Kategorie: Ausstellung (Seite 1 von 4)

Ausstellungen von Mitgliedern der GfF und Thüringer Fotoclubs

26. Streifzüge durch die Dorfgeschichten von Suhl-Dietzhausen

Information zu den XXVI. Streifzügen 2023 in Dietzhausen

  • Seit 1998 werden die „Streifzüge durch die Dorfgeschichte unseres Heimatortes Dietzhausen“ in der Dorfkirche „Sankt Johannes“ und anderswo in ununterbrochener Folge als eine gemeinsame Veranstaltung des Autors der „Streifzüge“, der Kirchenleitung, der Arbeitsgruppe und des Heimatvereins durchgeführt. Mehr als 160 Einwohner stellten Fotos, Dokumente oder persönliche Erinnerungen zur Verfügung.
  • Sie sind auch das Ergebnis meiner siebzigjährigen Beschäftigung mit der Dorfgeschichte unseres Ortes deren Anfänge und Erkenntnisse aus heutiger Sicht sehr bescheiden waren.
  • Die Darstellung der Dorfgeschichte ist ohne Fotografie kaum denkbar – diese Erkenntnis führte zu den Grundlagen der Streifzüge.
  • Die „Streifzüge“ sind ein Langzeitprojekt auf entsprechender konzeptioneller Grundlage, dem Zehnjahreskonzept. Es wird kontinuierlich fortgeschrieben.
  • Eine wesentliche inhaltliche Grundlage der „Streifzüge“ ist die historische Reportage zu Dietzhausen „Die Enkel fechten`s besser aus“ von Dr. Gerhard Kaiser und Rudolf Denner. Sie trifft auf 238 Seiten Aussagen zur Geschichte von Dietzhausen von seinen Anfängen bis in die Neuzeit.
  • Die Arbeitsgruppe „Historisch-fotografische Streifzüge durch die Dorfgeschichte – Dorfgeschichten“ wurde für ihr herausragendes Wirken zur Pflege der Ortsgeschichte Dietzhausen durch den Oberbürgermeister der Stadt Suhl im Februar 2016 gewürdigt.
  • Bestandteile des Langzeitprojektes :
    • Mehr als 800 Ausstellungstafeln im Format 1x1qm bzw. 0,5x1qm, davon sind 101 Texttafeln. Sie liegen auch in digitaler Form vor.
    • Auf den Ausstellungstafeln befinden sich insgesamt 11.570 Fotos, davon sind 4.740 historische Fotos deren Alter zwischen 150 und 70 Jahren liegt.
  • Die „Streifzüge“ wurden von Anfang an gemeinsam mit der Kirchenleitung der Dorfkirche zu Dietzhausen organisiert und durchgeführt . Ich bin Annemarie und Eckardt Weißbrodt sowie Pfarrer Ulrich Prüfer sehr zu Dank verpflichtet, ebenso meiner Mutter, meiner Patentante, meinen Onkels, vielen Einwohnern und weiteren Partnern, beispielsweise dem Restaurant „Milano“, der Kirmesgesellschaft u.a.

Zu den XXVI. Streifzügen des Jahres 2023

  • Die XXVI. Streifzüge 2023 werden am verlängerten Wochenende des Totensonntags 2023 in der Zeit vom 24. bis 28. November jeweils von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Dorfkirche zu Dietzhausen durchgeführt.
  • Sie werden auch als eine Rückschau auf ein Vierteljahrhundert öffentlicher Darstellung der Dorfgeschichte in ihren Zusammenhängen zur Regional- und Landesgeschichte gestaltet.
  • Zur Digitaldarstellung werden 3 Stationen eingerichtet.

R. Denner, Autor der Streifzüge

Dietzhausen/Berlin Oktober 2023

Einladung (PDF)

Weitere Informationen (PDF)

Im Fokus x8 | 8 Fotografen (Ausstellung in Nordhausen)

Ausstellung mit Foto von Tilmann Graner, Hubert Jelinek, Christoph Keil, Marco Kneise, Marcel Krummrich, Olaf Martens, Roy Müller und Roland Obst

Sonderausstellung im Kunsthaus Meyenburg Nordhausen (A.-Puschkin-Str. 31)

02.07. – 10.09.2023

geöffnet: Dienstag – Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr

Vernissage am 1. Juli um 16 Uhr

Foto: Tilman Graner
Tilmann Graner: Svartisen (Norwegen) – aus dem Projekt „Out of the White“

Die Ausstellung präsentiert 90 Fotoarbeiten in verschiedenen künstlerischen Techniken und mit unterschiedlichen Motiven, z.B. Unterwasserbilder, Landschaften, Akte, Stillleben, Sport- und Tierfotografie sowie ungewöhnlich Menschliches. [Kunsthaus Meyenburg]

13. Landesfotoschau in Jena (mit Fotos)

Banner für 13. Landesfotoschau in Jena

Bis Ende August ist die 13. Landesfotoschau in der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena zu sehen. Die Ausstellung hängt auf des Fluren des Hauses 5 (Carl-Zeiss-Prommenade) auf der Ebene 3 und 3Z (Zwischengeschoss). Die Landesfotoschau kann dort kostenlos zu den Öffnungszeiten der Gebäude besucht werden.

Webseite der Ernst-Abbe-Hochschule , Campusplan


Der FOTO-Klub JENA ’78 e.V. beim Besuch der Ausstellung (Fotos: Rainer Hanemann):

Foto: R. Hanemann
Foto: R. Hanemann

Schatten und Silhouetten – Ausstellung des FOTO-Klubs JENA ’78 e.V.

Ausstellung in der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (Carl- Zeiss- Promenade 2, Haus 4, Foyer vor der Aula) bis Mai 2023

Rainer Herzer: Schattengitter

Wen fasziniert nicht ein langer Schatten, vielleicht sogar der eigene bei tiefstehender Sonne, besonders im Winter oder die filigrane Silhouette eines Baumes in der Landschaft?

Fotografieren heißt zeichnen mit Licht. Und wo Licht ist, ist auch Schatten. Und diese können, ebenso wie Silhouetten gut als Gestaltungsmittel genutzt werden, dabei neue Betrachtungsebenen eröffnend. Die Bilder leben von ihrer grafische Wirkung, werden auf geometrische oder abstrakte Formen reduziert.

Unterschiedlichste Stimmungen in vielfältigen Bereichen und in verschiedensten Formen zeigen die Fotos des FOTO-Klubs JENA´78 e.V. in der neuen Austellung „Schatten und Silhouetten“.

13. Landesfotoschau Thüringens 2023

Preise Ausstellungsorte Statistik Schirmherr und Ausrichter Katalog Jury Aufruf

Aktuell

Die Ausstellung der Fotos der Landesfotoschau in Sondershausen ist inzwischen beendet. Die nächste Gelegenheit, die Fotos zu sehen, besteht ab 20. Januar 2024 in Erfurt im Haus Dacheröden.

Ausstellung in Sondershausen

Bilder von der Vernissage am 10. September 2023 im Schlossmuseum Sondershausen

Preisträger

Das Bild entstand nach der Preisverleihung am 5. März 2023 in Kloster Veßra.

Preisträger der 13. Landesfotoschau

v.l.n.r: Julia Diderlot (Sonderpreis), Sandra Dölitzscher (Anerkennung), Simone Hopf (Anerkennung), Anja Isopp (Anerkennung), Dirk Lindner (Vertreter des Landrats), Susanne Knorr (Jury-Vorsitzende), Dr. Eckhardt Schön (GfF-Landesvorsitzender), Franziska Barth (1. Preis), Jörg Neumerkel (Anerkennung), Christel Trica (2. und 3. Preis), Jens Gutberlet (Anerkennung), Dr. Ekkehard Römmelt (Sonderpreis), Helmut Hess (Anerkennung), Claudia Krahnert (Museumsdirektorin) | Foto: Joachim Hanf

Preisgekrönte Fotos

Aussstellungsorte

Folgende Ausstellungsorte sind bisher geplant:

05.03. – 21.05.2023 Kloster Veßra Hennebergisches Museum

30.05. – 30.08.2023 Jena Ernst-Abbe-Hochschule

10.09. – 29.10.2023 Sondershausen Schlossmuseum

20.01. – 23.03.2024 Erfurt Haus Dacheröden

28.06. – 01.09.2024 Altenburg Schloss- und Spielkartenmuseum

Weiterer geplanter Ausstellungsort: KunstForum Gotha

Statistik

Anzahl der Einsender(innen)116
   darunter Frauen46
Autor(inn)en in der Ausstellung50
   darunter Frauen20
eingesandte Einzelbilder617
   und Serien32
Einzelbilder in der Ausstellung75
   und Serien6

Schirmherr

Thomas Müller, Landrat des Landkreises Hildburghausen

Ausrichter

Fotoclub KONTRAST Suhl Webseite

Fotoclub Themar Webseite

Katalog

Zur Ausstellung ist ein 40-seitiger Katalog erschienen, der Fotos aller in der Ausstellung vertretenen Autoren enthält.

Er kann für 3 € (plus Versand) beim Landesvorstand bestellt bzw. an den jeweiligen Ausstellungsorten erworben werden.

Jury

Jury der 13. Landesfotoschau: Boris Hajdukocic, Henryk Bies, Susanne Knorr, Andreas Papenfuß und Helena Wacker
Jury der 13. Landesfotoschau: Boris Hajdukovic, Henryk Bies, Susanne Knorr, Andreas Papenfuß und Helena Wacker
Jury und Helfer in Themar
Jury und Helfer in Themar

Am 14. Januar 2023 trat die Jury im Schützenhaus von Themar zusammen, um aus den Einsendungen für die 13. Landesfotoschau die Fotos für die Ausstellung auszuwählen und die Preise zu vergeben.

Der Jury gehörten an:
Henryk Bies (Amateurfotograf Leipzig)
Boris Hajdukovic (freiberuflicher Bildjurnalist und Soziologe, Erfurt)
Susanne Knorr (Kuratorin, Kunsthalle Erfurt)
Andreas Papenfuß (Honorar Professur, Industrial Design College of Hubei University of Technology, Geschäftsführer Papenfuss Development GmbH, Weimar)
Helena Wacker (Kunstlehramt-Studentin, Weimar)

Aufruf (zur Erinnerung)

Titelbild des Aufrufs
Gestaltung: Katja Wisotzki, Foto: Johann Schopplich

Wer?
· alle BürgerInnen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Thüringen und/oder Mitglieder im GfF-Landesverband Thüringen sind teilnahmeberechtigt
· Jugendliche unter 21 werden gebeten, ihr Alter anzugeben, denn es
wird ein Jugendpreis vergeben

Was?
· der Wettbewerb ist themenfrei
· maximal 6 Arbeiten können eingereicht werden, Entstehungszeitraum: 2020-2022
· darunter kann eine Serie sein, die Serie zählt als ein Bild (Gestaltungsskizze für Anordnung beilegen, Rahmengröße maximal 70 x 100 cm)

Wie?
· nur ausbelichtete/gedruckte Arbeiten (nicht aufgezogen, nicht gerollt, kein Passepartout), keine Dateien
· kleinste Seitenlänge mindestens 20 cm
· größte Seitenlänge max. 45 cm, Panoramafotos können abweichen
· Beschriftung der Fotos hinten, unten links: Name, Anschrift, Bildtitel, Entstehungsjahr
· Formular mit Name, Anschrift und den Bildtiteln beilegen

Teilnahmegebühr
· für Mitglieder der GfF und Jugendliche 5 €
· für Nichtmitglieder 10 €
· bar oder als Verrechnungsscheck beilegen

Wann?
Einsendeschluss ist der 6. Januar 2023 (verlängert)

Wohin?
Einsendungen bitte an:
Hennebergisches Museum Kloster Veßra
Stichwort Landesfotoschau
Anger 35

98660 Kloster Veßra

Jeder Einsender erhält eine Einladung zur Eröffnung und einen Katalog der Ausstellung.

Die vom Landesvorstand zu berufende Jury entscheidet über die Auswahl der Fotos für die Ausstellung und vergibt Preise und Anerkennungen unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Jurymitglieder dürfen sich nicht am Wettbewerb beteiligen. Der Autor muss die Rechte an den Bildern besitzen. Er erlaubt dem Veranstalter, Bilder zum Zweck der Popularisierung des Wettbewerbs und der Ergebnispräsentation unentgeltlich zu nutzen.
Fotos, die nicht den Bedingungen entsprechen, können vom Veranstalter herausgenommen werden

Nicht angenommene Arbeiten werden bis Juni 2023 zurückgesandt, wenn die Verpackung für die Rücksendung geeignet ist. Die nicht ausgestellten Fotos können auch zur Ausstellungseröffnung abgeholt werden. Die Ausstellungsfotos werden nur auf ausdrücklichen Wunsch Ende 2024 zurückgesandt.
Der Veranstalter verpflichtet sich zum sorgfältigen Umgang mit allen Einsendungen. Für eventuelle Schäden kann er jedoch nicht haftbar gemacht werden.

Mit der Einsendung erkennt der Teilnehmer die Wettbewerbsbedingungen an.

Aufruf als PDF-Datei (915 KB; noch alter Einsendeschluss angegeben)

Übersicht über die bisherigen Landesfotoschauen in Thüringen

« Ältere Beiträge