Kategorie: GfF-Thüringen (Seite 8 von 10)

Ereignisse und Ausstellungen der GfF Thüringen

11. Landesfotoschau Thüringens 2018

Preisträger Katalog Ausstellungsorte Ausrichter Unterstützer Statistik Jury

Die 11. Landesfotoschau wurde vom Lichtbildkombinat Gera e.V. ausgerichtet. Dazu hatten 244 Einsenderinnen und Einsender insgesamt 1500 Fotos eingereicht.

Die Ausstellung wurde 2018 bis 2019 in Gera, Hildburghausen, Sondershausen, Erfurt, Jena und Gotha gezeigt.

Foto: M. von Hacht

Gruppenbild bei der Preisverleihung am 27. April 2018 [Foto: M. von Hacht]
v.l.nr.: Dr. Eckhardt Schön (GfF), Ulrich Seehagen, Raik Behr, Tim Gassauer, Helmut Hess, Franziska Barth, Markus Morbach (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Gera-Greiz)

Galerie der Preisträgerfotos

Katalog der 11. Landesfotoschau

Katalog
Katalog der 11. Landesfotoschau

Zur Landesfotoschau ist ein 44-seitiger Katalog erschienen. Er kann für 2 € (plus 1,45 € Versandkosten) beim Landesvorstand bestellt werden.

Ausstellungsorte

Die Landesfotoschau wurde an folgenden Orten gezeigt:

  • 30.04. – 28.07.2018 Gera, Sparkasse
  • 05.08. – 05.10.2018 Hildburghausen, Landratsamt
  • 01.12.2018 – 13.01.2019 Sondershausen, Schlossmuseum
  • 20.01. – 10.03.2019 Erfurt, Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken
  • 25.03. – 28.05.2019 Jena, Ernst-Abbe-Hochschule
  • 05.06. – 09.08.2019 Altenburg, Rathaus
  • 23.08. – 03.11.2019 Gotha, KunstForum

Ausrichter

Lichtbildkombinat Gera e.V.
Webseite: www.lichtbildkombinat-gera.de

Unterstützer

Thüringer Staatskanzlei
Sparkasse Gera-Greiz
Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen

Statistik

Statistik

Jury

Foto: E. Schön

Jury der Landesfotoschau (v.l.n.r): Nora Klein (Erfurt), Andrea Karle (Weimar), Peter Michaelis (Gera), Hans Schlüter (Leipzig) und Frank Rüdiger (Gera)

Die Jury hatte am 24.02.18 die Bilder für die Ausstellung ausgewählt und die Preise vergeben.

Übersicht über die Landesfotoschauen

Webseiten der Fotoclubs und unserer Mitglieder

Auf unserer Webseite finden Sie die Kontaktdaten zu Thüringer Fotoclubs einschließlich der Links zu den Webseiten.

Außerdem haben auch eine Anzahl unserer Mitglieder eine eigene Webseite oder Präsentationen auf Facbook, Instagram usw.
Soweit uns diese bekannt sind, verlinken wir gern auf diese.

Kontaktdaten der Thüringer Fotoclubs

Webseiten unserer Mitglieder

Die Seiten finden Sie auch unter dem Menü-Punkt „Kontakt“.

Wenn Sie Ergänzungen oder Korrekturen haben, dann teilen Sie uns das bitte mit!

Webseiten unsere Mitglieder

Einige Mitglieder unseres Landesverbandes haben eine eigene Webseite, auf der sie ihre Fotos präsentieren. Hier finden Sie die Links dazu.

Viel Freude beim Stöbern und Betrachten!

Tilo Bössel (Mylau)

Alice Koch (Wüllersleben)

Wolfgang Krah (Erfurt-Büßleben)

Dr. Thomas Lange (Rudolstadt)

Dr. Joachim Lehmann (Erfurt)

Dr. Dieter Schitky (Warza)

Dr. Eckhardt Schön (Erfurt-Tiefthal)

Es gibt darüber hinaus mehrere Fotoclubs, die Clubmitglied in der GfF sind. Auch hier gibt es Mitglieder mit einer eigenen Homepage.

Fotoklub UNIFOK Jena e.V.

u.a. mit den Mitgliedern Andreas Freitag und Dr. Claus Rose

Fotoclub KONTRAST Suhl

u.a. mit den Mitgliedern Manuela Hahnebach und Andreas Kuhrt

Sollte Ihre Homepage oder sonstige Präsentation hier nicht vertreten sein, dann teilen Sie uns das bitte mit!


↑ Kontakt

Galerien

Von dieser Seite gelangen Sie zu Galerien unserer Mitglieder oder von Ereignissen der GfF in Thüringen. Die aktuellen Galerien finden Sie auch als Unterpunkte dieser Seite.

Karsten Hoerenz: Stein 7 (3,5 cm)

Karsten Hoerenz
Bernsteingeschichten

Galerie

Wolfgang Krah
Mystische Geschichten

Galerie

Foto: Wolfgang Krah

Wolfgang Krah
Begegnungen in Prag

Galerie

Foto: E. Schön

Dr. Eckhardt Schön
Landschaften aus dem Herbst und Winter 2020/2021

Galerie

Günther Kühnl
Markante Bäume in Ostthüringen

Galerie

Dr. Thomas Lange
Fotografieren in Zeiten der Pandemie

Galerie

Urlich Seehagen
Fotografien 2021 bis 2023

Galerie

Katja Wisotzki
Aktuelle Fotos

Galerie

Alle Thüringer GfF-Mitglieder und Fotoclubs sind aufgerufen sich mit weiteren Bilder am Aufbau dieser Galerie-Sammlung zu beteiligen. Senden Sie dazu zehn bis fünfzehn Fotos (Seitenlänge der längsten Seite: 1000 Bildpunkte) zu einem Thema oder als Portfolio zu Ihrem aktuellen fotografsichen Schaffen ein!

Siegerbilder der
12. Landesfotoschau Thüringens 2020

Galerie

Siegerbilder der
13. Landesfotoschau Thüringen 2023

Galerie

Dr. Karl-Heinz Richter verstorben

Dr. Karl-Heinz Richter: Spiegelung

Am 21. Dezember 2020 ist das älteste und zugleich eines der aktivsten Mitglieder unseres Landesverbandes im Alter von 87 Jahren verstorben. „Charly“ Richter war über Jahrzehnte Mitglied im Fotoclub KONTRAST Suhl und seit Gründung des Landesverbandes Thüringen ein aktives Mitglied. Regelmäßig beteiligte er sich an Wettbewerben und Ausstellungen – und war dabei sehr erfolgreich. So konnte er zum Beispiel mit dem Foto „Spiegelung“ eine Anerkennung der 11. Landesfotoschau im Jahr 2018 erringen. Auch im aktuellen Mappenwettbewerb Thüringer Fotoclubs ist Dr. Richter noch mit einem Bild vertreten.

Seine Fotos und die Erinnerungen an ihn werden bleiben.

Nachruf des Suhler Fotoclubs

Fotoclubs in Thüringen

Hier finden Sie die Adressen von Thüringer Fotoclubs, die uns bekannt sind.
Sollten Sie einen weiteren Fotoclub kennen, der aufgenommen werden möchte oder Korrekturen zu einem Eintrag vorschlagen wollen, dann schreiben Sie bitte eine Mail an den Vorstand.

Die folgende Liste ist alphabetisch nach den Orten sortiert.

Fotofreunde Altenburg
www.fotofreunde-altenburg.de
Ansprechpartner
Andreas Kubig
04600 Altenburg
eMail: info@fotofreunde-altenburg.de

Fotoclub 85 Bad Langensalza
www.fotoclub85.de
Ansprechpartner
Manfred Scheler
Im Jacobi-Eck 8
99947 Bad Langensalza
Tel. 0 36 03 / 81 44 36
eMail: m.scheler@t-online.de

Fotoclub Reflexion ’90 Erfurt
www.reflexion90.de
Vorsitzender
Dr. Joachim Lehmann
Marcel-Breuer-Ring 26
99085 Erfurt
Tel. 03 61 / 5 40 37 63
eMail kontakt@reflexion90.de

Lichtbildkombinat Gera
www.lichtbildkombinat-gera.de
Postanschrift
Lichtbildkombinat Gera e.V.
Talstraße 27
07545 Gera
eMail: info@lbk-gera.de

Gotha-Foto-07
www.gotha-foto-07.de
Leiter: Karsten Hoerenz
Postanschrift
Gotha-Foto-07
Klub Galletti
Jüdenstr. 44
99867 Gotha
Tel. 0 36 21 / 85 64 20
eMail: info@fotoclub-gotha.de

FOTO-Klub JENA ’78 e.V.
Amteurfotografenverein
www.jena78.de
Vorsitzender
Rainer Hanemann
Magdelstieg 109
07745 Jena
Tel. 03 61 / 3 79 96 66 (tags)
eMail jena78@gmx.de

Fotoklub UNIFOK Jena e.V.
GfF-Clubmitglied
www.unifok-jena.de
Vorsitzender
Klaus Enkelmann
Töpfergasse 3
07774 Dornburg-Camburg
Tel. 03 64 27 / 2 25 17
eMail enkelmann.klaus@gmail.com

Jenaer Fotoclub
jenaerfotoclub.de
Ansprechpartner
Henryk Schmidt
Hinter der Kirche 7
07743 Jena
eMail: henryk@fotorama24.de

Foto-Amateur-Club Saalfeld/Rudolstadt e.V.
GfF-Clubmitglied
www.fac-ev.de
Vorsitzender
Andreas Irmscher
Caspar-Schulte-Str. 1c
07407 Rudolstadt
Tel.: 0 36 72 / 41 35 17
eMail kontakt@fac-ev.de

Fotoclub KONTRAST Suhl
GfF-Clubmitglied
suhl.fotoclubkontrast.de
Vorsitzender
Günter Giese
Carl-Fiedler-Str. 26
98527 Suhl
Tel. 0 36 81 / 42 04 23
eMail gieseguenter@aol.com

Fotoclub Themar
www.fotoclub-themar.de
Ansprechpartner
Stefan Klopf
Gleichamberger Straße 16
98630 Römhild OT Roth
Mobil
0170 4107740
eMail fotoclub-themar@t-online.de

Fotoclub Weimar
www.fotoclub-weimar.de
Vorsitzender
Dr. Hans-Jörg Zöllner
Erfurter Str. 54
99423 Weimar
Mobil 0176 57 67 18 45
eMail: team@fotoclub-weimar.de

Fotogemeinschaft Auslöser Zeulenroda
Ansprechpartner
Mathias Schinnerling
Haardtstr. 10
07937 Zeulenroda
Tel. 03 66 28 / 8 31 35
eMail mathias.schinnerling@vogtland-anzeiger.de


↑ Kontakt

Ergebnisse des 24. Mappenwettbewerbs Thüringer Fotoclubs

Dieser Wettbewerb fand vom 1. November 2019 bis zum Sommer 2020 statt. Bedingt durch die Kontaktverbote aufgrund der Corona-Pandemie musste die Bewertung ab Frühjahr 2020 zum Teil in Online-Treffen der Fotoclubs durchgeführt werden.

Die besten Fotoclubs im Wettbewerb waren:

  1. Fotoclub Reflexion ’90 Erfurt (694 Punkte)
  2. Fotoclub KONTRAST Suhl (618 Punkte)
  3. Fotoklub UNIFOK Jena (585 Punkte)
  4. Lichtbildkombinat Gera (555 Punkte)
  5. Jenaer Fotoclub (548 Punkte)

Außerdem nahmen die folgenden Clubs am Wettbewerb teil:
FOTO-Klub JENA ‘78, FAC Saalfeld-Rudolstadt, Fotoclub Weimar und FG Auslöser Zeulenroda.

Die besten Einzelfotos:

Das Sonderthema des 24. Mappenwettbewerbs lautete Sport. Die besten Arbeiten legten folgende Clubs vor:

  1. Jenaer Fotoclub (56 Punkte)
  2. FAC Saalfeld/Rudolstadt (52 Punkte)
  3. Lichtbildkombinat Gera (42 Punkte)
Arbeit des Jenaer Fotoclubs zum Sonderthema „Sport“

Übersicht über alle bisherigen Mappenwettbewerbe

Ausstellung „LONDON“ von Ulrich Seehagen

Unser Mitglied Ulrich Seehagen stellt im der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken Bilder aus London aus. Hier ist die Einladung:

Einladung zur Ausstellung
Ausstellungseröffnung Uli Seehagen (Foto: Paul Jonca)
Foto: Paul Jonca

Am 26. September 2020 wurde die Ausstellung „LONDON – Details einer Metropole“ von Ulrich Seehagen in der Galerie Waidspeicher (Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Erfurt) eröffnet. Sie ist dort bis zum 8. November zu sehen. Im Erdgeschoss der Galerie wird gleichzeitig die Ausstellung „sentimental journey“ mit Schmuck, Objekten und Zeichnungen von Helen Britton und Felix Lindner gezeigt.
Auf obigem Bild diskutiert der Uli Seehagen mit Besuchern.

Auf den Spuren der Oberlandbahn

5. September 2020, gegen 9:45 Uhr am Draisinenbahnhof in Ziegenrück. Autos fahren vor und parken am Bahnhof. Irgendwas ist los. Die Insassen der Fahrzeuge steigen aus und begrüßen sich als wären sie alte Bekannte. Eine Frau steht unter einem Baum mit einem Zettel. Alle ankommenden Personen auf dem Platz melden sich bei der Frau und manche geben ihr Geld. Was ist da nur los?

Dann fährt ein weiteres Fahrzeug vor, ein Mann, eine Frau und ein Schäferhund steigen aus und begrüßen die anwesenden Personen. Nun stellt sich heraus, dass eine Fototour mit 14 Fotografen stattfinden sollte.

Und wie sollte es sein, es fängt an zu regnen. Die Streckenführung der Fototour wurde kurzfristig geändert, es hörte auf mit regnen und schon konnte es losgehen.

Foto: Mareike Pieper

Torsten Willer, Sandy Willer und deren Schäferhund vom Traditionsverein der Thüringer Oberlandbahn mit Draisinenfahrt begrüßten die anwesenden Fotografen und gaben Erklärungen zur vorliegenden Strecke ab. Und schon konnte es losgehen. Zunächst ging es zu Fuß in Richtung eines Saalewehres an der Pappenfabrik Ziegenrück und zweier dortiger Tunnel, welche im Jahre 1894 erbaut wurden.

Foto: Wolfgang Krah

Dabei wurde durch Torsten und Sandy viel zur Geschichte der Oberlandbahn kundgetan. Von den Anfängen, über die Nutzung während des II. Weltkrieges, zu DDR-Zeiten und der Nachwendezeit wurde viel erklärt. Torsten war zunächst etwas genervt. Seine Erklärung gab er gegenüber von Fotografen ab. Die hatten aber nichts weiter zu tun, als ständig zu fotografieren und dass was er zur Strecke sagte, im Bild festzuhalten. Für ihn entstand der Eindruck, „keiner hört zu!“. Er erklärte aber weiter. Dass er angehört wurde, musste er dann feststellen, dass viele Fragen zur Strecke kamen.

Nach dem zweiten Tunnel ging es zurück in Richtung Bahnhof.

Foto: Günther Kühnl

Auf dem Bahnhofsgelände befindet sich eine Art Geräteschuppen. Kaum Vorstellbar, dass zu DDR – Zeiten in diesem Geräteschuppen ein Kinderferienlager der Bahn untergebracht war. Zu sehen war das an dem an den Wänden noch sichtbaren Sprüchen und Schriftzügen.

Danach ging es weiter, immer auf den Gleisen, durch den Wald in Richtung Ottermühle, weiter in Richtung Altenbeuthen auf der Landstraße. Irgendwann bogen wir nach links in den Wald ein. Wieder einem unbefestigten Waldweg folgend.

Dann kam sie, die Entscheidung. Nach rechts ging es einen ziemlich steilen Weg nach oben in Richtung Wysburg. Von dort sollte man die einmalige und einzigste Sicht auf die Ziemestalbrücke haben, nach links ging es zur Ziemestalbrücke. Ein paar unermüdliche gingen hoch in Richtung Wysburg und hielten die Sicht fest. Der andere Teil begab sich nach links in Richtung Brücke und traf unterhalb der Brücke ein. Nun mussten noch 40 Meter auf Natursteinstufen nach oben gegangen werden. Kein Geländer, an dem man sich festhalten konnte, die Stufen waren der Natur angepasst und nicht genormt, Aber: alle haben es geschafft, auf die Brücke zu kommen. Die einen eher, die anderen später. Letztendlich waren alle oben, auch die, welche aus Richtung Wysburg die Brücke fotografierten. Oben auf der Brücke wurde sich erstmal ausgeruht.

Foto: Torsten Krautwald

Damit es den Fotografen nicht zu gut geht, wurde durch Torsten Willer der „Gang über  die Brücke angeordnet“. Es folgten entsprechende Erklärungen zur Brücke. Fast alle gingen mit rüber. Auf der anderen Seite der Brücke angekommen, kam der Hammer. Zurück eine Etage tiefer auf dem Reparaturgang. Auch das wurde gemeistert.

Foto: Günther Kühnl

Auf der anderen Seite wieder angekommen, wartete bereits die Draisine auf uns. Es gab noch kurz eine Sicherheitsbelehrung, die Fotografen verteilten sich auf der Draisine und schon konnte es losgehen. Nach den gefühlten 25 km Fußmarsch mit entsprechenden Höhenprofil eine Wohltat. Es ging zurück zum Ausgangspunkt nach Ziegenrück, und wir mussten nicht laufen.

Auch auf der Draisine eine sehr schöne Strecke.

Foto: Katja Wisotzki

Und wie sollte es sein: auf den letzten 2 Kilometern kam noch ein heftiger Regenguss runter. Wir konnten uns nicht verstecken, unterstellen oder anderweitig schützen. Wir haben mit den vorhandenen Regenschirmen die Fotoausrüstung geschützt und gehofft, dass der Regen schnell aufhört. In Ziegenrück angekommen, waren wir zwar „sacknass“ aber glücklich. Wir hatten eine sehr schöne und interessante Fototour der GfF mit dem Organisator Katja Wisotzki und den Erklärbären Sandy und Torsten Willer erleben dürfen, haben vieles aus der Region gehört und gesehen und waren mal anderweitig unterwegs.

Danke an alle, die maßgeblich dazu beigetragen haben.

Text: Hans-Jörg Schulz, Lichtbildkombinat Gera e. V.

Foto: Katja Wisotzki

Einige weitere Fotos von Wolgang Krah:

Thüringer Fototage

Fototag 2019 in Gotha
Eindruck vom 29. Fototag 2019 in Gotha (Foto: Katja Wisotzki)

Der jährlich stattfindende Thüringer Fototag ermöglich es den Mitgliedern der GfF und weiteren Interessenten Gespräche über Fotografie zu führen und ist oft mit einer Ausstellungseröffnung oder einer Fotoexkursion verbunden.
In der Regel findet in diesem Rahmen auch die Auswertung des vorhergehenden Jahrgangs des Mappenwettbewerbs Thüringer Fotoclubs statt.

1991 Bad Langensalza
1992 Erfurt
1993 Nordhausen
1994 Suhl
1995 Bad Langensalza
1996 Jena
1997 Jena
1998 Sondershausen
1999 Suhl
2000 Erfurt
2001 Gotha
2002 Jena
2003 Ilmenau
2004 Sondershausen
2005 Bad Tennstedt
2006 Jena
2007 Bad Berka
2008 Bad Frankenhausen
2009 Erfurt
2010 Bad Langensalza
2011 Erfurt
2012 Kranichfeld
2013 Jena
2014 Tautenburg/Dornburg
2015 Hildburghausen
2016 Leuchtenburg (Kahla)
2017 Barbarossahöhle (Rottleben)
2018 Arnstadt
2019 Gotha
2020 Sondershausen
2021 Burg Ranis
2022 Erfurt
2023 Ilmenau-Langewiesen
2024 Hohenfelden
2025 Pößneck

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »