Am 16. November fand in Erfurt ein Fotoshooting mit der ukrainischen Balletttänzerin Daria Stratovych statt. Zehn Mitglieder der GfF haben dabei fotografiert. Einige Ergebnisse zeigt die folgende Galerie.
Am 18. Mai 2024 nahmen fünf Fotografen aus Erfurt, Jena und Suhl die Gelegenheit wahr, auf dem Schmiedetreffen in Steinbach-Hallenberg zu fotografieren. Die Galerie zeigt eine Auswahl von Fotos, die bei dieser Gelegenheit entstanden.
Vielen Dank an die Veranstalter und die Schmiede, dass sie den Fotografen die Gelegenheit zu interessanten Fotos boten!
Die Fotos werden in zufälliger Reihenfolge gezeigt.
Am 20. April 2024 hatte die GfF Thüringen zu einer Fotowanderung eingeladen, die Rainer Hanemann in der Umgebung Jenas organisiert hatte. Eine Fotofreundin und fünf Fotofreunde waren der Einladung gefolgt.
Das Wetter war apriltypisch – von Sonnenschein bis Graupelschauer. Das machte die Wanderung auch fotografisch abwechslungsreich. Einige der Teilnehmer waren botanisch versiert und fanden am Wegrand einige Orchideen und andere interessante Pflanzen.
Hier sehen Sie eine kleine Auswahl der Fotos, die an diesem Tag entstanden sind.
Seit langer Zeit fasziniert mich die Fotografie. Diese Begeisterung umfasst die nur scheinbar passive Beschäftigung mit diesem Medium anhand von Fotoliteratur berühmter Fotografen als auch der Besichtigung von Ausstellungen und dem aktiven Part des „Bilder machens“.
Einige Resultate meiner Fotografien aus den letzten Jahren werden hier vorgestellt. Rein formale und graphische Motive aber auch Szenen auf der Straße stehen dabei im Vordergrund. Ich denke, dass meine individuelle Art der Bildgestaltung sichtbar wird.
Darüber hinaus bin ich Mitglied der Gesellschaft für Fotografie und des Erfurter Fotoclubs Reflexion 90. Ich bin trotz der langjährigen Mitarbeit im Erfurter Club unverändert begeistert über die kritische aber dennoch faire und konstruktive Atmosphäre bei der Bewertung von Arbeiten der einzelnen Mitglieder.
Somit wird die Fotografie in vielen ihrer Facetten auch in der nächsten Zeit unverändert mein Begleiter sein.
Ulrich Seehagen
Liebe Fotofreunde,
ab und an fotografiere ich nicht nur Katzen, manchmal muss es auch mal Mensch sein. Deshalb werde ich von Fotofreunden immer mal wieder gefragt, woher ich denn die Models bekomme, die da vor meine Linse springen. Tatsächlich finde ich sehr viele Leute in meinem Bekanntenkreis, mit denen ich meine Ideen umsetze. Genau darum geht es nämlich: um Foto-Ideen. Hast Du eine interessante Fotoidee? Oder möchtest Du einfach nur ein hübsches Instagram-Girly ablichten?
Ich rate Euch: Fotografiert echte Menschen, die ihr kennt. Warum? Weil es Spaß macht, gemeinsam Ideen umzusetzen, miteinander nicht nur zu fotografieren, sondern zu lachen, sich Geschichten zu erzählen und einfach eine schöne Zeit miteinander zu verbringen. Am besten ohne Zeitdruck und ohne den Anspruch, dass innerhalb einer Stunde 20 tolle Fotos entstehen müssen. Die guten Bilder kommen wie von allein, wenn man sich aufeinander einlässt.
Ich fotografiere gerne Menschen, denen man ansieht, dass sie etwas zu erzählen haben. Gern binde ich ein interessantes Hobby oder eine Leidenschaft ein, für die sich die Person begeistert. Es ist ein tolles Gefühl, Freunde, die sonst üblicherweise nicht vor der Kamera stehen, mit einem selbstgemachten Foto zu erfreuen. Besonders freue ich mich natürlich, wenn ich meine Fotofreunde vor die Kamera locken kann.
Eure Fotofreundin Katja Wisotzki
Die Bilder gehören zur Ausstellung in Guts-Muths-Gedächtnishalle Schnepfenthal im Sept. und Okt. 2022.
Es handelt sich auch um eine typische Pandemie-Fotobeschäftigung. Die Steine stammen aus meiner privaten Sammlung. Als ich dann mal einen Stein mit Einschlüssen gegen das Licht betrachtete, kam mir die Idee, dies auch fotografisch festzuhalten. In manchen Steinen waren neben den tierischen Einschlüssen ganze „Welten“ zu entdecken. Die „Innenaufnahmen“ der Steine entstanden im Focus-Stacking-Verfahren mit etwa 30-50 Aufnahmen pro Motiv. An der Kamera war ein Lupenobjektiv Laowa 2,8/24mm, das einen stufenlosen Abbildungsmaßstab von 2,5:1 bis 5 :1 ermöglicht. Die Nikon D850, war auf einen motorisierten Microschlitten montiert, der Schrittweiten im 1/100 mm – Bereich realisieren kann. Für die Komplettansicht der Steine kam das Micro-Nikkor 2,8/60mm zum Einsatz.
Dieser Wettbewerb fand vom 1. November 2020 bis zum Sommer 2021 statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde dieser Wettbewerb online durchgeführt.
Die besten Fotoclubs im Wettbewerb waren:
Außerdem nahmen die folgenden Clubs am Wettbewerb teil:
Lichtbildkombinat Gera, FOTO-Klub JENA ‘78 und Fotoclub Weimar .
Die besten Einzelfotos:
Das Sonderthema des 25. Mappenwettbewerbs lautete „Schatten und Silhouetten“.
Die besten Arbeiten legten folgende Clubs vor:
Übersicht über alle bisherigen Mappenwettbewerbe
© 2025 Gesellschaft für Fotografie e.V.
Theme von Anders Norén — Hoch ↑