Der Präsident der GfF, Hans-Jürgen Horn, ist am 17. Dezember 2024 völlig unerwartet verstorben. Mehr als dreieinhalb Jahrzehnte hatte er die Geschicke und das Gesicht der GfF geprägt. Viele von uns hat er durch seine offene und optimistische Art immer wieder für die Fotografie und die Projekte der GfF begeistert. Insbesondere die „100 Bilder des Jahres“, deren Wettbewerb in diesem Jahr zum 30. Mal stattfand, und die Internationale Barnack-Biennale waren Projekte, für die er sich mit ganzer Kraft eingesetzt hat. Ohne seine Beharrlichkeit und sein großes persönliches Engagement gäbe es die Gesellschaft für Fotografie wohl nicht mehr.
Neben den schon erwähnten Wettbewerben werden sich viele Mitglieder auch an Fototreffen in Berlin, Wolfen oder Erfurt erinnern, an den Guinnes-Weltrekord der längsten Fotogalerie im Mai 2000 in Wolfen oder auch an Fotoreisen nach Zypern oder Irland. Hans-Jürgen Horn hatte beharrlich versucht, ein Museum für Oskar Barnack in dessen Geburtsort Lynow zu gründen. Er war bis zuletzt voller Ideen und Projekte, die er nun nicht mehr umsetzen kann. Es wird sehr schwer sein, die Arbeit ohne Hans-Jürgen Horn fortzusetzen.
Unser Mitgefühl gilt in diesen Stunden besonders seiner Frau Karin, seiner Tochter und seinen Enkelkindern.
Wir werden sein Andenken bewahren, indem wir die engagierte Arbeit für die Fotografie in seinem Sinne fortsetzen.
Für das Präsidium der GfF und den Landesverband Thüringen Dr. Eckhardt Schön
Am 16. November fand in Erfurt ein Fotoshooting mit der ukrainischen Balletttänzerin Daria Stratovych statt. Zehn Mitglieder der GfF haben dabei fotografiert. Einige Ergebnisse zeigt die folgende Galerie.
Vom 23. bis 25. November 2024 fanden die 27. Streifzüge duch die Dorfgeschichte von Dietzhausen (heute ein Stadtteil von Suhl) statt.
Aufgrund der langjährigen Initiative von Rudolf Denner werden seit 1997 immer im Spätherbst historischen Fotos aus dem Ort in der Kirche und anderen Gebäuden gezeigt.
Im Laufe der Jahre entstanden mehr als 800 Ausstellungstafeln zu den verschiedensten dorfgeschichtlichen Themen, zu denen mehr als 160 Familien bzw. Einzelpersonen durch ihre Bildspenden beigetragen haben.
Dr. Thomas Lange ∙ Mörlaer Straße 22e ∙ 07407 Rudolstadt lange-rudolstadt@t-online.de
Werte Interessenten ,
nach einem Jahr intensiver Arbeit ist mein Bild- Textband „Vom Grizzly zum Teddybär“ jetzt veröffentlicht. Der Leser begibt sich auf eine spannende Reise in die Welt der Bären. Den Teddybär hätte es ohne die Existenz des Grizzlybären nicht gegeben. Den Bogen zwischen den beiden Spezies zu spannen, war schon deshalb sehr reizvoll, weil es weltweit kein ähnliches Buch dieser Art gibt. Viermal jeweils eine Woche bei den Grizzlybären zu weilen und mein Faible für Teddybären machten es möglich, das hochwertige und mit vielen zum Teil einzigartigen Bildern versehene Buch entstehen zu lassen.
Wen kann das Buch interessieren: • Naturliebhaber mit Interesse an spannenden Aspekten des Tierlebens • Personen mit einem Faible für hochwertige Teddybären • Sammler von Teddybären • ältere Kinder und Teenager oder • oder einfach nur Menschen, die ein besonders originelles Geschenk suchen.
Bezogen werden kann das Buch direkt über mich mit kostenfreiem Versand (gerne auch mit Widmung), aber auch über Amazon, JPC, Thalia, Dussmann, Hugendubel, Weltbild, Lesesprung, Bücher.de, Onewelt.de, u.a. Die Eckdaten: • Hardcover 300 x 240 • 144 Seiten • 4/4 Farbdruck • Fadenheftung • ISBN 978-3-943969-30-6 • 50,00 EUR Ich würde mich über ein Interesse an dem Buch freuen, ebenfalls über eine Bewertung in einem der Internetportale.
Am Sonnabend, dem 9. November 2024 wurde in Berlin (Freizeitzentrum Marzahn) die 30. Deutsche Fotoschau „100 Bider des Jahres 2023“ eröffnet und die Preise verliehen.
Aus Thüringen erhielten Julia Didelot (Steinbach-Hallenberg) und Jana Groß (Sondershausen) Sonderpreise. Die Preisverleihung nahm der GfF-Präsident, Hans-Jürgen Horn, mit Unterstützung von Eckhardt Schön vor.
Preisverleihung an Julia Didelot (Foto: Jana Groß)Preisverleihung an Jana Groß (Foto: Henryk Bies)
Folgende Thüringer Fotografinnen und Fotografen sind in der Ausstellung vertreten: Julia Didelot (Steinbach-Hallenberg) Jana Groß (Sondershausen) Rainer Hanemann (Jena) Wolfgang Krah (Erfurt) Thomas Lange (Rudolstadt) Joachim Lehmann (Erfurt) Annekathrin Linge (Erfurt) Ulrich Pfeufer (Schleusingen) Jürgen Schneider (Erfurt) Michael Schürtz (Suhl) Jens Paul Taubert (Altenburg)
Der Katalog wird in den nächsten Wochen an die Einsender zum Wettbewerb versandt.
Jana Groß vor ihrem prämierten Bildpaar „Deutsche Skateboard-Meisterschaften 2023 – Leipzig“ (Foto: Henryk Bies)
Der diesjährige Fototag findet im Freilichtmuseum Hohenfelden statt, allerdings nicht direkt im Ort sondern im „neuen“ Teil (Adresse: Am Eichenberg 1).
Programm
10:00 Beginn und Begrüßung
10:15 Multimedia-Präsentation von Roland Müller „Irland – Geschichten vom Frohsinn und Leid einer geteilten Insel“
11:15 Auswertung des 28. Mappenwettbewerbs Thüringer Fotoclubs
12:00 Mittagspause (mit Imbiss)
13:00 Fotograf Sebastian Lindner (Gera)„Vom Landschaftsfoto zum Businessfoto“
14:00 Start zur 14. Landesfotoschau Thüringens – Veröffentlichung des Aufrufs
14:15 Führung durch das Freilichtmuseum (für Interessenten) und Möglichkeit zum Fotografieren im Gelände und in den Häusern
Die Zeiten sind natürlich nur Richtwerte und können je nach Verlauf der Veranstaltung etwas abweichen.
Zur besseren Planung des Fototages bitten wir die Teilnehmer um eine unverbindliche Rückmeldung. Außerdem bitten wir alle Teilnehmer vor Ort um eine Spende von 10 € zur Deckung der Unkosten (Eintritt, Raummiete, Catering).
Natürlich hoffen wir auf eine rege Teilnahme. Bringen Sie Neugier und schönes Wetter mit!
Saal im Museum, der natürlich noch für unsere Veranstaltung vorbereitet wird
Am 18. Mai 2024 nahmen fünf Fotografen aus Erfurt, Jena und Suhl die Gelegenheit wahr, auf dem Schmiedetreffen in Steinbach-Hallenberg zu fotografieren. Die Galerie zeigt eine Auswahl von Fotos, die bei dieser Gelegenheit entstanden.
Vielen Dank an die Veranstalter und die Schmiede, dass sie den Fotografen die Gelegenheit zu interessanten Fotos boten!
Die Fotos werden in zufälliger Reihenfolge gezeigt.
Bild vom Internationalen Schmiedetreffen Steinbach-Hallenberg 2024
Bild vom Internationalen Schmiedetreffen Steinbach-Hallenberg 2024
Bild vom Internationalen Schmiedetreffen Steinbach-Hallenberg 2024
Bild vom Internationalen Schmiedetreffen Steinbach-Hallenberg 2024
Bild vom Internationalen Schmiedetreffen Steinbach-Hallenberg 2024
Foto: Günther Kühnl
Bild vom Internationalen Schmiedetreffen Steinbach-Hallenberg 2024