Unser Mitglied Katja Wisotzki stellt derzeit eine Auswahl ihrer Fotos im Thüringer Landtag aus.
Leider ist die Ausstellung coroanabedingt nur eingeschränkt zu besuchen. Erkundigen Sie sich direkt beim Landtag, ob und wann Sie die Ausstellung besuchen können!
Anlässlich des 31. Thüringer Fototages baten wir die Teilnehmer, Fotos, die an diesem Tag entstanden waren, zu einem kleinen Wettbewerb einzureichen.
Erfreulicherweise folgten 19 Fotografinnen und Fotografen unserem Aufruf und reichten insgesamt 136 Bilder ein. Die anonymisierten Fotos wurden inzwischen von einer Jury bewertet. Diese wählte drei Preisträger-Bilder (in der Galerie gekennzeichnet) und die Fotografien für die hier gezeigte Webgalerie aus.
Der Jury gehörten an: Anke Kachold (FAC Saalfeld/Rudolstadt), Susanne Wündsch (Schlossverwaltung Burg Ranis) und Rainer Hanemann (FOTO-Klub JENA ’78 e.V.) .
Hier, die von der Jury ausgewählten Fotos:
Die drei Buchpreise erhalten: Ulrich Böttcher (Arnstadt), Sebastian Köhler (Arnstadt) und Günther Kühnl (Jena). Herzlichen Glückwunsch!
findet eine Ausstellung mit Porträt- und Struktur-Fotografien vom 28.01. bis 19.03.2022 im Bürgehaus Zella-Mehlis statt.
Liebe Freunde der Galerie, leider ist Corona immer noch im Raum und somit zu wenig Platz für eine normale Ausstellungseröffnung. Die Ausstellung wird am Freitag, den 28. Januar von 17 bis 19 Uhr schon geöffnet sein (auch unangemeldeter Besuch ist möglich). Die Eröffnung wird um 19 und 20 Uhr stattfinden . Um den gültigen Corona-Abstandsregeln gerecht zu werden, müssen wir die Besucherzahl begrenzen. Deshalb bitten wir um Anmeldung per E-Mail oder Telefon für 19 oder 20 Uhr (max. jeweils 14 Besucher, bei größerer Nachfrage teilen wir ggf. die Stunden).
Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse ist der zweite Bild-Text-Band von unserem Mitglied Dr. Thomas Lange unter dem Titel „Im Hohen Norden unterwegs – Abenteuer, Begegnungen und magische Momente“ erschienen (R.G. Fischer Verlag; ISBN 978-3-8301-1883-1; 256 Seiten; 44,95 €).
In 13 Kapiteln versucht der Autor in Texten und Bildern zu zeigen, was die Magie des Nordens ausmacht. Andererseits ist es auch ein sehr persönliches Buch, welches auf Erlebnisse von fast 20 Nordlandreisen eingeht.
Das Buch kann es über Amazon, buecher.de und den R.G. Fischer Verlag erworben werden – demnächst auch im Buchhandel.
Am 16. Oktober 2021 trafen sich einige Fotorafinnen und Fotografen der GfF im Schlosspark von Altenstein (bei Bad Liebenstein), um gemeinsam zu fotografieren.
Hier sind einige Fotos von Karsten Hoerenz (Waltershausen), der den Spaziergang organisiert hatte.
Der diesjährige Fototag der GfF Thüringen findet am 23. Oktober 2021 auf Burg Ranis (bei Pößneck) stattfinden (Karte der Region). Zur Sicherheit aller Teilnehmer bitten wir alle Fotofreundinnen und Fotofreunde die 3G-Regel auf der Burg einzuhalten.
Programm für den Fototag
10.00 Uhr – Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl (nur für GfF-Mitglieder)
Gruppe 1: 12 Uhr Mittagessen, 13 Uhr Rundgang und Fotografieren im Hof
Gruppe 2: 12 Uhr Rundgang und Fotografieren im Hof, 13 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr – Auswertung des 25. Mappenwettbewerbs
15.00 Uhr – Wanderung um die Burg
Mit den Fotos, die während des Fototags entstehen, wollen wir einen kleinen Wettbewerb veranstalten, dessen Bedingungen während der Veranstaltung erklärt werden. Die Burg wünscht sich, die besten Bilder für ihre Webseite etc.
Einladung zur Landesversammlung der GfF Thüringen
Der Landesvorstand lädt alle Mitglieder im Landesverband Thüringen der Gesellschaft für Fotografie e.V. für den 23. Oktober 2021 um 10 Uhr zu einer Landesversammlung nach Ranis ein. Die Versammlung findet auf der Burg Ranis statt. Informationen zum Raum erhalten Sie beim Einlass in die Burg.
Vorgeschlagene Tagesordnung für die Landesversammlung
Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung
Abstimmung über die Tagesordnung
Bericht des Landesvorstandes über die Arbeit der letzten vier Jahre
Finanzbericht des Landesverbandes
Diskussion zur bisherigen und weiteren Arbeit
Entlastung des Landesvorstandes
Vorstellung der Kandidaten für den künftigen Landesvorstand
Wahl des neuen Vorstandes
Die Landesversammlung soll bis spätestens 11.00 Uhr dauern. Der Landesvorstand hofft auf eine rege Beteiligung der GfF-Mitglieder an der Versammlung, eine aktive Diskussion und gute Ideen.
FreizeitForum Berlin Marzahn 10.08. – 24.10.2021 (verlängert)
Begleittext zur Ausstellung
Der „Fotoclub Kontrast“ Suhl wurde durch engagierte Fotofreunde am 28. August 1976 gegründet – und begeht 2021 nun schon seinen 45. Geburtstag. Seitdem treffen sich die etwa 15 begeisterten Fotoamateure regelmäßig jeden Donnerstag um 19:30 Uhr (außer in den Sommerpausen – und bei Corona). Ihr Domizil war bis 1995 die Villa des Becher-Clubs – ein Kulturbund-Treffpunkt. Danach stiegen sie in den Dachboden im „Haus Philharmonie“ auf und zogen 2010 in die Musikschule um. Die fotografischen Interessen reichen von Akt über Berge und Makro bis zum Zusammen-Urlaub-Machen in Belgien, Frankreich, Italien, Polen, Tschechien… Trotzdem besteht kein Gruppenzwangund keine Einschränkung fotografischer Interessen. Weniger die Beschäftigung mit der Technik als vielmehr der Austausch über ganz individuelle Sicht- und Arbeitsweisen, Bildbesprechungen und gemeinsame Projekte sind Inhalt ihrer Treffen, die in aufgeschlossener Atmosphäre stattfinden.
Der „Fotoclub Kontrast“ ist Mitglied im Landesverband Thüringen der Gesellschaft für Fotografie (GfF). Sein Klubvorsitzender Günter Giese ist auch aktives Mitglied im Vorstand der GfF Thüringen. Die Suhler pflegen in der Region schon langjährig gute Kontakte mit dem Fotoclub „Reflexion ’90“ in Erfurt und mit dem „benachbarten“ Fotoclub in Themar. Die Kontakte erweiterten sich nach und nach nach der Wende nach Würzburg, Coburg und Tutzing-Traubing am Starnberger See.
Erfolgreiche, immer wieder auch preisgekrönte Teilnahmen an Ausstellungen und Wettbewerben, regional, national wie international, belegen eine sehr gute Fotoqualität. Der Klub steht aber allen Interessierten offen, egal ob sie Spitzenleistungen anstreben oder nur aus Spaß knipsen, egal ob sie die Fotografie erst kennenlernen wollen oder sie schon perfekt beherrschen. Durch Austausch der Mitglieder untereinander zu ihren Erfahrungen und Ideen kann man immer etwas dazulernen.
Die Ausstellung hier darf von Ihnen, liebe Besucher/innen, gern als anregendes Experiment angesehen werden, welchen Einfluß große Formate auf die Wirkung von Fotos haben.
Besonders würden sich die Frauen des Klubs über weibliche Verstärkung freuen – die aber auch die Kontrast-Männer nicht verschmähen würden – natürlich aus rein fachlichen lnteressen. Nach 45 Jahren ist es wohl auch normal, dass inzwischen (ehemalige) Mitglieder des Klubs in allen Ecken Deutschlands zu Hause sind und es eine „Ehemalige“ sogar auf Dauer nach Neuseeland zog. Es sind aber auch immer wieder Neuzugänge zu verbuchen, die den Altersdurchschnitt der Mitglieder mehr oder weniger stark senken. Aber wen interessiert heute noch ein Altersdurchschnitt?
Leider hat der Klub vor kurzem seinen 87-jährigen Alterspräsidenten Karl-Heinz „Charly“ Richter verloren, der mit seinem unglaublichen Elan, seinen vielen interessanten Ideen und seinem großen Können ganz viele Fotofreunde weit über Thüringen hinaus angespornt und beeindruckt hat.
lnzwischen hat die Volldigitalisierung auch den Kontrast-Klub erreicht, weshalb die derzeit oft gestellte Frage wohl nicht nur in Suhl ist: braucht man noch eine Kamera oder reicht das Telefon?
Zum Schluß hier noch das Kleingedruckte, das Mitglieds-Kandidat/inn/en mit einem Augenzwinkern überreicht wird: Die vierstufige Aufnahmeprüfung ist hart. aber machbar: 1. Nennung des vollständigen Vor- und Nachnamens # 2. Entrichtung des l\/litglieclsbeitrags von 30,-Euro (im Jahrl) # 3. Fakultatives Spendieren von bis zu 2 Flaschen Wein # 4. Das Mitbringen von selbstgemachten Fotos ist erwünscht, aber nicht Bedingung.
GfF & FFM wünschen Ihnen Vergnügen, Nachdenken und Anregungen in dieser Ausstellung! Wenn Sie mehr über die frohlichen Suhler Fotoleute erfahren wollen: 01 75/6 96 91 61
Ende September erschien der zweite Newsletter des Landesverbandes im Jahr 2021. Sie können das PDF und die früherer Info-Blätter von unserer Webseite laden.