Kategorie: Thüringen (Seite 1 von 8)

Ereignisse und Ausstellungen in Thüringen

26. Streifzüge durch die Dorfgeschichten von Suhl-Dietzhausen

Information zu den XXVI. Streifzügen 2023 in Dietzhausen

  • Seit 1998 werden die „Streifzüge durch die Dorfgeschichte unseres Heimatortes Dietzhausen“ in der Dorfkirche „Sankt Johannes“ und anderswo in ununterbrochener Folge als eine gemeinsame Veranstaltung des Autors der „Streifzüge“, der Kirchenleitung, der Arbeitsgruppe und des Heimatvereins durchgeführt. Mehr als 160 Einwohner stellten Fotos, Dokumente oder persönliche Erinnerungen zur Verfügung.
  • Sie sind auch das Ergebnis meiner siebzigjährigen Beschäftigung mit der Dorfgeschichte unseres Ortes deren Anfänge und Erkenntnisse aus heutiger Sicht sehr bescheiden waren.
  • Die Darstellung der Dorfgeschichte ist ohne Fotografie kaum denkbar – diese Erkenntnis führte zu den Grundlagen der Streifzüge.
  • Die „Streifzüge“ sind ein Langzeitprojekt auf entsprechender konzeptioneller Grundlage, dem Zehnjahreskonzept. Es wird kontinuierlich fortgeschrieben.
  • Eine wesentliche inhaltliche Grundlage der „Streifzüge“ ist die historische Reportage zu Dietzhausen „Die Enkel fechten`s besser aus“ von Dr. Gerhard Kaiser und Rudolf Denner. Sie trifft auf 238 Seiten Aussagen zur Geschichte von Dietzhausen von seinen Anfängen bis in die Neuzeit.
  • Die Arbeitsgruppe „Historisch-fotografische Streifzüge durch die Dorfgeschichte – Dorfgeschichten“ wurde für ihr herausragendes Wirken zur Pflege der Ortsgeschichte Dietzhausen durch den Oberbürgermeister der Stadt Suhl im Februar 2016 gewürdigt.
  • Bestandteile des Langzeitprojektes :
    • Mehr als 800 Ausstellungstafeln im Format 1x1qm bzw. 0,5x1qm, davon sind 101 Texttafeln. Sie liegen auch in digitaler Form vor.
    • Auf den Ausstellungstafeln befinden sich insgesamt 11.570 Fotos, davon sind 4.740 historische Fotos deren Alter zwischen 150 und 70 Jahren liegt.
  • Die „Streifzüge“ wurden von Anfang an gemeinsam mit der Kirchenleitung der Dorfkirche zu Dietzhausen organisiert und durchgeführt . Ich bin Annemarie und Eckardt Weißbrodt sowie Pfarrer Ulrich Prüfer sehr zu Dank verpflichtet, ebenso meiner Mutter, meiner Patentante, meinen Onkels, vielen Einwohnern und weiteren Partnern, beispielsweise dem Restaurant „Milano“, der Kirmesgesellschaft u.a.

Zu den XXVI. Streifzügen des Jahres 2023

  • Die XXVI. Streifzüge 2023 werden am verlängerten Wochenende des Totensonntags 2023 in der Zeit vom 24. bis 28. November jeweils von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Dorfkirche zu Dietzhausen durchgeführt.
  • Sie werden auch als eine Rückschau auf ein Vierteljahrhundert öffentlicher Darstellung der Dorfgeschichte in ihren Zusammenhängen zur Regional- und Landesgeschichte gestaltet.
  • Zur Digitaldarstellung werden 3 Stationen eingerichtet.

R. Denner, Autor der Streifzüge

Dietzhausen/Berlin Oktober 2023

Einladung (PDF)

Weitere Informationen (PDF)

Ergebnisse des 27. Mappenwettbewerbs Thüringer Fotoclubs 2022 – 2023

Dieser Wettbewerb fand vom 1. November 2022 bis zum Sommer 2023 statt.

Die besten Fotoclubs im Wettbewerb waren:

  1. Fotoclub KONTRAST Suhl (594 Punkte)
  2. Fotoklub UNIFOK Jena (545 Punkte)
  3. Lichtbildkombinat Gera (507 Punkte)
  4. Fotoclub Reflexion ’90 Erfurt (493 Punkte)
  5. Fotoclub Weimar (483 Punkte)

Außerdem nahmen die folgenden Clubs am Wettbewerb teil:
FOTO-Klub JENA ‘78, FAC Saalfeld-Rudolstadt und der Fotoclub Weimar.

Die besten Einzelfotos:

  1. Platz (59 Punkte): Alfred Vogel (Fotoclub Weimar): Schon wieder Fisch …
  2. Platz (55 Punkte): Ramona Gottwald (Lichtbildkombinat Gera): Millionen farben
    und Claus Rose (UNIFOK Jena): Unbekannte Ukrainerin
  3. Platz (52 Punkte): Julia Didelot (Fotoclub Kontrast Suhl): Aaliyah

Das Sonderthema des 27. Mappenwettbewerbs lautete „Vernetzt“.

Lichtbildkombinat Gera
Lichtbildkombinat Gera

Die besten Arbeiten legten folgende Clubs vor:

  1. Lichtbildkombinat Gera e.V. (47 Punkte) siehe oben
  2. Fotoclub UNIFOK Jena (38 Punkte)
  3. Fotoclub Reflexion ’90 Erfurt und FOTO-Klub JENA ’78 (32 Punkte)

Übersicht über alle bisherigen Mappenwettbewerbe

33. Thüringer Fototag

Alle Mitglieder und Freunde der GfF sind am 14. Oktober 2023 zu unserem traditionellen Fototag eingeladen. Er findet in diesem Jahr im Fotomuseum Ilmenau in der Kulturfabrik in Ilmenau-Langewiesen (Oberweg 2, 98693 Ilmenau) statt.

Programm:

10:00 Uhr Treffen

10:30 Uhr Auswertung des 27. Mappenwettbewerbs Thüringer Fotoclubs (mit temporärer Ausstellung)

11:00 Uhr Führung durch das Museum (1. Gruppe)
Mini-Workshop zur 3D-Fotografie (2. Gruppe)

12:15 Uhr Mittagessen vor Ort (Catering)

13:00 Uhr Führung durch das Museum (2. Gruppe)
Mini-Workshop zur 3D-Fotografie (1. Gruppe)

14:15 Uhr Vortrag von Franziska Barth zu ihren fotografischen Arbeiten
Webseite: streifenblicke.de

15:00 Uhr Diskussion über mitgebrachte Fotos (bei Kaffee und Kuchen)
Bitte bringen Sie für die Diskussion ausgedruckte oder ausbelichtete Fotos im Format von ca. 20 x 30 cm mit!

Für eine Rückmeldung, ob Sie kommen (und wie viele), wären wir sehr dankbar, um die Versorgung mit Speisen und Getränken genauer planen zu können.

Kartenausschnitt: https://www.openstreetmap.org/#map=18/50.67491/10.96310

Parkmöglichkeiten sind auf dem Gelände der Kulturfabrik vorhanden.

Im Fokus x8 | 8 Fotografen (Ausstellung in Nordhausen)

Ausstellung mit Foto von Tilmann Graner, Hubert Jelinek, Christoph Keil, Marco Kneise, Marcel Krummrich, Olaf Martens, Roy Müller und Roland Obst

Sonderausstellung im Kunsthaus Meyenburg Nordhausen (A.-Puschkin-Str. 31)

02.07. – 10.09.2023

geöffnet: Dienstag – Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr

Vernissage am 1. Juli um 16 Uhr

Foto: Tilman Graner
Tilmann Graner: Svartisen (Norwegen) – aus dem Projekt „Out of the White“

Die Ausstellung präsentiert 90 Fotoarbeiten in verschiedenen künstlerischen Techniken und mit unterschiedlichen Motiven, z.B. Unterwasserbilder, Landschaften, Akte, Stillleben, Sport- und Tierfotografie sowie ungewöhnlich Menschliches. [Kunsthaus Meyenburg]

Fotos vom Ballett-Shooting am 14. Mai 2023 in Eisenach

Wenn sich Ballett-Profi-Tänzer zu einem Fotoshooting bereit erklären, dann ist der Andrang ziemlich groß. Und so füllte sich nach dem Aufruf im Info-Blatt die Teilnehmerliste für den 14. Mai recht schnell. Veronica Vasconcelos Da Silva und Renaud Thomas Garros tanzten den zehn Fotografen sehr geduldig Modell. Zu den anmutigen Bewegungen der beiden glühten die Auslöser, es entstanden zahlreiche wunderbare Bilder. Ein interessantes Bild ergab sich sicher auch dem unbeteiligten Betrachter: Auf der Jagd nach der besten Perspektive wurde sich kauernd, halb liegend, hinter Säulen oder Büschen hervorlugend durch den Karthausgarten Eisenach gearbeitet. Alle Teilnehmer waren sich am Ende einig: Das schreit nach einer Wiederholung!

Es entstanden natürlich Hunderte von Fotos. Hier sehen Sie nur ein kleine Auswahl aus Bildern, die die beteiligten Fotografinnen und Fotografen zur Verfügung gestellt haben.

Bilder vom Shooting

Hier sind einige Fotos, die die Fotografinnen und Fotografen bei ihren Aktionen zeigen.

Fotoshooting Eisenach 14.05.2023
Foto: E. Schön
Foto: J. Lehmann
Foto: E. Schön

Fotos: K. Wisotzki, E. Schön, J. Lehmann und E. Schön

13. Landesfotoschau in Jena (mit Fotos)

Banner für 13. Landesfotoschau in Jena

Bis Ende August ist die 13. Landesfotoschau in der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena zu sehen. Die Ausstellung hängt auf des Fluren des Hauses 5 (Carl-Zeiss-Prommenade) auf der Ebene 3 und 3Z (Zwischengeschoss). Die Landesfotoschau kann dort kostenlos zu den Öffnungszeiten der Gebäude besucht werden.

Webseite der Ernst-Abbe-Hochschule , Campusplan


Der FOTO-Klub JENA ’78 e.V. beim Besuch der Ausstellung (Fotos: Rainer Hanemann):

Foto: R. Hanemann
Foto: R. Hanemann

Aktuelle Wettbewerbsaufrufe

100 Bilder des Jahres 2022

Der Einsendeschluss zum jährlichen Wettbewerb der GfF ist diesmal der 30.04.2023.

weitere Informationen: www.gff-foto.de/100bilder.html (mit Aufruf und Upload-Link)


„VielfALT“ zum Leben im Alter

Fotowettbewerb der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.

Es sind Geldpreise im Gesamtwert von 19.000 Euro zu gewinnen.

Einsendeschluss: 21.05.2023

Webseite des Wettbewerbs


„Im Fokus“ – Fotowettbewerb im Land der Tausend Teiche

Macht mit beim Fotowettbewerb „Im Fokus“ und werdet Teil einer neuen Zukunftsstrategie für die Naturparkregion „Land der Tausend Teiche“! *)

Zeigt uns Euren Fokus auf das „Land der Tausend Teiche“!

„Im Fokus“ – Euer eindrucksvollster Moment, ein ungewöhnlicher Blickwinkel, ein witziger Schnappschuss, Mensch und Kultur sowie Flora und Fauna im Land der Tausend Teiche.

Bis 01. August 2023 könnt Ihr Eure Fotos auf der Webseite www.fotowettbewerb-land-der-tausend-teiche.de einreichen. Die Besonderheit am Wettbewerb: Im August 2023 kann jede und jeder für seine Favoriten abstimmen! Ihr entscheidet also, welche Fotos den Wettbewerb gewinnen und im Oktober 2023 öffentlich präsentiert werden.

Der Fotowettbewerb ist eine Aktion im Rahmen der Naturparkplanung „Im Fokus: Land der Tausend Teiche“ 2022 und 2023 und wird als gemeinschaftliches Projekt der Naturparkverwaltung und der KAG „Land der Tausend Teiche“ realisiert. Hier erfahrt Ihr mehr: http://thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de/wissenswertes/Naturparkwissen/naturparkplanung/

*) Hiermit ist die Plothener Teichlandschaft in Ostthüringen gemeint.


15. Internationale Barnack Biennale 2023/2024

Zu diesem Wettbewerb der GfF müssen drei Fotos unterschiedlicher Generes eingereicht werden, die als Gesamtheit bewertet werden. Eines der Bilder muss eine Landschaftsaufnahme sein.

Die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie in dieser PDF-Datei (780 KB).

Einsendeschluss ist der 31.08.2023.

« Ältere Beiträge