Kategorie: Galerie (Seite 1 von 3)

Galerien mit Mitgliederfotos oder Fotos von Projekten

14. Landesfotoschau in Rudolstadt

Einladungskarte

Informationen zum Wettbewerb und der Ausstellung

Eingang zur Ausstellung (Foto: E. Schön)
Blick in die Ausstellung (Foto: E. Schön)
Preisträger der 14. Landesfotoschau (Foto: P. Jonca)
Preisträger der 14. Landesfotoschau nach der Preisverleihung auf der Heidecksburg (Foto: Paul Jonca)

Adresse:
Residenzschloss Heidecksburg | Schloßbezirk 1 | 07407 Rudolstadt

Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag, 10 – 17 Uhr

Vernissage am 26.04.2025

Foto: Paul Jonca
Grußwort des Schirmherren, des Rudolstädter Bürgermeisters, Jörg Reichl (Foto: Paul Jonca)
Der Saal war gut besetzt. Es waren ca. 200 Gäste gekommen. (Foto: Matthias Weber)
Foto: Paul Jonca
Preisverleihung an Julia Didelot (Foto: Paul Jonca)
Foto: Paul Jonca
Preisverleihung an Hagen Grundmann (Foto: Paul Jonca)
Die musikalische Umrahmung boten Rosalie und Petro Vogler von der Musikschule Rudolstadt. (Foto: Matthias Weber)
Um auf die Ausstellung anzustoßen, boten wir Sekt und alkoholfreie Getränke an. (Foto: Matthias Weber)

Galerie mit Bildern vom Ballett-Fotoshooting am 16.11.2024

Am 16. November fand in Erfurt ein Fotoshooting mit der ukrainischen Balletttänzerin Daria Stratovych statt. Zehn Mitglieder der GfF haben dabei fotografiert. Einige Ergebnisse zeigt die folgende Galerie.

14. Landesfotoschau Thüringens 2025

Aktuell | Ausstellungsorte | Statistik | Preisträgerfotos | Jury | Schirmherr | Katalog | Aufruf

Auf dieser Seite erhalten Sie stets aktuelle Informationen zur Landesfotoschau.

Die Landesfotoschau wurde am 26. April 2025 auf der Heidecksburg in Rudolstadt eröffnet. Es waren etwa 200 Gäste gekommen, darunter der Schirmherr, Jörg Reichl – Bürgermeister der Stadt Rudolstadt, und alle Preisträger.

Preisträger der 14. Landesfotoschau (Foto: P. Jonca)
Preisträger der 14. Landesfotoschau (Foto: Paul Jonca) – v.l.n.r. Schirmherr Jörg Reichl, Christian Heidicke, Hagen Grundmann, Helmut Hess, Cosima Schöfer, Julia Didelot, Sandy Wagner, Stephan Wedekind, Volker Schilling, Anja Keller, GfF-Landesvorsitzender Dr. Eckhardt Schön

Eine Galerie der Preisträgerfotos finden Sie hier.

Ausstellung in Rudolstadt

Einladungskarte

Residenzschloss Heidecksburg | Schloßbezirk 1 | 07407 Rudolstadt
Dienstag – Sonntag, 10 – 17 Uhr

Blick in die Ausstellung und Bilder von der Ausstellungseröffnung und Preisverleihung

Ausstellungsorte

Folgende Ausstellungsorte sind für die 14. Landesfotoschau bisher vorgesehen:

  • 26.04. – 13.07.2025 Rudolstadt, Heidecksburg
  • 21.07. – 25.10.2025 Jena, Ernst-Abbe-Hochschule
  • 08.11.2025 – 17.01.2026 Erfurt, Haus Dacheröden
  • 07.02. – 12.04.2026 Sondershausen, Schlossmuseum
  • 25.04. – 14.06.2026 Kloster Veßra, Freilichtmuseum
  • 07.07. – 30.08.2026 Altenburg, Schloss- und Spielkartenmuseum

Statistik

Anzahl der Einsender(innen)208
   darunter Frauen88
Autor(inn)en in der Ausstellung53
   darunter Frauen20
eingesandte Einzelbilder1028
   und Serien51
Einzelbilder in der Ausstellung70
   und Serien8

Galerie der Preisträgerfotos

Jury

Am 15. Februar 2025 wählte die Jury der 14. Landesfotoschau Thüringens in Saalfeld die Fotos für die Ausstellung aus und vergab die Preise.

Foto: E. Schön

Der Jury gehörten an:

  • Franziska Barth (Hundhaupten bei Gera), freie Fotografin, Kultur- und Sexualwissenschaftlerin
  • Reinhold Hopf (Küps, Oberfranken), Amateurfotograf im Fotoclub Michelau
  • Yvonne Most (Halle/S.), freischaffende Fotografin und Dozentin
  • Gerd Pfannstiel (Bad Blankenburg), Maler, Bildhauer, Fotograf
  • Julia Wendl (Rudolstadt), Inhaberin des Kunst-Auktionshauses Wendl

Aus den 1.300 Fotos, die von 208 Bildautorinnen und -autoren eingereicht wurden, wählte die Jury 70 Einzelfotos und acht Serien für die Ausstellung aus. Sie vergab drei Preise, einen Jugendpreis und sechs Anerkennungen.

Schirmherr

Jörg Reichl, Bürgermeister der Stadt Rudolstadt

Ausrichter

Foto-Amateur-Club Saalfeld/Rudolstadt e.V. Webseite

Katalog

Titelseite des Katalogs

Zur Ausstellung ist ein 44-seitiger Katalog erschienen, der für 3 € zuzüglich Porto beim Landesvorstand bestellt bzw. am jeweiligen Ausstellungsort gekauft werden kann.

Der Katalog wurde von der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen gefördert.

Aufruf (zur Erinnerung)

Wer?
· alle BürgerInnen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Thüringen und/oder Mitglieder im GfF-Landesverband Thüringen sind teilnahmeberechtigt
· Jugendliche unter 21 werden gebeten, ihr Alter anzugeben, denn es wird ein Jugendpreis vergeben

Was?
· der Wettbewerb ist themenfrei
· maximal 6 Arbeiten können eingereicht werden, Entstehungszeitraum: 2023-2024
· darunter kann eine Serie sein, die Serie zählt als ein Bild (Gestaltungsskizze für Anordnung beilegen, Rahmengröße maximal 70 x 100 cm)
· keine Bilder, die ausschließlich mit Hilfe von generativer KI erzeugt wurden, d.h. heißt ohne Verwendung einer Kamera (einschließlich Smartphone-Kamera) 1)

Wie?
· nur ausbelichtete/gedruckte Arbeiten (nicht aufgezogen, nicht gerollt, kein Passepartout), keine Dateien
· kleinste Seitenlänge mindestens 20 cm
· größte Seitenlänge max. 45 cm, Panoramafotos können abweichen
· Beschriftung der Fotos hinten, unten links: Name, Anschrift, Bildtitel, Entstehungsjahr
· Formular mit Name, Anschrift und den Bildtiteln beilegen

Teilnahmegebühr
· für Mitglieder der GfF und Jugendliche 5 €
· für Nichtmitglieder 10 €
· bar oder als Verrechnungsscheck beilegen

Wohin?
Einsendungen bitte an:
Foto-Amateur-Club Saalfeld-Rudolstadt e.V.
z.Hd. Andreas Irmscher
Caspar-Schulte-Strasse 1c
07407 Rudolstadt

Jeder Einsender erhält eine Einladung zur Eröffnung und einen Katalog der Ausstellung.

Die vom Landesvorstand zu berufende Jury entscheidet über die Auswahl der Fotos für die Ausstellung und vergibt Preise und Anerkennungen unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Jurymitglieder dürfen sich nicht am Wettbewerb beteiligen. Der Autor muss die Urheberrechte an den Bildern (in allen ihren Teilen) besitzen. Für eine eventuelle Verletzung der Rechte Dritter haftet der Autor und nicht der Veranstalter.

Der Autor erlaubt dem Veranstalter, Bilder zum Zweck der Popularisierung des Wettbewerbs und der Ergebnispräsentation unentgeltlich zu nutzen.
Fotos, die nicht den Bedingungen entsprechen, werden vom Veranstalter herausgenommen.

Nicht angenommene Arbeiten werden bis Juli 2025 zurückgesandt, wenn die Verpackung für die Rücksendung geeignet ist. Die nicht ausgestellten Fotos können auch zur Ausstellungseröffnung abgeholt werden. Die Ausstellungsfotos werden nur auf ausdrücklichen Wunsch Ende 2026 zurückgesandt.

Der Veranstalter verpflichtet sich zum sorgfältigen Umgang mit allen Einsendungen. Für eventuelle Schäden kann er jedoch nicht haftbar gemacht werden.

Mit der Einsendung erkennt der Teilnehmer die Wettbewerbsbedingungen an.
Alle Personenbezeichnungen gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form.


Aufruf als PDF-Datei (696 KB),


Übersicht über die bisherigen Landesfotoschauen

Fotos vom Internationalen Schmiedetreffen Steinbach-Hallenberg

Am 18. Mai 2024 nahmen fünf Fotografen aus Erfurt, Jena und Suhl die Gelegenheit wahr, auf dem Schmiedetreffen in Steinbach-Hallenberg zu fotografieren. Die Galerie zeigt eine Auswahl von Fotos, die bei dieser Gelegenheit entstanden.

Vielen Dank an die Veranstalter und die Schmiede, dass sie den Fotografen die Gelegenheit zu interessanten Fotos boten!

Die Fotos werden in zufälliger Reihenfolge gezeigt.

13. Landesfotoschau Thüringens in Altenburg

Einladungskarte zur Eröffnung in Altenburg

Im Sommer 2024 können Sie die 13. Landesfotoschau in Altenburg ansehen. Die Bilder finden Sie im Marmorfoyer des Schlossmuseums und auch als sogenannte „Interventionen“ in der Dauerausstellung des Schlossmuseums. Dabei ergeben sich interessante Beziehungen zwischen den Fotos und den Exponaten das Museums.

Ein Besuch im Schloss- und Spielkartenmuseum ist unbedingt zu empfehlen!

Webseite der 13. Landesfotoschau Thüringens

Fotowanderung bei Jena-Drackendorf

Am 20. April 2024 hatte die GfF Thüringen zu einer Fotowanderung eingeladen, die Rainer Hanemann in der Umgebung Jenas organisiert hatte. Eine Fotofreundin und fünf Fotofreunde waren der Einladung gefolgt.

Das Wetter war apriltypisch – von Sonnenschein bis Graupelschauer. Das machte die Wanderung auch fotografisch abwechslungsreich. Einige der Teilnehmer waren botanisch versiert und fanden am Wegrand einige Orchideen und andere interessante Pflanzen.

Hier sehen Sie eine kleine Auswahl der Fotos, die an diesem Tag entstanden sind.

Ulrich Seehagen – Galerie

Seit langer Zeit fasziniert mich die Fotografie. Diese Begeisterung umfasst die nur scheinbar passive Beschäftigung mit diesem Medium anhand von Fotoliteratur berühmter Fotografen als auch der Besichtigung von Ausstellungen und dem aktiven Part des „Bilder machens“.

Einige Resultate meiner Fotografien aus den letzten Jahren werden hier vorgestellt. Rein formale und graphische Motive aber auch Szenen auf der Straße stehen dabei im Vordergrund. Ich denke, dass meine individuelle Art der Bildgestaltung sichtbar wird.

Darüber hinaus bin ich Mitglied der Gesellschaft für Fotografie und des Erfurter Fotoclubs Reflexion 90. Ich bin trotz der langjährigen Mitarbeit im Erfurter Club unverändert begeistert über die kritische aber dennoch faire und konstruktive Atmosphäre bei der Bewertung von Arbeiten der einzelnen Mitglieder.

Somit wird die Fotografie in vielen ihrer Facetten auch in der nächsten Zeit unverändert mein Begleiter sein.

Ulrich Seehagen

Wolfgang Krah – Galerie 2

Begegnungen in Prag

Die Fotos entstanden im Mai 2023.

Fotos aus der Gesenkschmiede Zella-Mehlis

Am 27. August 2022 veranstalteten wir eine Fotoexkursion zur Gesenkschmiede Zella-Mehlis, an der zehn Fotofreundinnen und Fotofreunde teilnahmen. Sechs Fotografinnen und Fotografen sandten Fotos ein. In der folgenden Galerie werden von jedem Einsender vier der interessantesesten Fotos gezeigt.

Wie Sie sehen können, haben die Fotograf(inn)en jeweils eine eigene Sicht auf die Werkzeuge, Maschinen und Räume.

Fotos von Karsten Hoerenz (Waltershausen), Simone Hopf (Erfurt), Paul Jonca (Weimar), Günther Kühnl (Jena), Martin Nauhaus (Gotha) und Dr. Eckhardt Schön (Erfurt).

Katja, erzähl mal … wie findest Du Models für Deine Fotos?

Foto: Katja Wisotzki

Liebe Fotofreunde,

ab und an fotografiere ich nicht nur Katzen, manchmal muss es auch mal Mensch sein. Deshalb werde ich von Fotofreunden immer mal wieder gefragt, woher ich denn die Models bekomme, die da vor meine Linse springen. Tatsächlich finde ich sehr viele Leute in meinem Bekanntenkreis, mit denen ich meine Ideen umsetze. Genau darum geht es nämlich: um Foto-Ideen. Hast Du eine interessante Fotoidee? Oder möchtest Du einfach nur ein hübsches Instagram-Girly ablichten?

Ich rate Euch: Fotografiert echte Menschen, die ihr kennt. Warum? Weil es Spaß macht, gemeinsam Ideen umzusetzen, miteinander nicht nur zu fotografieren, sondern zu lachen, sich Geschichten zu erzählen und einfach eine schöne Zeit miteinander zu verbringen. Am besten ohne Zeitdruck und ohne den Anspruch, dass innerhalb einer Stunde 20 tolle Fotos entstehen müssen. Die guten Bilder kommen wie von allein, wenn man sich aufeinander einlässt.

Ich fotografiere gerne Menschen, denen man ansieht, dass sie etwas zu erzählen haben. Gern binde ich ein interessantes Hobby oder eine Leidenschaft ein, für die sich die Person begeistert. Es ist ein tolles Gefühl, Freunde, die sonst üblicherweise nicht vor der Kamera stehen, mit einem selbstgemachten Foto zu erfreuen. Besonders freue ich mich natürlich, wenn ich meine Fotofreunde vor die Kamera locken kann.

Eure Fotofreundin Katja Wisotzki

Galerie mit Fotos von Katja Wisotzki

« Ältere Beiträge