Kategorie: GfF-Thüringen (Seite 1 von 10)

Ereignisse und Ausstellungen der GfF Thüringen

Günter Giese verstorben

Porträt Günter Giese
Foto: Manuael Hahnebach 2023

Am 22. Januar 2025 ist der langjährige Vorsitzende des Fotoclubs KONTRAST Suhl, Günter Giese, im Alter von 73 Jahren verstorben. Mehr als drei Jahrzehnte gehörte er auch dem Landesvorstand der GfF Thüringen an.

Mit Günter Giese verlieren wir einen wunderbaren Menschen sowie einen einfühlsamen und begeisterten Fotografen. Sein Engagement und sein Rat werden uns in Zukunft fehlen.
Wir trauern mit seiner Familie und seinen Freunden.

Nachruf beim Fotoclub KONTRAST

Galerie mit Bildern vom Ballett-Fotoshooting am 16.11.2024

Am 16. November fand in Erfurt ein Fotoshooting mit der ukrainischen Balletttänzerin Daria Stratovych statt. Zehn Mitglieder der GfF haben dabei fotografiert. Einige Ergebnisse zeigt die folgende Galerie.

„100 Bilder des Jahres 2023“ mit Thüringer Beteiligung

Am Sonnabend, dem 9. November 2024 wurde in Berlin (Freizeitzentrum Marzahn) die 30. Deutsche Fotoschau „100 Bider des Jahres 2023“ eröffnet und die Preise verliehen.

Aus Thüringen erhielten Julia Didelot (Steinbach-Hallenberg) und Jana Groß (Sondershausen) Sonderpreise. Die Preisverleihung nahm der GfF-Präsident, Hans-Jürgen Horn, mit Unterstützung von Eckhardt Schön vor.

Preisverleihung an Julia Didelot
Preisverleihung an Julia Didelot (Foto: Jana Groß)
Preisverleihung an Jana Groß
Preisverleihung an Jana Groß (Foto: Henryk Bies)

Folgende Thüringer Fotografinnen und Fotografen sind in der Ausstellung vertreten:
Julia Didelot (Steinbach-Hallenberg)
Jana Groß (Sondershausen)
Rainer Hanemann (Jena)
Wolfgang Krah (Erfurt)
Thomas Lange (Rudolstadt)
Joachim Lehmann (Erfurt)
Annekathrin Linge (Erfurt)
Ulrich Pfeufer (Schleusingen)
Jürgen Schneider (Erfurt)
Michael Schürtz (Suhl)
Jens Paul Taubert (Altenburg)

Der Katalog wird in den nächsten Wochen an die Einsender zum Wettbewerb versandt.

Jana Groß vor ihrem prämierten Bildpaar
Jana Groß vor ihrem prämierten Bildpaar „Deutsche Skateboard-Meisterschaften 2023 – Leipzig“ (Foto: Henryk Bies)

Ergebnisse des 28. Mappenwettbewerbs Thüringer Fotoclubs 2023 – 2024

Dieser Wettbewerb fand vom 1. November 2023 bis zum Sommer 2024 statt.

Die besten Fotoclubs im Wettbewerb waren:

  1. Fotoclub KONTRAST Suhl (574 Punkte)
  2. Fotoclub Reflexion ’90 Erfurt (536 Punkte)
  3. Fotoklub UNIFOK Jena (523 Punkte)
  4. Lichtbildkombinat Gera (515 Punkte)
  5. Fotoclub Weimar (493 Punkte)

Außerdem nahmen die folgenden Clubs am Wettbewerb teil:
FOTO-Klub JENA ‘78, FAC Saalfeld-Rudolstadt und der Fotoclub Weimar.

Die besten Einzelfotos:

Das Sonderthema des 28. Mappenwettbewerbs lautete „Arbeitswelt“.

aus dem Projekt des Fotoclubs KONTRAST Suhl

Die besten Arbeiten legten folgende Clubs vor:

  1. Fotoclub KONTRAST Suhl (57 Punkte) siehe oben
  2. FAC Saalfeld-Rudolstadt (55 Punkte)
  3. Lichtbildkombinat Gera (41 Punkte)

Übersicht über die bisherigen Mappenwettbewerbe

14. Landesfotoschau Thüringens 2025

Aktuell | Ausstellungsorte | Statistik | Jury | Schirmherr | Aufruf

Auf dieser Seite erhalten Sie stets aktuelle Informationen zur Landesfotoschau.

Einladungskarte

Die Ausstellung wird am 26. April 2025 um 14 Uhr auf der Heidecksburg eröffnet.
Residenzschloss Heidecksburg | Schloßbezirk 1 | 07407 Rudolstadt
Dienstag – Sonntag, 10 – 17 Uhr

Ausstellungsorte

Folgende Ausstellungsorte sind für die 14. Landesfotoschau bisher vorgesehen:

  • 26.04. – 13.07.2025 Rudolstadt, Heidecksburg
  • Juli – Okt. 2025 Jena, Ernst-Abbe-Hochschule
  • 08.11.2025 – 17.01.2026 Erfurt, Haus Dacheröden
  • 07.02. – 12.04.2026 Sondershausen, Schlossmuseum
  • April – Juni 2026 Kloster Veßra, Freilichtmuseum
  • Juli – Aug. 2026 Altenburg, Schloss- und Spielkartenmuseum

Statistik

Anzahl der Einsender(innen)208
   darunter Frauen88
Autor(inn)en in der Ausstellung53
   darunter Frauen20
eingesandte Einzelbilder1028
   und Serien51
Einzelbilder in der Ausstellung70
   und Serien8

Jury

Am 15. Februar 2025 wählte die Jury der 14. Landesfotoschau Thüringens in Saalfeld die Fotos für die Ausstellung aus und vergab die Preise.

Foto: E. Schön

Der Jury gehörten an:

  • Franziska Barth (Hundhaupten bei Gera), freie Fotografin, Kultur- und Sexualwissenschaftlerin
  • Reinhold Hopf (Küps, Oberfranken), Amateurfotograf im Fotoclub Michelau
  • Yvonne Most (Halle/S.), freischaffende Fotografin und Dozentin
  • Gerd Pfannstiel (Bad Blankenburg), Maler, Bildhauer, Fotograf
  • Julia Wendl (Rudolstadt), Inhaberin des Kunst-Auktionshauses Wendl

Aus den 1.300 Fotos, die von 208 Bildautorinnen und -autoren eingereicht wurden, wählte die Jury 70 Einzelfotos und acht Serien für die Ausstellung aus. Sie vergab drei Preise, einen Jugendpreis und sechs Anerkennungen.

Schirmherr

Jörg Reichl, Bürgermeister der Stadt Rudolstadt

Ausrichter

Foto-Amateur-Club Saalfeld/Rudolstadt e.V. Webseite

Aufruf (zur Erinnerung)

Wer?
· alle BürgerInnen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Thüringen und/oder Mitglieder im GfF-Landesverband Thüringen sind teilnahmeberechtigt
· Jugendliche unter 21 werden gebeten, ihr Alter anzugeben, denn es wird ein Jugendpreis vergeben

Was?
· der Wettbewerb ist themenfrei
· maximal 6 Arbeiten können eingereicht werden, Entstehungszeitraum: 2023-2024
· darunter kann eine Serie sein, die Serie zählt als ein Bild (Gestaltungsskizze für Anordnung beilegen, Rahmengröße maximal 70 x 100 cm)
· keine Bilder, die ausschließlich mit Hilfe von generativer KI erzeugt wurden, d.h. heißt ohne Verwendung einer Kamera (einschließlich Smartphone-Kamera) 1)

Wie?
· nur ausbelichtete/gedruckte Arbeiten (nicht aufgezogen, nicht gerollt, kein Passepartout), keine Dateien
· kleinste Seitenlänge mindestens 20 cm
· größte Seitenlänge max. 45 cm, Panoramafotos können abweichen
· Beschriftung der Fotos hinten, unten links: Name, Anschrift, Bildtitel, Entstehungsjahr
· Formular mit Name, Anschrift und den Bildtiteln beilegen

Teilnahmegebühr
· für Mitglieder der GfF und Jugendliche 5 €
· für Nichtmitglieder 10 €
· bar oder als Verrechnungsscheck beilegen

Wohin?
Einsendungen bitte an:
Foto-Amateur-Club Saalfeld-Rudolstadt e.V.
z.Hd. Andreas Irmscher
Caspar-Schulte-Strasse 1c
07407 Rudolstadt

Jeder Einsender erhält eine Einladung zur Eröffnung und einen Katalog der Ausstellung.

Die vom Landesvorstand zu berufende Jury entscheidet über die Auswahl der Fotos für die Ausstellung und vergibt Preise und Anerkennungen unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Jurymitglieder dürfen sich nicht am Wettbewerb beteiligen. Der Autor muss die Urheberrechte an den Bildern (in allen ihren Teilen) besitzen. Für eine eventuelle Verletzung der Rechte Dritter haftet der Autor und nicht der Veranstalter.

Der Autor erlaubt dem Veranstalter, Bilder zum Zweck der Popularisierung des Wettbewerbs und der Ergebnispräsentation unentgeltlich zu nutzen.
Fotos, die nicht den Bedingungen entsprechen, werden vom Veranstalter herausgenommen.

Nicht angenommene Arbeiten werden bis Juli 2025 zurückgesandt, wenn die Verpackung für die Rücksendung geeignet ist. Die nicht ausgestellten Fotos können auch zur Ausstellungseröffnung abgeholt werden. Die Ausstellungsfotos werden nur auf ausdrücklichen Wunsch Ende 2026 zurückgesandt.

Der Veranstalter verpflichtet sich zum sorgfältigen Umgang mit allen Einsendungen. Für eventuelle Schäden kann er jedoch nicht haftbar gemacht werden.

Mit der Einsendung erkennt der Teilnehmer die Wettbewerbsbedingungen an.
Alle Personenbezeichnungen gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form.


Aufruf als PDF-Datei (696 KB),


Übersicht über die bisherigen Landesfotoschauen

34. Thüringer Fototag am 12. Oktober 2024 in Hohenfelden

Der diesjährige Fototag findet im Freilichtmuseum Hohenfelden statt, allerdings nicht direkt im Ort sondern im „neuen“ Teil (Adresse: Am Eichenberg 1).


Programm

10:00 Beginn und Begrüßung

10:15 Multimedia-Präsentation von Roland Müller „Irland – Geschichten vom Frohsinn und Leid einer geteilten Insel“

11:15 Auswertung des 28. Mappenwettbewerbs Thüringer Fotoclubs

12:00 Mittagspause (mit Imbiss)

13:00 Fotograf Sebastian Lindner (Gera) „Vom Landschaftsfoto zum Businessfoto“

14:00 Start zur 14. Landesfotoschau Thüringens – Veröffentlichung des Aufrufs

14:15 Führung durch das Freilichtmuseum (für Interessenten) und Möglichkeit zum Fotografieren im Gelände und in den Häusern

Die Zeiten sind natürlich nur Richtwerte und können je nach Verlauf der Veranstaltung etwas abweichen.

Zur besseren Planung des Fototages bitten wir die Teilnehmer um eine unverbindliche Rückmeldung. Außerdem bitten wir alle Teilnehmer vor Ort um eine Spende von 10 € zur Deckung der Unkosten (Eintritt, Raummiete, Catering).

Natürlich hoffen wir auf eine rege Teilnahme. Bringen Sie Neugier und schönes Wetter mit!

Saal im Museum, der natürlich noch für unsere Veranstaltung vorbereitet wird

VER – Verlassen | Vergessen | Vergangen

Vom 04. bis 29.09.2024 wird die Fotoausstellung im Rosengarten Pösneck-Öpitz gezeigt.

Zur Eröffnung am 4. September waren zahlreiche Gäste gekommen.

Die Ausstellung ist noch am 15., 22. und 29.09.24 (also sonntags) von 14 bis 17 Uhr zu sehen. Am letzte Tag können die Fotos auch gekauft werden.

An der Ausstellung beteiligten sich vor allem Fotografinnen und Fotografen vom Lichtbildkombinat Gera e.V. und vom Saalfelder Fotostammtisch.

Eine Auswahl der Fotos:

Fotos vom Internationalen Schmiedetreffen Steinbach-Hallenberg

Am 18. Mai 2024 nahmen fünf Fotografen aus Erfurt, Jena und Suhl die Gelegenheit wahr, auf dem Schmiedetreffen in Steinbach-Hallenberg zu fotografieren. Die Galerie zeigt eine Auswahl von Fotos, die bei dieser Gelegenheit entstanden.

Vielen Dank an die Veranstalter und die Schmiede, dass sie den Fotografen die Gelegenheit zu interessanten Fotos boten!

Die Fotos werden in zufälliger Reihenfolge gezeigt.

13. Landesfotoschau Thüringens in Altenburg

Einladungskarte zur Eröffnung in Altenburg

Im Sommer 2024 können Sie die 13. Landesfotoschau in Altenburg ansehen. Die Bilder finden Sie im Marmorfoyer des Schlossmuseums und auch als sogenannte „Interventionen“ in der Dauerausstellung des Schlossmuseums. Dabei ergeben sich interessante Beziehungen zwischen den Fotos und den Exponaten das Museums.

Ein Besuch im Schloss- und Spielkartenmuseum ist unbedingt zu empfehlen!

Webseite der 13. Landesfotoschau Thüringens

Workshop zur Bildbewertung am 6. April

Am 6. April 2024 fand in den Räumen des Lichtbildkombinats Gera e.V. ein Workshop der GfF zur Bildbewertung statt.

Es waren 19 Fotofreundinnen und Fotofreunde gekommen. Die Leitung hatte Dr. Bernd Seydel (Freier Journalist – Mitglied im DJV Thüringen) aus Gotha. Er hielt einen inspirierenden Vortrag und es gab angeregte Diskussionen.

Fotos: E. Schön
« Ältere Beiträge