
Neben der Ausstellung gibt es weitere Fotoaktionen. Nähere Informationen bei Facebook.
Neben der Ausstellung gibt es weitere Fotoaktionen. Nähere Informationen bei Facebook.
Liebe Fotofreunde,
ab und an fotografiere ich nicht nur Katzen, manchmal muss es auch mal Mensch sein. Deshalb werde ich von Fotofreunden immer mal wieder gefragt, woher ich denn die Models bekomme, die da vor meine Linse springen. Tatsächlich finde ich sehr viele Leute in meinem Bekanntenkreis, mit denen ich meine Ideen umsetze. Genau darum geht es nämlich: um Foto-Ideen. Hast Du eine interessante Fotoidee? Oder möchtest Du einfach nur ein hübsches Instagram-Girly ablichten?
Ich rate Euch: Fotografiert echte Menschen, die ihr kennt. Warum? Weil es Spaß macht, gemeinsam Ideen umzusetzen, miteinander nicht nur zu fotografieren, sondern zu lachen, sich Geschichten zu erzählen und einfach eine schöne Zeit miteinander zu verbringen. Am besten ohne Zeitdruck und ohne den Anspruch, dass innerhalb einer Stunde 20 tolle Fotos entstehen müssen. Die guten Bilder kommen wie von allein, wenn man sich aufeinander einlässt.
Ich fotografiere gerne Menschen, denen man ansieht, dass sie etwas zu erzählen haben. Gern binde ich ein interessantes Hobby oder eine Leidenschaft ein, für die sich die Person begeistert. Es ist ein tolles Gefühl, Freunde, die sonst üblicherweise nicht vor der Kamera stehen, mit einem selbstgemachten Foto zu erfreuen. Besonders freue ich mich natürlich, wenn ich meine Fotofreunde vor die Kamera locken kann.
Eure Fotofreundin Katja Wisotzki
Am 27. August 2022 lädt die GfF Thüringen ihre Mitglieder und Freunde zu einer Fotoexkursion nach Zella-Mehlis ein. Wir treffen uns um 13 Uhr, um im Technischen Denkmal Gesenkschmiede zu fotografieren.
Dort werden die ältesten Brettfallhämmer Deutschlands mit über 16 t Eigengewicht und über 4 m Höhe gezeigt. Außerdem gibt es historische Maschinen und Handwerkszeuge zu fotografieren. Nach einer kurzen Einführung besteht bis 16 Uhr Gelegenheit zum individuellen und gemeinschaftlichen Fotografieren. Webseite des Museums
Das Museum befindet sich in der Lubenbachstr. ganz in der Nähe der Autobahnabfahrt Oberhof. Karte
Interessenten melden sich bitte beim Landesvorstand an! Sie erhalten danach weitere Informationen.
Am 1. November startet der 27. Mappenwettbewerb Thüringer Fotoclubs. Der Aufruf steht nun auf der Webseite zur Verfügung.
Das Sonderthema lautet bei diesem Jahrgang „Vernetzt“.
ERSTENS: Die erste Fotoausstellung der GfF in der Berlin-Brandenburger Region nach den Corona-Einschränkungen wird am Dienstag, dem 7. Juni 2022, um 19 Uhr, im Kaufpark Eiche, direkt an der nordöstlichen Stadtgrenze von Berlin, eröffnet – und Sie sind herzlich dazu eingeladen. Doppelte Freude, denn damit wird das beliebte jährliche Treffen Berliner und Brandenburger Fotoklubs, das „FOTO KLUB FORUM BERLIN-BRANDENBURG“, an gut besuchter Stelle fortgesetzt. 13 Fotoklubs mit mehr als 150 Fotografierenden zeigen ihre Bilder. Adresse: Kaufpark Eiche, Landsberger Chaussee 17, 16356 Ahrensfelde-Eiche; Parkplätze vorhanden.
ZWEITENS darf die GfF ab Herbst 2022 Ausstellungen, Fototreffen und Veranstaltungen wieder als reale und lebendige Fototreffen im FreizeitForum Berlin-Marzahn veranstalten. Die ersten realen Ausstellungen mit festlicher Eröffnung und Preisverleihung werden die „100 Bilder des Jahres 2020“ und nachfolgend die „14. Internationale Barnack Biennale“ sein.
DRITTENS, weil bis zum Herbst noch etwas Zeit ist, laden wir Sie herzlich ein, sich noch an beiden Wettbewerben zu beteiligen. Der endgültige Einsendeschluss für die Barnack Biennale ist dafür auf 31. August 2022 verlängert worden, der Einsendeschluss für 100 Bilder 2020 auf 31. Juli 2022. Die Ausschreibungen beider Wettbewerbe finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fotografien.
Hans-Joachim Kühn, GfF-Landesvorsitzender Berlin
Eckhardt Schön, GfF-Vizepräsident und GfF-Landesvorsitzender Thüringen
Hans-Jürgen Horn, Präsident der GfF
Ausschreibung „100 Bilder des Jahres 2021“
(Einsendeschluss 31.07.2022)
PDF-Datei
Ausschreibung „14. International Barnack Biennale 2021/22“
(Einsendeschluss 31.08.2022)
PDF-Datei
Was macht eine Konzert- und Eventfotografin, wenn keine Veranstaltungen stattfinden? Die Kamera aus der Hand legen? Ganz bestimmt nicht! Andere Länder und Kulturen erkunden, war auch nicht möglich. Dennoch lassen sich spannende Motive überall finden – man muss nur ein offenes Auge auch für die kleinen Details haben und diese ab von gewohnten Sichtweisen ablichten.
„Wasser mit all seinen Strukturen und Farben, den Spiegelungen und Lichtreflexen hat mich schon immer fasziniert“, sagt Jana Groß. „Also bin ich in den letzten Jahren nahezu täglich die paar Meter durch den Schlosspark an die Wipper. Was ich dort mit der Kamera einfangen konnte, hat mich oft selbst erstaunt!“ Einen Bruchteil der hierbei entstandenen Aufnahmen zeigt die freiberufliche Fotografin nun in einer Ausstellung im Studio Otto. Kombiniert werden die Fotografien aus der direkten Nachbarschaft mit Bildern aus Norwegen. Aber auch hier wird eines der Traumziele vieler Fotografen, die Lofoten, gänzlich anders, als aus Reiseprospekten bekannt, in Szene gesetzt.
Tauchen Sie ein in die Welt des Wassers mit all seinen Aggregatzuständen!
Zu sehen ist die Ausstellung vom 14.05. bis Ende Juli 2022 (verlängert) in der Hauptstraße 38 in Sondershausen. Besichtigungstermine bitte unter 03632 8221683 bzw. 015253101044 oder per E-Mail alecotto@hotmail.de vereinbaren.
Die Eröffnung findet am 13. Mai um 18 Uhr statt.
Besonderer Dank geht an den Gesangslehrer, Ensemble-, Chor- und Seminarleiter sowie Stimmbildner Alec Otto, der in seinem im August 2021 eröffneten Studio nicht nur die musikalische Ebene im Blick hat, sondern seine Räume auch für die bildende Kunst und andere Akteure öffnet und das ehemalige Ladengeschäft somit zu einem Ort der Begegnung in der Innenstadt von Sondershausen macht.
Am 1. Mai 2022 erschien das erste Info-Blatt – der Newsletter des Landesverbands des Jahres 2022. Auf der Newsletter-Seite können Sie die PDF-Datei des Info-Blatts herunterladen.
Noch bis zum 17.04.2022 (Ostersonntag) ist die 12. Landesfotoschau im KunstForum Gotha zu sehen.
Hier einige Fotos aus der Ausstellung:
Der Einsendeschluss für den Wettbewerb um die „100 Bilder des Jahres 2021“ wurde bis zum 26. Juni 2022 verlängert. Die übrigen Bedingungen sind gleich geblieben.
Ein Begründung für die Verlängerung finden Sie auf der zentralen GfF-Webseite:
https://www.gff-foto.de/aktuell.html
© 2023 Gesellschaft für Fotografie e.V.
Theme von Anders Norén — Hoch ↑