Einen kleinen Einblick in die Ausstellung der 13. Landesfotoschau in Kloster Veßra gibt schon dieser Beitrag des MDR Thüringen vom 2. März 2023:

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/video-701342_zc-1201c59b_zs-4e0ede05.html (ab ca. 1:35 min)
Ausstellungen von Mitgliedern der GfF und Thüringer Fotoclubs
Einen kleinen Einblick in die Ausstellung der 13. Landesfotoschau in Kloster Veßra gibt schon dieser Beitrag des MDR Thüringen vom 2. März 2023:
https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/video-701342_zc-1201c59b_zs-4e0ede05.html (ab ca. 1:35 min)
Watermarks – Fotografien von Jana Groß
nordover – Fotografien von Henryk Bies
Information beim Diakonissenkrankenhaus Leipzig
Flyer zur Ausstellung (PDF 1 MB)
Ausstellung in der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (Carl- Zeiss- Promenade 2, Haus 4, Foyer vor der Aula) bis Mai 2023
Wen fasziniert nicht ein langer Schatten, vielleicht sogar der eigene bei tiefstehender Sonne, besonders im Winter oder die filigrane Silhouette eines Baumes in der Landschaft?
Fotografieren heißt zeichnen mit Licht. Und wo Licht ist, ist auch Schatten. Und diese können, ebenso wie Silhouetten gut als Gestaltungsmittel genutzt werden, dabei neue Betrachtungsebenen eröffnend. Die Bilder leben von ihrer grafische Wirkung, werden auf geometrische oder abstrakte Formen reduziert.
Unterschiedlichste Stimmungen in vielfältigen Bereichen und in verschiedensten Formen zeigen die Fotos des FOTO-Klubs JENA´78 e.V. in der neuen Austellung „Schatten und Silhouetten“.
Preise Ausstellungsorte Statistik Schirmherr und Ausrichter Katalog Jury Aufruf
Die Landesfotoschau wurde am 5. März 2023 im Hennebergischen Museum Kloster Veßra eröffnet. Sie ist dort bis zum 21. Mai 2023 zu sehen. Erleben Sie die Fotoschau und das Freilichtmuseum! Webseite des Museums
v.l.n.r: Julia Diderlot (Sonderpreis), Sandra Dölitzscher (Anerkennung), Simone Hopf (Anerkennung), Anja Isopp (Anerkennung), Dirk Lindner (Vertreter des Landrats), Susanne Knorr (Jury-Vorsitzende), Dr. Eckhardt Schön (GfF-Landesvorsitzender), Franziska Barth (1. Preis), Jörg Neumerkel (Anerkennung), Christel Trica (2. und 3. Preis), Jens Gutberlet (Anerkennung), Dr. Ekkehard Römmelt (Sonderpreis), Helmut Hess (Anerkennung), Claudia Krahnert (Museumsdirektorin) | Foto: Joachim Hanf
Folgende Ausstellungsorte sind bisher geplant:
05.03. – 21.05.2023 Kloster Veßra Hennebergisches Museum
Öffnungszeiten des Hennebergischen Museums: bis Ende April Di – So 10 – 17 Uhr, ab Mai täglich 9 – 18 Uhr
30.05. – 25.08.2023 Jena Ernst-Abbe-Hochschule
10.09. – 29.10.2023 Sondershausen Schlossmuseum
20.01. – 23.03.2024 Erfurt Haus Dacheröden
28.06. – 01.09.2024 Altenburg Schloss- und Spielkartenmuseum
Weiterer geplanter Ausstellungsort: KunstForum Gotha
Anzahl der Einsender(innen) | 116 |
darunter Frauen | 46 |
Autor(inn)en in der Ausstellung | 50 |
darunter Frauen | 20 |
eingesandte Einzelbilder | 617 |
und Serien | 32 |
Einzelbilder in der Ausstellung | 75 |
und Serien | 6 |
Zur Ausstellung ist ein 40-seitiger Katalog erschienen, der Fotos aller in der Ausstellung vertretenen Autoren enthält.
Er kann für 3 € (plus Versand) beim Landesvorstand bestellt bzw. an den jeweiligen Ausstellungsorten erworben werden.
Am 14. Januar 2023 trat die Jury im Schützenhaus von Themar zusammen, um aus den Einsendungen für die 13. Landesfotoschau die Fotos für die Ausstellung auszuwählen und die Preise zu vergeben.
Der Jury gehörten an:
Henryk Bies (Amateurfotograf Leipzig)
Boris Hajdukovic (freiberuflicher Bildjurnalist und Soziologe, Erfurt)
Susanne Knorr (Kuratorin, Kunsthalle Erfurt)
Andreas Papenfuß (Honorar Professur, Industrial Design College of Hubei University of Technology, Geschäftsführer Papenfuss Development GmbH, Weimar)
Helena Wacker (Kunstlehramt-Studentin, Weimar)
Wer?
· alle BürgerInnen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Thüringen und/oder Mitglieder im GfF-Landesverband Thüringen sind teilnahmeberechtigt
· Jugendliche unter 21 werden gebeten, ihr Alter anzugeben, denn es
wird ein Jugendpreis vergeben
Was?
· der Wettbewerb ist themenfrei
· maximal 6 Arbeiten können eingereicht werden, Entstehungszeitraum: 2020-2022
· darunter kann eine Serie sein, die Serie zählt als ein Bild (Gestaltungsskizze für Anordnung beilegen, Rahmengröße maximal 70 x 100 cm)
Wie?
· nur ausbelichtete/gedruckte Arbeiten (nicht aufgezogen, nicht gerollt, kein Passepartout), keine Dateien
· kleinste Seitenlänge mindestens 20 cm
· größte Seitenlänge max. 45 cm, Panoramafotos können abweichen
· Beschriftung der Fotos hinten, unten links: Name, Anschrift, Bildtitel, Entstehungsjahr
· Formular mit Name, Anschrift und den Bildtiteln beilegen
Teilnahmegebühr
· für Mitglieder der GfF und Jugendliche 5 €
· für Nichtmitglieder 10 €
· bar oder als Verrechnungsscheck beilegen
Wann?
Einsendeschluss ist der 6. Januar 2023 (verlängert)
Wohin?
Einsendungen bitte an:
Hennebergisches Museum Kloster Veßra
Stichwort Landesfotoschau
Anger 35
98660 Kloster Veßra
Jeder Einsender erhält eine Einladung zur Eröffnung und einen Katalog der Ausstellung.
Die vom Landesvorstand zu berufende Jury entscheidet über die Auswahl der Fotos für die Ausstellung und vergibt Preise und Anerkennungen unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Jurymitglieder dürfen sich nicht am Wettbewerb beteiligen. Der Autor muss die Rechte an den Bildern besitzen. Er erlaubt dem Veranstalter, Bilder zum Zweck der Popularisierung des Wettbewerbs und der Ergebnispräsentation unentgeltlich zu nutzen.
Fotos, die nicht den Bedingungen entsprechen, können vom Veranstalter herausgenommen werden
Nicht angenommene Arbeiten werden bis Juni 2023 zurückgesandt, wenn die Verpackung für die Rücksendung geeignet ist. Die nicht ausgestellten Fotos können auch zur Ausstellungseröffnung abgeholt werden. Die Ausstellungsfotos werden nur auf ausdrücklichen Wunsch Ende 2024 zurückgesandt.
Der Veranstalter verpflichtet sich zum sorgfältigen Umgang mit allen Einsendungen. Für eventuelle Schäden kann er jedoch nicht haftbar gemacht werden.
Mit der Einsendung erkennt der Teilnehmer die Wettbewerbsbedingungen an.
Aufruf als PDF-Datei (915 KB; noch alter Einsendeschluss angegeben)
Übersicht über die bisherigen Landesfotoschauen in Thüringen
Sondershausen, eine ehemalige Residenzstadt in Nordthüringen, ist geprägt durch die Musiktradition und den Kalibergbau. In den 80er-Jahren arbeiteten viele der rund 24.000 Einwohner der Stadt in den Großbetrieben Kaliwerk „Glückauf“ und Elektroinstallation Sondershausen, die das wirtschaftliche Rückgrat der Region bildeten. Die Kaliforschung, das Lohorchester und die Schule für Bibliotheksfacharbeiter, die einzige in der DDR, sorgten für überregionale Bekanntheit.
Der Bildautor Henryk Bies kam 1978 nach Sondershausen. Neben der Arbeit im VEB Elektroinstallation Sondershausen und der jungen Familie widmete er seine Zeit intensiv der Fotografie. Mit den Augen eines Zugereisten beobachtete er die Stadt, ihre Menschen und die Geschehnisse vor Ort. Das Gesehene hielt er mit seiner Praktica auf einem Schwarzweißfilm fest, entwickelt wurden die Bilder in der improvisierten Dunkelkammer im Bad der Wohnung im Neubaublock. Auf diesem Weg entstanden Aufnahmen, die die Entstehung von Neubaugebieten, die Vernachlässigung der Altstadt, die Verschmutzung der Umwelt, aber auch die Durchdringung von Politik und Gesellschaft zeigen. Nüchtern dokumentieren die Fotografien das Alltagsleben sowie die Veränderungen in den Jahren vor der Wende und zeichnen dabei das Bild einer Stadt, die in sich einzigartig, in der DDR aber trotzdem nicht einzig war.
Neben der Ausstellung gibt es weitere Fotoaktionen. Nähere Informationen bei Facebook.
Was macht eine Konzert- und Eventfotografin, wenn keine Veranstaltungen stattfinden? Die Kamera aus der Hand legen? Ganz bestimmt nicht! Andere Länder und Kulturen erkunden, war auch nicht möglich. Dennoch lassen sich spannende Motive überall finden – man muss nur ein offenes Auge auch für die kleinen Details haben und diese ab von gewohnten Sichtweisen ablichten.
„Wasser mit all seinen Strukturen und Farben, den Spiegelungen und Lichtreflexen hat mich schon immer fasziniert“, sagt Jana Groß. „Also bin ich in den letzten Jahren nahezu täglich die paar Meter durch den Schlosspark an die Wipper. Was ich dort mit der Kamera einfangen konnte, hat mich oft selbst erstaunt!“ Einen Bruchteil der hierbei entstandenen Aufnahmen zeigt die freiberufliche Fotografin nun in einer Ausstellung im Studio Otto. Kombiniert werden die Fotografien aus der direkten Nachbarschaft mit Bildern aus Norwegen. Aber auch hier wird eines der Traumziele vieler Fotografen, die Lofoten, gänzlich anders, als aus Reiseprospekten bekannt, in Szene gesetzt.
Tauchen Sie ein in die Welt des Wassers mit all seinen Aggregatzuständen!
Zu sehen ist die Ausstellung vom 14.05. bis Ende Juli 2022 (verlängert) in der Hauptstraße 38 in Sondershausen. Besichtigungstermine bitte unter 03632 8221683 bzw. 015253101044 oder per E-Mail alecotto@hotmail.de vereinbaren.
Die Eröffnung findet am 13. Mai um 18 Uhr statt.
Besonderer Dank geht an den Gesangslehrer, Ensemble-, Chor- und Seminarleiter sowie Stimmbildner Alec Otto, der in seinem im August 2021 eröffneten Studio nicht nur die musikalische Ebene im Blick hat, sondern seine Räume auch für die bildende Kunst und andere Akteure öffnet und das ehemalige Ladengeschäft somit zu einem Ort der Begegnung in der Innenstadt von Sondershausen macht.
Noch bis zum 17.04.2022 (Ostersonntag) ist die 12. Landesfotoschau im KunstForum Gotha zu sehen.
Hier einige Fotos aus der Ausstellung:
Ausstellung mit Fotografien von unserem Mitglied Michael Siebenbrodt in der VR Bank Weimar (Dingelstedtstr. 2) vom 03.03. bis 10.05.2022.
Information auf der Webseite von Weimar
Vom 18. März bis zum 17. April 2022 wird die Landesfotoschau im KunstForum Gotha (Querstraße 13-15) gezeigt. Auf drei Etagen können Sie die Ausstellung betrachten, die wegen der Corona-Pandemie in den vergangenen Jahren leider nur eingeschränkt zu besichtigen war. In Gotha sollte sie eigentlich auch schon im Frühsommer 2021 gezeigt werden.
Nun freuen wir uns besonders, dass die Ausstellung doch noch präsentiert werden kann.
Weitere Informationen:
12. Landesfotoschau (diese Webseite)
© 2023 Gesellschaft für Fotografie e.V.
Theme von Anders Norén — Hoch ↑