

Straßen verbinden Ortschaften, Schrauben verschiedene Teile, Telefon oder das Internet verbinden Menschen.
Was gibt es nicht alles für Verbindungen, schier unendlich scheint die Vielfalt. Da fallen sofort auch die Zugverbindung oder eine Brücke ein. Eine andere Ebene sind Holzverbindung, Schrauben, Nieten, aber auch durch Schweißen und Löten wird fest verbunden. Dann gibt es chemische und physikalische Verbindungen. Oder gerade in Jena denken wir auch an Studentenverbindungen.
Die Fotografen des FOTO-Klubs JENA´78 e.V. versuchten Verbindungen in ihrer Mannigfaltigkeit fotografisch einzufangen. Eine Auswahl der dabei entstandenen Fotos zeigt diese Ausstellung, die am Donnerstag, d. 11.01.2023, 17 Uhr in der Ernst-Abbe-Hochschule im Haus 4, Foyer vor der Aula eröffnet wird.
Fotos: R. Hanemann
Öffnungszeiten: Di 10 – 13 Uhr und Mi + So 13 – 16 Uhr
Am 04.02.24 gibt es zum Abschluss einen Dia-Vortrag mit dem Fotografen.
Alle Interessenten sind herzlich willkommen!
Information zu den XXVI. Streifzügen 2023 in Dietzhausen
Zu den XXVI. Streifzügen des Jahres 2023
R. Denner, Autor der Streifzüge
Dietzhausen/Berlin Oktober 2023
Ausstellung mit Foto von Tilmann Graner, Hubert Jelinek, Christoph Keil, Marco Kneise, Marcel Krummrich, Olaf Martens, Roy Müller und Roland Obst
Sonderausstellung im Kunsthaus Meyenburg Nordhausen (A.-Puschkin-Str. 31)
02.07. – 10.09.2023
geöffnet: Dienstag – Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr
Vernissage am 1. Juli um 16 Uhr
Die Ausstellung präsentiert 90 Fotoarbeiten in verschiedenen künstlerischen Techniken und mit unterschiedlichen Motiven, z.B. Unterwasserbilder, Landschaften, Akte, Stillleben, Sport- und Tierfotografie sowie ungewöhnlich Menschliches. [Kunsthaus Meyenburg]
Sondershausen, eine ehemalige Residenzstadt in Nordthüringen, ist geprägt durch die Musiktradition und den Kalibergbau. In den 80er-Jahren arbeiteten viele der rund 24.000 Einwohner der Stadt in den Großbetrieben Kaliwerk „Glückauf“ und Elektroinstallation Sondershausen, die das wirtschaftliche Rückgrat der Region bildeten. Die Kaliforschung, das Lohorchester und die Schule für Bibliotheksfacharbeiter, die einzige in der DDR, sorgten für überregionale Bekanntheit.
Der Bildautor Henryk Bies kam 1978 nach Sondershausen. Neben der Arbeit im VEB Elektroinstallation Sondershausen und der jungen Familie widmete er seine Zeit intensiv der Fotografie. Mit den Augen eines Zugereisten beobachtete er die Stadt, ihre Menschen und die Geschehnisse vor Ort. Das Gesehene hielt er mit seiner Praktica auf einem Schwarzweißfilm fest, entwickelt wurden die Bilder in der improvisierten Dunkelkammer im Bad der Wohnung im Neubaublock. Auf diesem Weg entstanden Aufnahmen, die die Entstehung von Neubaugebieten, die Vernachlässigung der Altstadt, die Verschmutzung der Umwelt, aber auch die Durchdringung von Politik und Gesellschaft zeigen. Nüchtern dokumentieren die Fotografien das Alltagsleben sowie die Veränderungen in den Jahren vor der Wende und zeichnen dabei das Bild einer Stadt, die in sich einzigartig, in der DDR aber trotzdem nicht einzig war.
Was macht eine Konzert- und Eventfotografin, wenn keine Veranstaltungen stattfinden? Die Kamera aus der Hand legen? Ganz bestimmt nicht! Andere Länder und Kulturen erkunden, war auch nicht möglich. Dennoch lassen sich spannende Motive überall finden – man muss nur ein offenes Auge auch für die kleinen Details haben und diese ab von gewohnten Sichtweisen ablichten.
„Wasser mit all seinen Strukturen und Farben, den Spiegelungen und Lichtreflexen hat mich schon immer fasziniert“, sagt Jana Groß. „Also bin ich in den letzten Jahren nahezu täglich die paar Meter durch den Schlosspark an die Wipper. Was ich dort mit der Kamera einfangen konnte, hat mich oft selbst erstaunt!“ Einen Bruchteil der hierbei entstandenen Aufnahmen zeigt die freiberufliche Fotografin nun in einer Ausstellung im Studio Otto. Kombiniert werden die Fotografien aus der direkten Nachbarschaft mit Bildern aus Norwegen. Aber auch hier wird eines der Traumziele vieler Fotografen, die Lofoten, gänzlich anders, als aus Reiseprospekten bekannt, in Szene gesetzt.
Tauchen Sie ein in die Welt des Wassers mit all seinen Aggregatzuständen!
Zu sehen ist die Ausstellung vom 14.05. bis Ende Juli 2022 (verlängert) in der Hauptstraße 38 in Sondershausen. Besichtigungstermine bitte unter 03632 8221683 bzw. 015253101044 oder per E-Mail alecotto@hotmail.de vereinbaren.
Die Eröffnung findet am 13. Mai um 18 Uhr statt.
Besonderer Dank geht an den Gesangslehrer, Ensemble-, Chor- und Seminarleiter sowie Stimmbildner Alec Otto, der in seinem im August 2021 eröffneten Studio nicht nur die musikalische Ebene im Blick hat, sondern seine Räume auch für die bildende Kunst und andere Akteure öffnet und das ehemalige Ladengeschäft somit zu einem Ort der Begegnung in der Innenstadt von Sondershausen macht.
Ausstellung mit Fotografien von unserem Mitglied Michael Siebenbrodt in der VR Bank Weimar (Dingelstedtstr. 2) vom 03.03. bis 10.05.2022.
Information auf der Webseite von Weimar
Unser Mitglied Katja Wisotzki stellt derzeit eine Auswahl ihrer Fotos im Thüringer Landtag aus.
Leider ist die Ausstellung coroanabedingt nur eingeschränkt zu besuchen. Erkundigen Sie sich direkt beim Landtag, ob und wann Sie die Ausstellung besuchen können!
Webseite zur Ausstellung beim Thüringer Landtag
Videobeitrag:
Unter dem Titel
GÜNTER GIESE
FOTOGRAFIE
MANUELA HAHNBACH
findet eine Ausstellung mit Porträt- und Struktur-Fotografien vom 28.01. bis 19.03.2022 im Bürgehaus Zella-Mehlis statt.
Liebe Freunde der Galerie,
leider ist Corona immer noch im Raum und somit zu wenig Platz für eine normale Ausstellungseröffnung. Die Ausstellung wird am Freitag, den 28. Januar von 17 bis 19 Uhr schon geöffnet sein (auch unangemeldeter Besuch ist möglich).
Die Eröffnung wird um 19 und 20 Uhr stattfinden .
Um den gültigen Corona-Abstandsregeln gerecht zu werden, müssen wir die Besucherzahl begrenzen. Deshalb bitten wir um Anmeldung per E-Mail oder Telefon für 19 oder 20 Uhr (max. jeweils 14 Besucher, bei größerer Nachfrage teilen wir ggf. die Stunden).
Louis-Anschütz-Str. 28
98544 Zella-Mehlis/Thür.
Telefon: 03682 – 4 03 17
galerie@zella-mehlis.de
tourismus.zella-mehlis.de
Günter Giese (PDF, 168 KB)
Manuela Hahnebach (PDF, 415 KB)
© 2025 Gesellschaft für Fotografie e.V.
Theme von Anders Norén — Hoch ↑