Bis Ende August ist die 13. Landesfotoschau in der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena zu sehen. Die Ausstellung hängt auf des Fluren des Hauses 5 (Carl-Zeiss-Prommenade) auf der Ebene 3 und 3Z (Zwischengeschoss). Die Landesfotoschau kann dort kostenlos zu den Öffnungszeiten der Gebäude besucht werden.
Die Landesfotoschau wurde am 5. März 2023 im Hennebergischen Museum Kloster Veßra eröffnet. Sie ist dort bis zum 21. Mai 2023 zu sehen. Erleben Sie die Fotoschau und das Freilichtmuseum! Webseite des Museums
Preisträger
v.l.n.r: Julia Diderlot (Sonderpreis), Sandra Dölitzscher (Anerkennung), Simone Hopf (Anerkennung), Anja Isopp (Anerkennung), Dirk Lindner (Vertreter des Landrats), Susanne Knorr (Jury-Vorsitzende), Dr. Eckhardt Schön (GfF-Landesvorsitzender), Franziska Barth (1. Preis), Jörg Neumerkel (Anerkennung), Christel Trica (2. und 3. Preis), Jens Gutberlet (Anerkennung), Dr. Ekkehard Römmelt (Sonderpreis), Helmut Hess (Anerkennung), Claudia Krahnert (Museumsdirektorin) | Foto: Joachim Hanf
Preisgekrönte Fotos
Aussstellungsorte
Folgende Ausstellungsorte sind bisher geplant:
Ruine der Klosterkirche und Westklausur in Kloster Veßra (Foto: E. Schön)
05.03. – 21.05.2023 Kloster Veßra Hennebergisches Museum Öffnungszeiten des Hennebergischen Museums: bis Ende April Di – So 10 – 17 Uhr, ab Mai täglich 9 – 18 Uhr
30.05. – 25.08.2023 Jena Ernst-Abbe-Hochschule
10.09. – 29.10.2023 Sondershausen Schlossmuseum
20.01. – 23.03.2024 Erfurt Haus Dacheröden
28.06. – 01.09.2024 Altenburg Schloss- und Spielkartenmuseum
Zur Ausstellung ist ein 40-seitiger Katalog erschienen, der Fotos aller in der Ausstellung vertretenen Autoren enthält.
Er kann für 3 € (plus Versand) beim Landesvorstand bestellt bzw. an den jeweiligen Ausstellungsorten erworben werden.
Jury
Jury der 13. Landesfotoschau: Boris Hajdukovic, Henryk Bies, Susanne Knorr, Andreas Papenfuß und Helena WackerJury und Helfer in Themar
Am 14. Januar 2023 trat die Jury im Schützenhaus von Themar zusammen, um aus den Einsendungen für die 13. Landesfotoschau die Fotos für die Ausstellung auszuwählen und die Preise zu vergeben.
Der Jury gehörten an: Henryk Bies (Amateurfotograf Leipzig) Boris Hajdukovic (freiberuflicher Bildjurnalist und Soziologe, Erfurt) Susanne Knorr (Kuratorin, Kunsthalle Erfurt) Andreas Papenfuß (Honorar Professur, Industrial Design College of Hubei University of Technology, Geschäftsführer Papenfuss Development GmbH, Weimar) Helena Wacker (Kunstlehramt-Studentin, Weimar)
Aufruf (zur Erinnerung)
Gestaltung: Katja Wisotzki, Foto: Johann Schopplich
Wer? · alle BürgerInnen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Thüringen und/oder Mitglieder im GfF-Landesverband Thüringen sind teilnahmeberechtigt · Jugendliche unter 21 werden gebeten, ihr Alter anzugeben, denn es wird ein Jugendpreis vergeben
Was? · der Wettbewerb ist themenfrei · maximal 6 Arbeiten können eingereicht werden, Entstehungszeitraum: 2020-2022 · darunter kann eine Serie sein, die Serie zählt als ein Bild (Gestaltungsskizze für Anordnung beilegen, Rahmengröße maximal 70 x 100 cm)
Wie? · nur ausbelichtete/gedruckte Arbeiten (nicht aufgezogen, nicht gerollt, kein Passepartout), keine Dateien · kleinste Seitenlänge mindestens 20 cm · größte Seitenlänge max. 45 cm, Panoramafotos können abweichen · Beschriftung der Fotos hinten, unten links: Name, Anschrift, Bildtitel, Entstehungsjahr · Formular mit Name, Anschrift und den Bildtiteln beilegen
Teilnahmegebühr · für Mitglieder der GfF und Jugendliche 5 € · für Nichtmitglieder 10 € · bar oder als Verrechnungsscheck beilegen
Wann? Einsendeschluss ist der 6. Januar 2023 (verlängert)
Wohin? Einsendungen bitte an: Hennebergisches Museum Kloster Veßra Stichwort Landesfotoschau Anger 35 98660 Kloster Veßra
Jeder Einsender erhält eine Einladung zur Eröffnung und einen Katalog der Ausstellung.
Die vom Landesvorstand zu berufende Jury entscheidet über die Auswahl der Fotos für die Ausstellung und vergibt Preise und Anerkennungen unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Jurymitglieder dürfen sich nicht am Wettbewerb beteiligen. Der Autor muss die Rechte an den Bildern besitzen. Er erlaubt dem Veranstalter, Bilder zum Zweck der Popularisierung des Wettbewerbs und der Ergebnispräsentation unentgeltlich zu nutzen. Fotos, die nicht den Bedingungen entsprechen, können vom Veranstalter herausgenommen werden
Nicht angenommene Arbeiten werden bis Juni 2023 zurückgesandt, wenn die Verpackung für die Rücksendung geeignet ist. Die nicht ausgestellten Fotos können auch zur Ausstellungseröffnung abgeholt werden. Die Ausstellungsfotos werden nur auf ausdrücklichen Wunsch Ende 2024 zurückgesandt. Der Veranstalter verpflichtet sich zum sorgfältigen Umgang mit allen Einsendungen. Für eventuelle Schäden kann er jedoch nicht haftbar gemacht werden.
Mit der Einsendung erkennt der Teilnehmer die Wettbewerbsbedingungen an.
Am 27. August 2022 lädt die GfF Thüringen ihre Mitglieder und Freunde zu einer Fotoexkursion nach Zella-Mehlis ein. Wir treffen uns um 13 Uhr, um im Technischen Denkmal Gesenkschmiede zu fotografieren.
Dort werden die ältesten Brettfallhämmer Deutschlands mit über 16 t Eigengewicht und über 4 m Höhe gezeigt. Außerdem gibt es historische Maschinen und Handwerkszeuge zu fotografieren. Nach einer kurzen Einführung besteht bis 16 Uhr Gelegenheit zum individuellen und gemeinschaftlichen Fotografieren. Webseite des Museums
Das Museum befindet sich in der Lubenbachstr. ganz in der Nähe der Autobahnabfahrt Oberhof. Karte
Interessenten melden sich bitte beim Landesvorstand an! Sie erhalten danach weitere Informationen.
Anlässlich des 31. Thüringer Fototages baten wir die Teilnehmer, Fotos, die an diesem Tag entstanden waren, zu einem kleinen Wettbewerb einzureichen.
Erfreulicherweise folgten 19 Fotografinnen und Fotografen unserem Aufruf und reichten insgesamt 136 Bilder ein. Die anonymisierten Fotos wurden inzwischen von einer Jury bewertet. Diese wählte drei Preisträger-Bilder (in der Galerie gekennzeichnet) und die Fotografien für die hier gezeigte Webgalerie aus.
Der Jury gehörten an: Anke Kachold (FAC Saalfeld/Rudolstadt), Susanne Wündsch (Schlossverwaltung Burg Ranis) und Rainer Hanemann (FOTO-Klub JENA ’78 e.V.) .
Hier, die von der Jury ausgewählten Fotos:
Die drei Buchpreise erhalten: Ulrich Böttcher (Arnstadt), Sebastian Köhler (Arnstadt) und Günther Kühnl (Jena). Herzlichen Glückwunsch!
nehmt ihr regelmäßig an Fotowettbewerben teil? Was sind Eure schönsten oder auch liebsten Erfolge? Zeigt uns Eure Wettbewerbs-Fotos! Erzählt uns eine kleine Geschichte zum Bild und zu Eurem Gewinn und lasst uns so an Eurer Freude teilhaben.
Einer meiner liebsten Erfolge war die Veröffentlichung eines Rallye-Fotos im Castrol-Kalender 2012. Es trägt den Titel „Biggest Fan“.
Es war heiß und staubig damals in einer Kiesgrube nahe Zwickau zur Rallye Sachsenring Junior. Durch den von den Rallye-Autos aufgewirbelten Schotter gab es zahlreiche, actiongeladene Motive. Aber das besondere Etwas fehlte. Als ich gerade den Standpunkt gewechselt hatte, kam der BMW 318 iS von Patrick Schmidt/Dennis Rauhe um die Kurve gedriftet. Voller Begeisterung riss der „biggest Fan“ seine Arme hoch und jubelte der Fahrzeugbesatzung mit vorteilhaftem Heckantrieb zu. Fertig war mein Lieblingsbild dieser Veranstaltung, welches ich dann zum Online-Wettbewerb einreichte.
Mein Preis war nicht nur die tolle Veröffentlichung im Kalender, ich bekam auch einiges an Fotozubehör in die Hände gedrückt. Als besonderes Highlight durfte ich nach Kaiserslautern zu einem Fußball-Länderspiel (Deutschland – Kasachstan) fahren. Auch wenn ich eher an Motorsport interessiert bin, so war die Live-Atmosphäre im Stadion und die Bewirtung in der VIP-Lounge doch ein ziemlich eindrucksvolles Erlebnis. Vor dem Spiel durften die Gewinner des Fotowettbewerbs am Spielfeldrand Oliver Bierhoff die Hand schütteln. Es war Wahnsinn, so ein großes Stadion aus Spielerperspektive zu sehen.
Ich hoffe, Euch hat meine kleine Geschichte zum Bild und Gewinn gefallen. Jetzt bin ich gespannt auf Eure Bilder! Bitte schickt Euer Foto zusammen mit einer kleinen Beschreibung an vorstand@gff-thueringen.de
Am 16. Oktober 2021 trafen sich einige Fotorafinnen und Fotografen der GfF im Schlosspark von Altenstein (bei Bad Liebenstein), um gemeinsam zu fotografieren.
Hier sind einige Fotos von Karsten Hoerenz (Waltershausen), der den Spaziergang organisiert hatte.
Hoch oben auf einer Felskuppe thront majestätisch die Burg Ranis. Hierhin lud die Gesellschaft für Fotografie Thüringen am 23.10.2021 zum 31. Thüringer Fototag ein.
Burg Ranis (Foto: R. Hanemann)
Für die meisten begann dieser Tag mit dem Aufstieg den steilen Weg hinauf zur Burg.
Am Beginn stand die Mitgliederversammlung mit Wahl des Vorstands.
An seinen fotografischen Eindrücken von der Urlaubsinsel Madeira ließ uns danach Torsten Krautwald, der in diesem Jahr 11 Wochen dort verlebte, teilhaben. Bar jeglichem Massentourismus offenbarte die Insel ihre Naturreize.
Bei der folgenden Führung durch die Burg wurden wir mit deren Geschichte vertraut gemacht und bekamen genügend Gelegenheit zum Fotografieren. Einige der Fotomotive stachen wohl allen in die Augen und so war mitunter Geduld gefragt bis der Auslöser gedrückt werden konnte.
Die mit Spannung erwartete Auswertung des 25. Mappenwettbewerbs, an dem sich acht Fotoklubs beteiligten, erfolgte nach der Mittagspause. Für die besten Fotos und Gruppenleistungen wurden Preise vergeben. Ergebnisse
Lockere Fotoaktion während des Fotospaziergangs (Foto: R. Hanemann)
Den Abschluß bildete ein Fotospaziergang durch Ranis. Zuerst ging es hinunter zur Ilsenhöhle, die wegen archäologischer Ausgrabungen nur durch eine Absperrung betrachtet werden konnte. Auf dem weiteren Weg eröffnete sich immer wieder ein neuer Blick auf die Burg. Und wie es sich für Fotografen gehört, wurden viele Motive gefunden und im Bild festgehalten.
In der Gesamtheit war es ein gelungene Fototag mit viel Gelegenheit zum Austausch und zum Fotografieren.
Der diesjährige Fototag der GfF Thüringen findet am 23. Oktober 2021 auf Burg Ranis (bei Pößneck) stattfinden (Karte der Region). Zur Sicherheit aller Teilnehmer bitten wir alle Fotofreundinnen und Fotofreunde die 3G-Regel auf der Burg einzuhalten.
Programm für den Fototag
10.00 Uhr – Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl (nur für GfF-Mitglieder)
Gruppe 1: 12 Uhr Mittagessen, 13 Uhr Rundgang und Fotografieren im Hof
Gruppe 2: 12 Uhr Rundgang und Fotografieren im Hof, 13 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr – Auswertung des 25. Mappenwettbewerbs
15.00 Uhr – Wanderung um die Burg
Mit den Fotos, die während des Fototags entstehen, wollen wir einen kleinen Wettbewerb veranstalten, dessen Bedingungen während der Veranstaltung erklärt werden. Die Burg wünscht sich, die besten Bilder für ihre Webseite etc.
Einladung zur Landesversammlung der GfF Thüringen
Der Landesvorstand lädt alle Mitglieder im Landesverband Thüringen der Gesellschaft für Fotografie e.V. für den 23. Oktober 2021 um 10 Uhr zu einer Landesversammlung nach Ranis ein. Die Versammlung findet auf der Burg Ranis statt. Informationen zum Raum erhalten Sie beim Einlass in die Burg.
Vorgeschlagene Tagesordnung für die Landesversammlung
Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung
Abstimmung über die Tagesordnung
Bericht des Landesvorstandes über die Arbeit der letzten vier Jahre
Finanzbericht des Landesverbandes
Diskussion zur bisherigen und weiteren Arbeit
Entlastung des Landesvorstandes
Vorstellung der Kandidaten für den künftigen Landesvorstand
Wahl des neuen Vorstandes
Die Landesversammlung soll bis spätestens 11.00 Uhr dauern. Der Landesvorstand hofft auf eine rege Beteiligung der GfF-Mitglieder an der Versammlung, eine aktive Diskussion und gute Ideen.