da den heutigen Entscheidungen von Bund und Ländern zu entnehmen ist, dass im Corona-Zusammenhang nun doch noch über eine längere Zeit keine kulturellen Publikums-Veranstaltungen möglich sein werden, verlegen wir den Einsendeschluss zur „27. Deutschen Fotoschau – 100 Bilder des Jahres 2020“ auf den 30. April 2021. Bitte sagen Sie den veränderten Termin auch anderen Fotofreunden weiter – dazu dürfen Sie die digitale Ausschreibung (siehe oben) gern weitersenden.
Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen und hoffen darauf, dass es doch noch in diesem Sommer eine reale Ausstellungseröffnung mit Preisverleihung geben kann. Wenn nicht, stellen wir die gesamte Kollektion der „100 Bilder 2020“ zum 1. September 2021 im Internet auf www.gff-foto.de vor.
Dieser Wettbewerb fand vom 1. November 2019 bis zum Sommer 2020 statt. Bedingt durch die Kontaktverbote aufgrund der Corona-Pandemie musste die Bewertung ab Frühjahr 2020 zum Teil in Online-Treffen der Fotoclubs durchgeführt werden.
Die besten Fotoclubs im Wettbewerb waren:
Fotoclub Reflexion ’90 Erfurt (694 Punkte)
Fotoclub KONTRAST Suhl (618 Punkte)
Fotoklub UNIFOK Jena (585 Punkte)
Lichtbildkombinat Gera (555 Punkte)
Jenaer Fotoclub (548 Punkte)
Außerdem nahmen die folgenden Clubs am Wettbewerb teil: FOTO-Klub JENA ‘78, FAC Saalfeld-Rudolstadt, Fotoclub Weimar und FG Auslöser Zeulenroda.
Die besten Einzelfotos:
Das Sonderthema des 24. Mappenwettbewerbs lautete Sport. Die besten Arbeiten legten folgende Clubs vor:
Jenaer Fotoclub (56 Punkte)
FAC Saalfeld/Rudolstadt (52 Punkte)
Lichtbildkombinat Gera (42 Punkte)
Arbeit des Jenaer Fotoclubs zum Sonderthema „Sport“
Der 25. Mappenwettbewerb Thüringer Fotoclubs beginnt am 1. November 2020 und findet im kommenden Umlauf erstmalig digital statt. Damit tragen wir der schwierigen und nicht vorhersehbaren situation angesichts der Corona-Pandemie Rechnung. Wir hoffen, dass im nächsten Jahrgang wieder eine Bewertung von „echten“ Fotomappen möglich ist.
Alle Thüringer Fotoclubs sind eingeladen, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Der Aufruf wurde inzwischen vom Landesvorstand beschlossen.
Der 25. Mappenwettbewerb Thüringer Fotoclubs findet wegen den Unwägbarkeiten der Corona-Pandemie ausnahmsweise digital statt. Wir hoffen, beim nächsten Durchgang wieder zum Austausch physischer Mappen mit ausbelichteten bzw. ausgedruckten Fotos zurückkehren zu können.
Einen eventuell notwendigen Wechsel zwischen analog und digital innerhalb des Wettbewerbs (wie zu Beginn des Jahers 2020 notwendig) möchte der Landesvorstand jedoch im kommenden Durchgang vermeiden.
Der Mappenwettbewerb ist ein Vergleich zwischen Thüringer Fotoclubs, der seit 1996 regelmäßig von der GfF Thüringen veranstaltet wird. Es haben jeweils acht bis elf Clubs an den Wettbewerben teilgenommen. Jeder beteiligt Club stellt eine Mappe mit 15 Fotografien zusammen, die anschließend durch allen anderen beteiligten Fotoclubs bewertet wird. Dazu werden die Mappen nach einem vorgegebenen Plan zwischen den Clubs ausgetauscht. Im Herbst des folgenden Jahres findet eine Auswertung statt, die oft mit der Eröffnung einer Ausstellung der besten Fotos verbunden ist.
Das Anliegen des Wettbewerbes ist, dass in den Fotoclubs über Bilder diskutiert wird und man die Fotos anderer Clubs kennen lernt. Damit wird die eigene Arbeit der Fotogruppen angeregt, und man betrachtet die eigenen Fotos kritischer.
Es werden jeweils die besten Clubs und die besten Einzelfotos ausgezeichnet.
Clubwertung
In der folgenden Tabelle sind jeweils die ersten drei bis fünf Platzierungen angegeben. Die weiteren Clubs, die am jeweiligen Wettbewerb teilgenommen haben, sind mit einem x gekennzeichnet. Die Clubs sind alphabetisch nach den Städtenamen sortiert.
Die Teilnehmer am aktuelle Wettbewerb (für den noch keine Wertung vorliegt) sind mit einem T gekennzeichnet.
*) Der FAC Saalfeld/Rudolstadt hieß bis zum Jahr 2001 FAC Saalfeld/Unterwellenborn e.V.
Sonderwettbewerb
Um die Arbeit der Clubs weiter anzuregen, wird seit dem 3. Mappenwettbewerb im Jahr 1998/99 vom Landesvorstand ein Sonderthema vorgegeben, das von jedem teilnehmenden Club als Gemeinschaftsarbeit zu leisten ist.
Der Landesverband Thüringen der Gesellschaft für Fotografie e.V. will durch den
25. Mappenwettbewerb der Thüringer Fotoclubs 2020/2021
die Arbeit der Clubs anregen, indem Fotos aus anderen Fotoclubs als Grundlage für Bildbesprechungen und Bildbeurteilungen zur Verfügung gestellt werden, die eigenen fotografischen Leistungen besser eingeschätzt und verglichen werden können und Bildmaterial für eine Fotoausstellung im Jahr 2021 gewonnen werden soll.
Dazu stellt jeder teilnehmende Fotoclub eine Mappe mit 15 Fotos und dem bearbeiteten Sonderthema zusammen, die den anderen Clubs zur Bewertung zugesandt wird. Bei diesem 25. Jahrgang werden die Mappen ausnahmsweise als digitale Fotos verschickt. Damit wollen wir Unwägbarkeiten in Hinblick auf die Entwicklung der Corona-Pandemie vorbeugen.
Wettbewerbsbedingungen
Am Wettbewerb kann jeder Fotoclub in Thüringen teilnehmen, der die Wettbewerbsbedingungen anerkennt. Sollten mehr als zehn Meldungen vorliegen, so pausieren die letztplatzierten Clubs des 24. Wettbewerbs für ein Jahr. Danach dürfen sie sich auf alle Fälle am nächsten Wettbewerb beteiligen. Ob ein Pausieren von Clubs nötig ist, entscheidet der Landesvorstand.
Jeder teilnehmende Fotoclub erhält vom Landesvorstand im Oktober 2020 Hinweise zum Upload der Fotos in einen passwortgeschützten Speicherbereich, einen Zeitplan und Bewertungsbögen.
Die digitalen Fotos müssen eine Auflösung von 2.400 Bildpunkten für die längere Seite haben und im JPEG-Format abgespeichert sein. Eventuelle Serien müssen in einer Bilddatei untergebracht werden. Die Bilder müssen nach folgendem Schema benannt werden (keine Unterstriche, weiteren Bindestriche usw.!): Bild-Nr.(zweistellig) Vorname Name - Bildtitel (z.B. 08 Max Mustermann - Landschaft.jpg)
Motivwahl, Bildgestaltung und technische Realisierung sind bei den ersten 15 Fotos frei. In der digitalen Mappe müssen Fotos von mindestens drei Autoren vertreten sein.
Zusätzlich zu diesen freien Fotos muss das Sonderthema „Schatten und Silhouetten“ bearbeitet werden. Der Fotoclub erarbeitet dazu ein Fotoprojekt, das als Einzelbild, Serie oder Animation realisiert werden kann. An diesem Projekt sollen mehrere Bildautoren mitarbeiten.
Die Bewertung der digitalen Mappe ist nach einem Zeitplan zu realisieren, der allen Clubs mit Beginn des Wettbewerbs zugeht. Der Wettbewerb beginnt am 01.11.2020.
Jeder Club erstellt für seine Mappe einen Vorschaubogen, der die Mappenbilder im Miniformat zeigt. Dieser wird mit der Mappe möglichst im Word- und PDF-Format auf den Server hochgeladen. (Vorlage)
Ein solcher Vorschaubogen mit den Autorennamen und Bildtiteln ist zu Beginn des Wettbewerbs an den Verantwortlichen des Landesvorstands (Günter Giese, Carl-Fiedler-Str. 26, 98527 Suhl; gieseguenter@aol.com) zu senden!
Der Fotoclub einigt sich bei der Jurierung auf eine gemeinsame Bewertung. Dabei stehen für jedes Bild minimal 1 Punkt bis maximal 10 Punkte zur Verfügung (nur ganze Punkte). Der leere Bewertungsbogen wird vom Landesvorstand zugesandt. Er ist am Ende des Wettbewerbs an Günter Giese (Adresse siehe oben) zurück zu senden.
Der Landesvorstand ermittelt am Ende des Wettbewerbs auf der Grundlage der eingesandten Bewertungsbögen: die besten drei Einzelbilder, die besten Fotoclubs, die beste Arbeit im Sonderwettbewerb und wählt Bilder für die geplante Ausstellung aus.
Jeder teilnehmende Fotoclub erhält die Auswertung mit allen Bewertungen zugesandt.
Die besten 30 Bilder können nach Beendigung des Wettbewebs für eine Ausstellung (so möglich) und für eine Galerie auf der Webseite des Landesverbandes verwendet werden.
Die interessierten Fotoclubs schicken die Teilnahmeerklärung (Word, PDF) ausgefüllt und unterschrieben bis spätestens 20.09.2020 an den Landesvorstand ein.
Die Fenster der Defensionskaserne auf dem Petersberg Erfurt werden anlässlich der BUGA 2021 mit großformatigen Fotografien gestaltet. Amateur- und Profi-Fotografen sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen. Die Foto-Künstlerin Sylwia Mierzynska leitet das Fotoprojekt und Ausstellung. „Das Fotoprojekt Grüne Oasen zeigt 50 Fotoaufnahmen im Farbton „Grün“, die die Schönheit von alltäglichen und vielleicht auf den ersten Blick sogar unauffälligen Pflanzen und Grünanlagen „groß“ herausbringen.“
Die Landesfotoschau wird seit 24.10.20 im Schlossmuseum Sondershausen gezeigt. Das Museum ist leider vorläufig wegen der Corona-Pandemie geschlossen und die Landesfotoschau deshalb nicht zu besichtigen. Wir hoffen, dass die Fotos nach Ende der pandemiebedingten Schließung noch einige Wochen in Sondershausen zu sehen sein werden. Leider ist derzeit nicht absehbar, wann das sein wird.
17.01. – 07.03.2021 Erfurt Galerie im Waidspeicher Ausstellung coronabedingt abgesagt
Die weiteren Termine müssen wahrscheinlich auch verändert werden. Informieren Sie sich deshalb rechtzeitig auf dieser Webseite, bevor Sie einen Ausstellungsbesuch planen!
22.03. – 14.05.2021 Jena Ernst-Abbe-Hochschule, Haus 5
28.05. – 04.07.2021 Gotha Kunstforum
12.07. – 03.09.2021 Hildburghausen Landratsamt
Schirmherr
Marko Wolfram Landrat des Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Zur Ausstellung ist ein 40-seitiger Katalog erschienen, den alle Einsender erhalten. Außerdem wird er an den Ausstellungsorten zum Verkauf angeboten und kann beim Landesvorstand (2 € + Versand) bestellt werden.
Im Katalog gibt es leider einen Fehler. Anstatt des Bildes „Rhön“ von Andreas Kuhrt, das im Katalog aufgeführt ist, hatte die Jury das Foto „Femina“ von Manuela Hahnebach ausgewählt. Letzteres ist in der Ausstellung zu sehen.
Statistik
Einsendungen
Ausstellung
Autor(inn)en
180
Autor(inn)en
56
davon Frauen
70
davon Frauen
22
Fotos gesamt
1129
Fotos gesamt
118
Einzelfotos
938
Einzelfotos
79
Serien
46
Serien
9
Jury
Die Jury wählte am 25. Januar 2020 die Bilder für die Ausstellung aus und vergab die Preise.
Jury bei der Arbeit (Foto: E. Schön)
Der Jury gehörten an (v.l.n.r.): Grit Höhn (Jena), Dr. Claus Rose (Jena), Dr. Wolfgang Kubak (Merseburg) und Hubert Menzel (Saalfeld).
Dank
Für die Unterstützung danken wir der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen, dem Stadtmuseum Saalfeld, dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, den Städten Saalfeld und Rudolstadt sowie der Saalfelder Firma VST VideoSystemTechnik GmbH.
Der Einsendeschluss für den alljährlichen Wettbewerb der GfF wurde auf den 30. April 2021 verlängert. Einerseits kann im März vernünftigerweise keine Jury arbeiten, und Ausstellungen mit Publikumsverkehr oder gar Preisverleihungen sind sicher frühesten im Sommer möglich. Die Beiträge müssen digital eingereicht werden. Informationen und Link
Galerien mit Mitgliederfotos
Es gibt einen neuen Menü-Punkte Galerien, unter dem Sie Fotos unserer Mitglieder sowie in Zukunft auch Galerien mit Fotografie von Veranstaltungen der GfF Thüringen finden.
Kontaktdaten der Fotoclubs
Auf der Webseite finden Sie jetzt auch die Kontaktdaten von Fotoclubs in Thüringen. Damit könnten Sie Ansprechpartner für Ihre fotografischen Interessen in Ihrer Region finden, auch wenn derzeit nur Online-Treffen der Clubs möglich sind. Thüringer Fotoclubs
12. Landesfotoschau Thüringen 2020
Am 24. Oktober 2020 wurde die 12. Landesfotoschau Thüringen im Schlossmuseum Sondershausen eröffnet. Die Ausstellung wäre dort planmäßig bis zum 3. Januar 2021 zu sehen. Leider ist das Museum aufgrund der Corona-Einschränkungen vorläufig geschlossen.
Die Webseite dazu zeigt u.a. eine Galerie der Preisträgerbilder.
Newsletter
Anfang Oktober erschien der vierte Newsletter des Landesverbandes im Jahr 2020. Sie können das PDF und die früherer Info-Blätter von unserer Webseite laden.
Die neu gestaltete Webseite der GfF Thüringen wird seit dem 1. August 2020 schrittweise aufgebaut. Die frühere Webseite (mit dem Stand 31.07.2020) finden Sie unter folgendem Link: http://old.gff-thueringen.de/index.html