„Im Fokus“ – Fotowettbewerb im Land der Tausend Teiche
Macht mit beim Fotowettbewerb „Im Fokus“ und werdet Teil einer neuen Zukunftsstrategie für die Naturparkregion „Land der Tausend Teiche“! *)
Zeigt uns Euren Fokus auf das „Land der Tausend Teiche“!
„Im Fokus“ – Euer eindrucksvollster Moment, ein ungewöhnlicher Blickwinkel, ein witziger Schnappschuss, Mensch und Kultur sowie Flora und Fauna im Land der Tausend Teiche.
Bis 01. August 2023 könnt Ihr Eure Fotos auf der Webseite www.fotowettbewerb-land-der-tausend-teiche.de einreichen. Die Besonderheit am Wettbewerb: Im August 2023 kann jede und jeder für seine Favoriten abstimmen! Ihr entscheidet also, welche Fotos den Wettbewerb gewinnen und im Oktober 2023 öffentlich präsentiert werden.
Der Fotowettbewerb ist eine Aktion im Rahmen der Naturparkplanung „Im Fokus: Land der Tausend Teiche“ 2022 und 2023 und wird als gemeinschaftliches Projekt der Naturparkverwaltung und der KAG „Land der Tausend Teiche“ realisiert. Hier erfahrt Ihr mehr: http://thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de/wissenswertes/Naturparkwissen/naturparkplanung/
*) Hiermit ist die Plothener Teichlandschaft in Ostthüringen gemeint.
15. Internationale Barnack Biennale 2023/2024
Zu diesem Wettbewerb der GfF müssen drei Fotos unterschiedlicher Generes eingereicht werden, die als Gesamtheit bewertet werden. Eines der Bilder muss eine Landschaftsaufnahme sein.
Die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie in dieser PDF-Datei (780 KB).
Die Landesfotoschau wurde am 5. März 2023 im Hennebergischen Museum Kloster Veßra eröffnet. Sie ist dort bis zum 21. Mai 2023 zu sehen. Erleben Sie die Fotoschau und das Freilichtmuseum! Webseite des Museums
Preisträger
v.l.n.r: Julia Diderlot (Sonderpreis), Sandra Dölitzscher (Anerkennung), Simone Hopf (Anerkennung), Anja Isopp (Anerkennung), Dirk Lindner (Vertreter des Landrats), Susanne Knorr (Jury-Vorsitzende), Dr. Eckhardt Schön (GfF-Landesvorsitzender), Franziska Barth (1. Preis), Jörg Neumerkel (Anerkennung), Christel Trica (2. und 3. Preis), Jens Gutberlet (Anerkennung), Dr. Ekkehard Römmelt (Sonderpreis), Helmut Hess (Anerkennung), Claudia Krahnert (Museumsdirektorin) | Foto: Joachim Hanf
Preisgekrönte Fotos
Aussstellungsorte
Folgende Ausstellungsorte sind bisher geplant:
Ruine der Klosterkirche und Westklausur in Kloster Veßra (Foto: E. Schön)
05.03. – 21.05.2023 Kloster Veßra Hennebergisches Museum Öffnungszeiten des Hennebergischen Museums: bis Ende April Di – So 10 – 17 Uhr, ab Mai täglich 9 – 18 Uhr
30.05. – 25.08.2023 Jena Ernst-Abbe-Hochschule
10.09. – 29.10.2023 Sondershausen Schlossmuseum
20.01. – 23.03.2024 Erfurt Haus Dacheröden
28.06. – 01.09.2024 Altenburg Schloss- und Spielkartenmuseum
Zur Ausstellung ist ein 40-seitiger Katalog erschienen, der Fotos aller in der Ausstellung vertretenen Autoren enthält.
Er kann für 3 € (plus Versand) beim Landesvorstand bestellt bzw. an den jeweiligen Ausstellungsorten erworben werden.
Jury
Jury der 13. Landesfotoschau: Boris Hajdukovic, Henryk Bies, Susanne Knorr, Andreas Papenfuß und Helena WackerJury und Helfer in Themar
Am 14. Januar 2023 trat die Jury im Schützenhaus von Themar zusammen, um aus den Einsendungen für die 13. Landesfotoschau die Fotos für die Ausstellung auszuwählen und die Preise zu vergeben.
Der Jury gehörten an: Henryk Bies (Amateurfotograf Leipzig) Boris Hajdukovic (freiberuflicher Bildjurnalist und Soziologe, Erfurt) Susanne Knorr (Kuratorin, Kunsthalle Erfurt) Andreas Papenfuß (Honorar Professur, Industrial Design College of Hubei University of Technology, Geschäftsführer Papenfuss Development GmbH, Weimar) Helena Wacker (Kunstlehramt-Studentin, Weimar)
Aufruf (zur Erinnerung)
Gestaltung: Katja Wisotzki, Foto: Johann Schopplich
Wer? · alle BürgerInnen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Thüringen und/oder Mitglieder im GfF-Landesverband Thüringen sind teilnahmeberechtigt · Jugendliche unter 21 werden gebeten, ihr Alter anzugeben, denn es wird ein Jugendpreis vergeben
Was? · der Wettbewerb ist themenfrei · maximal 6 Arbeiten können eingereicht werden, Entstehungszeitraum: 2020-2022 · darunter kann eine Serie sein, die Serie zählt als ein Bild (Gestaltungsskizze für Anordnung beilegen, Rahmengröße maximal 70 x 100 cm)
Wie? · nur ausbelichtete/gedruckte Arbeiten (nicht aufgezogen, nicht gerollt, kein Passepartout), keine Dateien · kleinste Seitenlänge mindestens 20 cm · größte Seitenlänge max. 45 cm, Panoramafotos können abweichen · Beschriftung der Fotos hinten, unten links: Name, Anschrift, Bildtitel, Entstehungsjahr · Formular mit Name, Anschrift und den Bildtiteln beilegen
Teilnahmegebühr · für Mitglieder der GfF und Jugendliche 5 € · für Nichtmitglieder 10 € · bar oder als Verrechnungsscheck beilegen
Wann? Einsendeschluss ist der 6. Januar 2023 (verlängert)
Wohin? Einsendungen bitte an: Hennebergisches Museum Kloster Veßra Stichwort Landesfotoschau Anger 35 98660 Kloster Veßra
Jeder Einsender erhält eine Einladung zur Eröffnung und einen Katalog der Ausstellung.
Die vom Landesvorstand zu berufende Jury entscheidet über die Auswahl der Fotos für die Ausstellung und vergibt Preise und Anerkennungen unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Jurymitglieder dürfen sich nicht am Wettbewerb beteiligen. Der Autor muss die Rechte an den Bildern besitzen. Er erlaubt dem Veranstalter, Bilder zum Zweck der Popularisierung des Wettbewerbs und der Ergebnispräsentation unentgeltlich zu nutzen. Fotos, die nicht den Bedingungen entsprechen, können vom Veranstalter herausgenommen werden
Nicht angenommene Arbeiten werden bis Juni 2023 zurückgesandt, wenn die Verpackung für die Rücksendung geeignet ist. Die nicht ausgestellten Fotos können auch zur Ausstellungseröffnung abgeholt werden. Die Ausstellungsfotos werden nur auf ausdrücklichen Wunsch Ende 2024 zurückgesandt. Der Veranstalter verpflichtet sich zum sorgfältigen Umgang mit allen Einsendungen. Für eventuelle Schäden kann er jedoch nicht haftbar gemacht werden.
Mit der Einsendung erkennt der Teilnehmer die Wettbewerbsbedingungen an.
Dieser Wettbewerb fand vom 1. November 2021 bis zum Sommer 2022 statt.
Die besten Fotoclubs im Wettbewerb waren:
Fotoclub Reflexion ’90 Erfurt (664 Punkte)
Jenaer Fotoclub (608 Punkte)
Fotoclub KONTRAST Suhl (603 Punkte)
Lichtbildkombinat Gera e.V. (586 Punkte)
Fotoklub UNIFOK Jena (571 Punkte)
Außerdem nahmen die folgenden Clubs am Wettbewerb teil: FOTO-Klub JENA ‘78, FAC Saalfeld-Rudolstadt, Fotoclub Weimar und die Fotogemeinschaft Auslöser Zeulenroda.
ERSTENS: Die erste Fotoausstellung der GfF in der Berlin-Brandenburger Region nach den Corona-Einschränkungen wird am Dienstag, dem 7. Juni 2022, um 19 Uhr, im Kaufpark Eiche, direkt an der nordöstlichen Stadtgrenze von Berlin, eröffnet – und Sie sind herzlich dazu eingeladen. Doppelte Freude, denn damit wird das beliebte jährliche Treffen Berliner und Brandenburger Fotoklubs, das „FOTO KLUB FORUM BERLIN-BRANDENBURG“, an gut besuchter Stelle fortgesetzt. 13 Fotoklubs mit mehr als 150 Fotografierenden zeigen ihre Bilder. Adresse: Kaufpark Eiche, Landsberger Chaussee 17, 16356 Ahrensfelde-Eiche; Parkplätze vorhanden.
ZWEITENS darf die GfF ab Herbst 2022 Ausstellungen, Fototreffen und Veranstaltungen wieder als reale und lebendige Fototreffen im FreizeitForum Berlin-Marzahn veranstalten. Die ersten realen Ausstellungen mit festlicher Eröffnung und Preisverleihung werden die „100 Bilder des Jahres 2020“ und nachfolgend die „14. Internationale Barnack Biennale“ sein.
DRITTENS, weil bis zum Herbst noch etwas Zeit ist, laden wir Sie herzlich ein, sich noch an beiden Wettbewerben zu beteiligen. Der endgültige Einsendeschluss für die Barnack Biennale ist dafür auf 31. August 2022 verlängert worden, der Einsendeschluss für 100 Bilder 2020 auf 31. Juli 2022. Die Ausschreibungen beider Wettbewerbe finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fotografien. Hans-Joachim Kühn, GfF-Landesvorsitzender Berlin Eckhardt Schön, GfF-Vizepräsident und GfF-Landesvorsitzender Thüringen Hans-Jürgen Horn, Präsident der GfF
Ausschreibung „100 Bilder des Jahres 2021“ (Einsendeschluss 31.07.2022) PDF-Datei
Ausschreibung „14. International Barnack Biennale 2021/22“ (Einsendeschluss 31.08.2022) PDF-Datei
Der Einsendeschluss für den Wettbewerb um die „100 Bilder des Jahres 2021“ wurde bis zum 26. Juni 2022 verlängert. Die übrigen Bedingungen sind gleich geblieben.
Internet-Ausstellung der „100 Bilder des Jahres 2020“
Auf der zentralen Internet-Seite der GfF können Sie sich die Ergebnisse des Wettbewerbs um die „100 Bilder des Jahres 2020“ ansehen. Der Hauptpreis ging diesmal nach Thüringen – an Perry Wunderlich aus Saalfeld.
Anlässlich des 31. Thüringer Fototages baten wir die Teilnehmer, Fotos, die an diesem Tag entstanden waren, zu einem kleinen Wettbewerb einzureichen.
Erfreulicherweise folgten 19 Fotografinnen und Fotografen unserem Aufruf und reichten insgesamt 136 Bilder ein. Die anonymisierten Fotos wurden inzwischen von einer Jury bewertet. Diese wählte drei Preisträger-Bilder (in der Galerie gekennzeichnet) und die Fotografien für die hier gezeigte Webgalerie aus.
Der Jury gehörten an: Anke Kachold (FAC Saalfeld/Rudolstadt), Susanne Wündsch (Schlossverwaltung Burg Ranis) und Rainer Hanemann (FOTO-Klub JENA ’78 e.V.) .
Hier, die von der Jury ausgewählten Fotos:
Die drei Buchpreise erhalten: Ulrich Böttcher (Arnstadt), Sebastian Köhler (Arnstadt) und Günther Kühnl (Jena). Herzlichen Glückwunsch!
Annekathrin Linge ist unserem Aufruf gefolgt, ihre liebsten Wettbewerbs-Fotos zu zeigen. Vielen lieben Dank an Dich!
„Ich habe bisher zwar nur an einigen Wettbewerben teilgenommen, aber diese beiden Fotos bedeuten mir sehr viel: das Konzertbild zeigt nicht nur eine schöne Szene, mit der ich eine Anerkennung bei der Landesfotoschau Thüringen erlangen konnte und den Sieg im Vorentscheid der Thüringer Allgemeine für den Blende 2019-Wettbewerb. Vielmehr zeigt es auch meine große Leidenschaft für Musik und Konzerte. Deshalb ist dieses Foto so wichtig für mich.
Auf das Affenbild bin ich schon etwas stolz, weil ich damit zum ersten Mal einen Wettbewerb gewonnen habe, wenn auch nur einen kleinen: „60 Jahre Thüringer Zoopark“. Ich habe schon unzählige Fotos im Erfurter Zoo gemacht, hatte aber nur dieses eine eingeschickt und mir gesagt: „wenn es eins wird, dann das“. Was soll ich sagen: der Plan ging auf.