Nicht nur die GfF veranstaltet Fotowettbewerbe. Außer den großen und weithin bekannten Wettbewerben wie „Blende“, gibt es auch Fotowettbewerbe zu speziellen Themen, die bestimmte Gruppen ansprechen und zum Teil attraktive Preise vergeben. Hier einige aktuelle Aufrufe:
Desideria Preis für Fotografie 2024
Fotowettbewerb „Demenz neu sehen“
10.000 Euro Preisgelder in drei Kategorien Profi, Nachwuchs und Amateur – Teilnahmeschluss 15. Juni 2024
Der Friedhof gehört zu unserer Kultur. Er sagt viel aus über die Geschichte einer Stadt und über ihr gesellschaftliches Leben. Er ist Ort der Besinnung und Ruhe, aber auch willkommener Platz, seine Freizeit zu verbringen und Natur zu erleben. Mit dem Fotowettbewerb sollen Friedhöfe als Geschichts- und Kulturgüter unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt gerückt werden.
Der Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur (VFFK e.V.) ruft Sie auf, uns Ihren Friedhof wie „Er ist…!“ zu zeigen. Ab August 2023 können Sie auf der Webseite Fotos hochladen und schon nehmen Sie am Wettbewerb teil.
Zur Ausstellung ist ein 40-seitiger Katalog erschienen, der Fotos aller in der Ausstellung vertretenen Autoren enthält.
Er kann für 3 € (plus Versand) beim Landesvorstand bestellt bzw. an den jeweiligen Ausstellungsorten erworben werden.
Jury
Jury der 13. Landesfotoschau: Boris Hajdukovic, Henryk Bies, Susanne Knorr, Andreas Papenfuß und Helena WackerJury und Helfer in Themar
Am 14. Januar 2023 trat die Jury im Schützenhaus von Themar zusammen, um aus den Einsendungen für die 13. Landesfotoschau die Fotos für die Ausstellung auszuwählen und die Preise zu vergeben.
Der Jury gehörten an: Henryk Bies (Amateurfotograf Leipzig) Boris Hajdukovic (freiberuflicher Bildjurnalist und Soziologe, Erfurt) Susanne Knorr (Kuratorin, Kunsthalle Erfurt) Andreas Papenfuß (Honorar Professur, Industrial Design College of Hubei University of Technology, Geschäftsführer Papenfuss Development GmbH, Weimar) Helena Wacker (Kunstlehramt-Studentin, Weimar)
Aufruf (zur Erinnerung)
Gestaltung: Katja Wisotzki, Foto: Johann Schopplich
Wer? · alle BürgerInnen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Thüringen und/oder Mitglieder im GfF-Landesverband Thüringen sind teilnahmeberechtigt · Jugendliche unter 21 werden gebeten, ihr Alter anzugeben, denn es wird ein Jugendpreis vergeben
Was? · der Wettbewerb ist themenfrei · maximal 6 Arbeiten können eingereicht werden, Entstehungszeitraum: 2020-2022 · darunter kann eine Serie sein, die Serie zählt als ein Bild (Gestaltungsskizze für Anordnung beilegen, Rahmengröße maximal 70 x 100 cm)
Wie? · nur ausbelichtete/gedruckte Arbeiten (nicht aufgezogen, nicht gerollt, kein Passepartout), keine Dateien · kleinste Seitenlänge mindestens 20 cm · größte Seitenlänge max. 45 cm, Panoramafotos können abweichen · Beschriftung der Fotos hinten, unten links: Name, Anschrift, Bildtitel, Entstehungsjahr · Formular mit Name, Anschrift und den Bildtiteln beilegen
Teilnahmegebühr · für Mitglieder der GfF und Jugendliche 5 € · für Nichtmitglieder 10 € · bar oder als Verrechnungsscheck beilegen
Wann? Einsendeschluss ist der 6. Januar 2023 (verlängert)
Wohin? Einsendungen bitte an: Hennebergisches Museum Kloster Veßra Stichwort Landesfotoschau Anger 35 98660 Kloster Veßra
Jeder Einsender erhält eine Einladung zur Eröffnung und einen Katalog der Ausstellung.
Die vom Landesvorstand zu berufende Jury entscheidet über die Auswahl der Fotos für die Ausstellung und vergibt Preise und Anerkennungen unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Jurymitglieder dürfen sich nicht am Wettbewerb beteiligen. Der Autor muss die Rechte an den Bildern besitzen. Er erlaubt dem Veranstalter, Bilder zum Zweck der Popularisierung des Wettbewerbs und der Ergebnispräsentation unentgeltlich zu nutzen. Fotos, die nicht den Bedingungen entsprechen, können vom Veranstalter herausgenommen werden
Nicht angenommene Arbeiten werden bis Juni 2023 zurückgesandt, wenn die Verpackung für die Rücksendung geeignet ist. Die nicht ausgestellten Fotos können auch zur Ausstellungseröffnung abgeholt werden. Die Ausstellungsfotos werden nur auf ausdrücklichen Wunsch Ende 2024 zurückgesandt. Der Veranstalter verpflichtet sich zum sorgfältigen Umgang mit allen Einsendungen. Für eventuelle Schäden kann er jedoch nicht haftbar gemacht werden.
Mit der Einsendung erkennt der Teilnehmer die Wettbewerbsbedingungen an.
Der Einsendeschluss für den Wettbewerb um die „100 Bilder des Jahres 2021“ wurde bis zum 26. Juni 2022 verlängert. Die übrigen Bedingungen sind gleich geblieben.
Internet-Ausstellung der „100 Bilder des Jahres 2020“
Auf der zentralen Internet-Seite der GfF können Sie sich die Ergebnisse des Wettbewerbs um die „100 Bilder des Jahres 2020“ ansehen. Der Hauptpreis ging diesmal nach Thüringen – an Perry Wunderlich aus Saalfeld.
Anlässlich des 31. Thüringer Fototages baten wir die Teilnehmer, Fotos, die an diesem Tag entstanden waren, zu einem kleinen Wettbewerb einzureichen.
Erfreulicherweise folgten 19 Fotografinnen und Fotografen unserem Aufruf und reichten insgesamt 136 Bilder ein. Die anonymisierten Fotos wurden inzwischen von einer Jury bewertet. Diese wählte drei Preisträger-Bilder (in der Galerie gekennzeichnet) und die Fotografien für die hier gezeigte Webgalerie aus.
Der Jury gehörten an: Anke Kachold (FAC Saalfeld/Rudolstadt), Susanne Wündsch (Schlossverwaltung Burg Ranis) und Rainer Hanemann (FOTO-Klub JENA ’78 e.V.) .
Hier, die von der Jury ausgewählten Fotos:
Die drei Buchpreise erhalten: Ulrich Böttcher (Arnstadt), Sebastian Köhler (Arnstadt) und Günther Kühnl (Jena). Herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen und hoffen darauf, dass es doch noch in diesem Sommer eine reale Ausstellungseröffnung mit Preisverleihung geben kann. Wenn nicht, stellen wir die gesamte Kollektion der „100 Bilder 2020“ zum 1. September 2021 im Internet auf www.gff-foto.de vor.
Die Fenster der Defensionskaserne auf dem Petersberg Erfurt werden anlässlich der BUGA 2021 mit großformatigen Fotografien gestaltet. Amateur- und Profi-Fotografen sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen. Die Foto-Künstlerin Sylwia Mierzynska leitet das Fotoprojekt und Ausstellung. „Das Fotoprojekt Grüne Oasen zeigt 50 Fotoaufnahmen im Farbton „Grün“, die die Schönheit von alltäglichen und vielleicht auf den ersten Blick sogar unauffälligen Pflanzen und Grünanlagen „groß“ herausbringen.“