Schlagwort: GfF-Thüringen (Seite 2 von 5)

Mit der Kamera im hohen Norden – eine gemeinsame Fotoreise ins winterliche Norwegen

Bericht von Annekathrin Linge

Im Februar 2024 machen sich Jana Groß, Henryk Bies und ich von der GfF Thüringen sowie Anja Isopp vom Fotoclub Reflexion ‘90 Erfurt auf den Weg von Berlin ins norwegische Tromsø. Nach dreistündigem Flug erreichen wir das verschneite Norwegen. Unser Mietwagen bringt uns für die erste Nacht in ein Randgebiet von Tromsø in eine Ferienwohnung mit tollem Ausblick. Am ersten Morgen machen wir uns auf den Weg Richtung Senja, einer Insel, etwa 200 Kilometer entfernt. Henryk, der die Region wie seine Westentasche kennt, ist während der ganzen Woche ein super Fahrer und Reiseleiter. Unterwegs zur Insel machen wir mehrfach Fotostopps: schroffe Berge von Schnee bedeckt, herrliche Lichtstimmungen am Himmel und Eiszapfen zehnmal größer als man selbst. Kurz vor unserem Ziel begrüßt uns der Berg Segla auf der gegenüberliegenden Seite.

Segla - auf dem Weg nach Mefjordvaer - Foto: Anja Isopp
Segla – auf dem Weg nach Mefjordvaer – Foto: Anja Isopp
Segla - auf dem Weg nach Mefjordvaer - Foto: Anja Isopp
Segla – auf dem Weg nach Mefjordvaer – Foto: Anja Isopp

Als wir schließlich in unserem Ferienhaus in Mefjordvær ankommen, ist es schon dunkel. Wir teilen die Zimmer auf, lassen den Abend ausklingen und genießen den Blick auf den verschneiten Ort und die Berge.

Am nächsten Tag fahren wir zuerst nach Tungeneset, einem der bekannteren Fotospots auf Senja. Verständlich, bei den tollen Motiven mit den Felsformationen im Vordergrund und im Hintergrund auf der anderen Seite des Fjords die hohen Berge.

Tungeneset - Foto: Annekathrin Linge
Tungeneset – Foto: Annekathrin Linge
Tungeneset - Foto: Annekathrin Linge
Tungeneset – Foto: Annekathrin Linge

Weiter geht es nach Bergsbotn zur Aussichtsplattform, von der aus sich uns ein wunderschönes Panorama bietet.

Gruppenbild Bergsbotn
Gruppenbild Bergsbotn
Sehr spontaner Schneesturm in Hamn - Foto: Jana Groß
Sehr spontaner Schneesturm in Hamn – Foto: Jana Groß

Unsere Fahrt führt uns anschließend nach Hamn. Spätestens jetzt bekommen wir die volle Willkür des Wetters zu spüren: hier können sich blauer Himmel und Sonnenschein binnen 1-2 Minuten in ungemütlichen Sturm wandeln, um dann kurz darauf wieder abzuschwächen, als wäre nichts gewesen. Letzter Punkt an diesem Tag ist dann Gryllefjord, ein kleiner Fischerort, den wir kurz besichtigen.

Eindrücke - Foto: Henryk Bies
Eindrücke – Foto: Henryk Bies
Mefjordvaer - Foto: Henryk Bies
Mefjordvaer – Foto: Henryk Bies
Eindrücke - Foto: Henryk Bies
Eindrücke – Foto: Henryk Bies
Eindrücke - Foto: Annekathrin Linge
Eindrücke – Foto: Annekathrin Linge
Eindrücke - Foto: Jana Groß
Eindrücke – Foto: Jana Groß

Abends brechen wir kurz nach 20 Uhr zu Fuß auf und machen uns mit Kamera, Weitwinkel und Stativ auf den Weg in Richtung Knuten, dem Hausberg von Mefjordvær. Unterwegs versinken wir immer wieder knietief im Neuschnee. Die Chancen stehen, zumindest was Bewölkung und KP-Index betrifft, nicht ganz bei Null, um eventuell Nordlichter zu sehen. Nach etwas Warten und einem zwischenzeitlich sehr ungemütlichen starken Wind, begleitet von Schneekrümel, die ins Gesicht peitschen, zeigen sich leichte, mit dem Auge kaum wahrnehmbare Farbspiele am Himmel. Zum Glück haben wir die Kameras schon längst positioniert, auf die Sterne fokussiert und müssen nun nur noch mit den Einstellungen spielen, um die Lichter möglichst schön aufs Bild zu bekommen. Es sind bei weitem nicht die intensivsten und spektakulärsten Nordlichter, die je fotografiert wurden, aber wir freuen uns dennoch über dieses schöne Naturschauspiel.

Polarlichter in Mefjordvaer - Foto: Annekathrin Linge
Polarlichter in Mefjordvaer – Foto: Annekathrin Linge

Die nächsten beiden Tage zeigen sich wettertechnisch nicht von ihrer schönsten, aber dennoch von einer interessanten Seite. Aufgrund der Straßenverhältnisse (Schneeverwehungen, Glätte) legen wir keine allzu weiten Strecken zurück. Wir besuchen den kleinen Ort Fjordgård und den Strand von Ersfjord, wo sich ebenfalls ein paar wenige Fotografen eingefunden haben.

Ersfjord - Foto: Henryk Bies
Ersfjord – Foto: Henryk Bies
Ersfjord - Foto: Henryk Bies
Ersfjord – Foto: Henryk Bies

Beim zweiten Besuch in Tungeneset empfängt uns deutlich raueres Wetter als zwei Tage zuvor: die Wellen brechen teilweise meterhoch an den Felsen vor uns, der Wind pfeift um die Ohren. Wir beobachten einen Schwarm Eiderenten, der sich mutig durch die stürmische See kämpft.

Eindrücke - Foto: Jana Groß
Eindrücke – Foto: Jana Groß
Eiderenten in Tungeneset - Foto: Annekathrin Linge
Eiderenten in Tungeneset – Foto: Annekathrin Linge

Am Strand von Bøvær ist deutlich ruhigeres Wetter und so entdecken wir im flachen Wasser vor uns eine Robbe, die neugierig ihren Kopf aus dem Wasser streckt. Fast so, als würde sie mit uns spielen wollen, taucht sie immer wieder ab, an anderer Stelle auf und hält Ausschau nach uns.

Bøvær - Foto: Jana Groß
Bøvær – Foto: Jana Groß
Bøvær - Foto: Annekathrin Linge
Bøvær – Foto: Annekathrin Linge

An den beiden Abenden zeigt sich der Himmel stark bewölkt. Also konzentrieren wir uns ganz auf das gute Essen: fangfrischer Kabeljau, gekauft im Nachbarort Senjahopen.

An unserem letzten kompletten Tag auf Senja herrscht wieder Traumwetter und wir fahren zur kleinen Insel Husøy, schlendern zwischen den Häusern entlang und genießen die Aussicht auf die Berge.

Husøy - Foto: Henryk Bies
Husøy – Foto: Henryk Bies
Stockfisch an einem Haus in Husøy - Foto: Annekathrin Linge
Stockfisch an einem Haus in Husøy – Foto: Annekathrin Linge
Husøy - Foto: Jana Groß
Husøy – Foto: Jana Groß
Husoy - Foto: Anja Isopp
Husoy – Foto: Anja Isopp
Husoy - Foto: Anja Isopp
Husoy – Foto: Anja Isopp

Als wir am frühen Nachmittag wieder in Mefjordvær ankommen, entschließen sich Henryk, Jana und ich nochmal Richtung Knuten zu laufen. Und plötzlich stehen, keine 50 Meter von uns entfernt, 2 freilebende, wilde Elche vor uns. Die Tiere sind mit ihrer stattlichen Größe wirklich beeindruckend und während die Kuh sich etwas zurückzieht, lässt der Bulle uns keinen Augenblick aus den Augen. Besser hätte dieser letzte Tag auf der Insel nicht enden können.

Elche bei Mefjordvaer - Foto: Annekathrin Linge
Elche bei Mefjordvaer – Foto: Annekathrin Linge
Mefjordvaer - Foto: Jana Groß
Mefjordvaer – Foto: Jana Groß
Mefjordvaer - Foto: Henryk Bies
Mefjordvaer – Foto: Henryk Bies

Am Abend zieht es Jana und mich noch einmal ein Stück hinter die Mole in der Hoffnung, doch noch einmal Nordlichter zu sehen. Nach etwas Warten zeigen sich ganz schwach ein paar Farben am Himmel.

Nachthimmel in Mefjordvaer - Foto: Jana Groß
Nachthimmel in Mefjordvaer – Foto: Jana Groß

Am letzten Tag fahren wir zurück nach Tromsø, wo wir die bekannte Kathedrale besichtigen. Den Abend genießen wir in der Stadt, bevor dann am nächsten Morgen die Hälfte der Gruppe wieder zurück nach Berlin fliegt, mit einem traumhaften Ausblick auf die Stadt beim Start. Somit geht die wirklich sehr schöne Reise zu Ende.

Das nördliche Norwegen ist im Winter definitiv eine Reise wert mit seiner schroffen, wirklich beeindruckenden Natur. Senja selbst ist auch wunderschön und (noch) nicht überlaufen, solange sich viele Fotogruppen auf die Lofoten stürzen.

13. Landesfotoschau in Erfurt zu sehen

Seit dem 20. Januar 2024 wird die 13. Landesfotoschau Thüringens im Haus Dacheröden (Erfurt, Anger 37) gezeigt. Die Ausstellung ist Di – Fr von 12 bis 17 Uhr und am Sonnabend von 10 bis 17 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.

Banner 13. Landesfotoschau Thüringens

Zum Eröffnungsrundgang am 20.01.24 kamen ca. 50 Besucher. Hier sind einige Eindrücke davon:

Bild vom Eröffnungsrundgang der 13. Landesfotoschau in Erfurt
Bild vom Eröffnungsrundgang der 13. Landesfotoschau in Erfurt

alle Fotos: Paul Jonca (Weimar)

Ergebnisse des 27. Mappenwettbewerbs Thüringer Fotoclubs 2022 – 2023

Dieser Wettbewerb fand vom 1. November 2022 bis zum Sommer 2023 statt.

Die besten Fotoclubs im Wettbewerb waren:

  1. Fotoclub KONTRAST Suhl (594 Punkte)
  2. Fotoklub UNIFOK Jena (545 Punkte)
  3. Lichtbildkombinat Gera (507 Punkte)
  4. Fotoclub Reflexion ’90 Erfurt (493 Punkte)
  5. Fotoclub Weimar (483 Punkte)

Außerdem nahmen die folgenden Clubs am Wettbewerb teil:
FOTO-Klub JENA ‘78, FAC Saalfeld-Rudolstadt und der Fotoclub Weimar.

Die besten Einzelfotos:

  1. Platz (59 Punkte): Alfred Vogel (Fotoclub Weimar): Schon wieder Fisch …
  2. Platz (55 Punkte): Ramona Gottwald (Lichtbildkombinat Gera): Millionen farben
    und Claus Rose (UNIFOK Jena): Unbekannte Ukrainerin
  3. Platz (52 Punkte): Julia Didelot (Fotoclub Kontrast Suhl): Aaliyah

Das Sonderthema des 27. Mappenwettbewerbs lautete „Vernetzt“.

Lichtbildkombinat Gera
Lichtbildkombinat Gera

Die besten Arbeiten legten folgende Clubs vor:

  1. Lichtbildkombinat Gera e.V. (47 Punkte) siehe oben
  2. Fotoclub UNIFOK Jena (38 Punkte)
  3. Fotoclub Reflexion ’90 Erfurt und FOTO-Klub JENA ’78 (32 Punkte)

Übersicht über alle bisherigen Mappenwettbewerbe

33. Thüringer Fototag

Alle Mitglieder und Freunde der GfF sind am 14. Oktober 2023 zu unserem traditionellen Fototag eingeladen. Er findet in diesem Jahr im Fotomuseum Ilmenau in der Kulturfabrik in Ilmenau-Langewiesen (Oberweg 2, 98693 Ilmenau) statt.

Programm:

10:00 Uhr Treffen

10:30 Uhr Auswertung des 27. Mappenwettbewerbs Thüringer Fotoclubs (mit temporärer Ausstellung)

11:00 Uhr Führung durch das Museum (1. Gruppe)
Mini-Workshop zur 3D-Fotografie (2. Gruppe)

12:15 Uhr Mittagessen vor Ort (Catering)

13:00 Uhr Führung durch das Museum (2. Gruppe)
Mini-Workshop zur 3D-Fotografie (1. Gruppe)

14:15 Uhr Vortrag von Franziska Barth zu ihren fotografischen Arbeiten
Webseite: streifenblicke.de

15:00 Uhr Diskussion über mitgebrachte Fotos (bei Kaffee und Kuchen)
Bitte bringen Sie für die Diskussion ausgedruckte oder ausbelichtete Fotos im Format von ca. 20 x 30 cm mit!

Für eine Rückmeldung, ob Sie kommen (und wie viele), wären wir sehr dankbar, um die Versorgung mit Speisen und Getränken genauer planen zu können.

Kartenausschnitt: https://www.openstreetmap.org/#map=18/50.67491/10.96310

Parkmöglichkeiten sind auf dem Gelände der Kulturfabrik vorhanden.

Fotos vom Ballett-Shooting am 14. Mai 2023 in Eisenach

Wenn sich Ballett-Profi-Tänzer zu einem Fotoshooting bereit erklären, dann ist der Andrang ziemlich groß. Und so füllte sich nach dem Aufruf im Info-Blatt die Teilnehmerliste für den 14. Mai recht schnell. Veronica Vasconcelos Da Silva und Renaud Thomas Garros tanzten den zehn Fotografen sehr geduldig Modell. Zu den anmutigen Bewegungen der beiden glühten die Auslöser, es entstanden zahlreiche wunderbare Bilder. Ein interessantes Bild ergab sich sicher auch dem unbeteiligten Betrachter: Auf der Jagd nach der besten Perspektive wurde sich kauernd, halb liegend, hinter Säulen oder Büschen hervorlugend durch den Karthausgarten Eisenach gearbeitet. Alle Teilnehmer waren sich am Ende einig: Das schreit nach einer Wiederholung!

Es entstanden natürlich Hunderte von Fotos. Hier sehen Sie nur ein kleine Auswahl aus Bildern, die die beteiligten Fotografinnen und Fotografen zur Verfügung gestellt haben.

Bilder vom Shooting

Hier sind einige Fotos, die die Fotografinnen und Fotografen bei ihren Aktionen zeigen.

Fotoshooting Eisenach 14.05.2023
Foto: E. Schön
Foto: J. Lehmann
Foto: E. Schön

Fotos: K. Wisotzki, E. Schön, J. Lehmann und E. Schön

13. Landesfotoschau in Jena (mit Fotos)

Banner für 13. Landesfotoschau in Jena

Bis Ende August ist die 13. Landesfotoschau in der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena zu sehen. Die Ausstellung hängt auf des Fluren des Hauses 5 (Carl-Zeiss-Prommenade) auf der Ebene 3 und 3Z (Zwischengeschoss). Die Landesfotoschau kann dort kostenlos zu den Öffnungszeiten der Gebäude besucht werden.

Webseite der Ernst-Abbe-Hochschule , Campusplan


Der FOTO-Klub JENA ’78 e.V. beim Besuch der Ausstellung (Fotos: Rainer Hanemann):

Foto: R. Hanemann
Foto: R. Hanemann

13. Landesfotoschau Thüringens 2023

Preise Ausstellungsorte Statistik Schirmherr und Ausrichter Katalog Jury Aufruf

Aktuell

Die 13. Landesfotoschau ist inzwischen beendet. Hier finden Sie Informationen und Eindrücke vom Wettbewerb und den Ausstellungen.

Die Entwürfe aller Einladungskarten stammen von Andreas Kuhrt (Suhl).

Erinnerung an die Ausstellung in Altenburg

Einladungskarte zur Eröffnung in Altenburg

Eindrücke von der Ausstellung im Schlossmuseum

Erinnerung an die Ausstellung in Erfurt

Banner 13. Landesfotoschau Thüringens

Die 13. Landesfotoschau wurde vom 20. Januar 2024 in Erfurt im Haus Dacheröden gezeigt. Am 20.01. um 15 Uhr fand ein Eröffnungsrundgang statt. Die Midissage zur Ausstellung wurde am 24. Februar 2024 um 17 Uhr veranstaltet.

Erinnerung an die Ausstellung in Sondershausen

Bilder von der Vernissage am 10. September 2023 im Schlossmuseum Sondershausen

Ausstellung in Jena

Banner für 13. Landesfotoschau in Jena

Preisträger

Das Bild entstand nach der Preisverleihung am 5. März 2023 in Kloster Veßra.

Preisträger der 13. Landesfotoschau

v.l.n.r: Julia Diderlot (Sonderpreis), Sandra Dölitzscher (Anerkennung), Simone Hopf (Anerkennung), Anja Isopp (Anerkennung), Dirk Lindner (Vertreter des Landrats), Susanne Knorr (Jury-Vorsitzende), Dr. Eckhardt Schön (GfF-Landesvorsitzender), Franziska Barth (1. Preis), Jörg Neumerkel (Anerkennung), Christel Trica (2. und 3. Preis), Jens Gutberlet (Anerkennung), Dr. Ekkehard Römmelt (Sonderpreis), Helmut Hess (Anerkennung), Claudia Krahnert (Museumsdirektorin) | Foto: Joachim Hanf

Preisgekrönte Fotos

Aussstellungsorte

An folgenden Ausstellungsorten wurden bisher gezeigt oder wird noch zu sehen sein:

05.03. – 21.05.2023 Kloster Veßra Hennebergisches Museum

30.05. – 30.08.2023 Jena Ernst-Abbe-Hochschule

10.09. – 29.10.2023 Sondershausen Schlossmuseum

20.01. – 23.03.2024 Erfurt Haus Dacheröden

30.06. – 01.09.2024 Altenburg Schloss- und Spielkartenmuseum

Statistik

Anzahl der Einsender(innen)116
   darunter Frauen46
Autor(inn)en in der Ausstellung50
   darunter Frauen20
eingesandte Einzelbilder617
   und Serien32
Einzelbilder in der Ausstellung75
   und Serien6

Schirmherr

Thomas Müller, Landrat des Landkreises Hildburghausen

Ausrichter

Fotoclub KONTRAST Suhl Webseite

Fotoclub Themar Webseite

Katalog

Zur Ausstellung ist ein 40-seitiger Katalog erschienen, der Fotos aller in der Ausstellung vertretenen Autoren enthält.

Er kann für 3 € (plus Versand) beim Landesvorstand bestellt bzw. an den jeweiligen Ausstellungsorten erworben werden.

Jury

Jury der 13. Landesfotoschau: Boris Hajdukocic, Henryk Bies, Susanne Knorr, Andreas Papenfuß und Helena Wacker
Jury der 13. Landesfotoschau: Boris Hajdukovic, Henryk Bies, Susanne Knorr, Andreas Papenfuß und Helena Wacker
Jury und Helfer in Themar
Jury und Helfer in Themar

Am 14. Januar 2023 trat die Jury im Schützenhaus von Themar zusammen, um aus den Einsendungen für die 13. Landesfotoschau die Fotos für die Ausstellung auszuwählen und die Preise zu vergeben.

Der Jury gehörten an:
Henryk Bies (Amateurfotograf Leipzig)
Boris Hajdukovic (freiberuflicher Bildjurnalist und Soziologe, Erfurt)
Susanne Knorr (Kuratorin, Kunsthalle Erfurt)
Andreas Papenfuß (Honorar Professur, Industrial Design College of Hubei University of Technology, Geschäftsführer Papenfuss Development GmbH, Weimar)
Helena Wacker (Kunstlehramt-Studentin, Weimar)

Aufruf (zur Erinnerung)

Titelbild des Aufrufs
Gestaltung: Katja Wisotzki, Foto: Johann Schopplich

Wer?
· alle BürgerInnen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Thüringen und/oder Mitglieder im GfF-Landesverband Thüringen sind teilnahmeberechtigt
· Jugendliche unter 21 werden gebeten, ihr Alter anzugeben, denn es
wird ein Jugendpreis vergeben

Was?
· der Wettbewerb ist themenfrei
· maximal 6 Arbeiten können eingereicht werden, Entstehungszeitraum: 2020-2022
· darunter kann eine Serie sein, die Serie zählt als ein Bild (Gestaltungsskizze für Anordnung beilegen, Rahmengröße maximal 70 x 100 cm)

Wie?
· nur ausbelichtete/gedruckte Arbeiten (nicht aufgezogen, nicht gerollt, kein Passepartout), keine Dateien
· kleinste Seitenlänge mindestens 20 cm
· größte Seitenlänge max. 45 cm, Panoramafotos können abweichen
· Beschriftung der Fotos hinten, unten links: Name, Anschrift, Bildtitel, Entstehungsjahr
· Formular mit Name, Anschrift und den Bildtiteln beilegen

Teilnahmegebühr
· für Mitglieder der GfF und Jugendliche 5 €
· für Nichtmitglieder 10 €
· bar oder als Verrechnungsscheck beilegen

Wann?
Einsendeschluss ist der 6. Januar 2023 (verlängert)

Wohin?
Einsendungen bitte an:
Hennebergisches Museum Kloster Veßra
Stichwort Landesfotoschau
Anger 35

98660 Kloster Veßra

Jeder Einsender erhält eine Einladung zur Eröffnung und einen Katalog der Ausstellung.

Die vom Landesvorstand zu berufende Jury entscheidet über die Auswahl der Fotos für die Ausstellung und vergibt Preise und Anerkennungen unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Jurymitglieder dürfen sich nicht am Wettbewerb beteiligen. Der Autor muss die Rechte an den Bildern besitzen. Er erlaubt dem Veranstalter, Bilder zum Zweck der Popularisierung des Wettbewerbs und der Ergebnispräsentation unentgeltlich zu nutzen.
Fotos, die nicht den Bedingungen entsprechen, können vom Veranstalter herausgenommen werden

Nicht angenommene Arbeiten werden bis Juni 2023 zurückgesandt, wenn die Verpackung für die Rücksendung geeignet ist. Die nicht ausgestellten Fotos können auch zur Ausstellungseröffnung abgeholt werden. Die Ausstellungsfotos werden nur auf ausdrücklichen Wunsch Ende 2024 zurückgesandt.
Der Veranstalter verpflichtet sich zum sorgfältigen Umgang mit allen Einsendungen. Für eventuelle Schäden kann er jedoch nicht haftbar gemacht werden.

Mit der Einsendung erkennt der Teilnehmer die Wettbewerbsbedingungen an.

Aufruf als PDF-Datei (915 KB; noch alter Einsendeschluss angegeben)

Übersicht über die bisherigen Landesfotoschauen in Thüringen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »