Schlagwort: Landesfotoschau (Seite 1 von 2)

14. Landesfotoschau in Rudolstadt

Einladungskarte

Informationen zum Wettbewerb und der Ausstellung

Eingang zur Ausstellung (Foto: E. Schön)
Blick in die Ausstellung (Foto: E. Schön)
Preisträger der 14. Landesfotoschau (Foto: P. Jonca)
Preisträger der 14. Landesfotoschau nach der Preisverleihung auf der Heidecksburg (Foto: Paul Jonca)

Adresse:
Residenzschloss Heidecksburg | Schloßbezirk 1 | 07407 Rudolstadt

Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag, 10 – 17 Uhr

Vernissage am 26.04.2025

Foto: Paul Jonca
Grußwort des Schirmherren, des Rudolstädter Bürgermeisters, Jörg Reichl (Foto: Paul Jonca)
Der Saal war gut besetzt. Es waren ca. 200 Gäste gekommen. (Foto: Matthias Weber)
Foto: Paul Jonca
Preisverleihung an Julia Didelot (Foto: Paul Jonca)
Foto: Paul Jonca
Preisverleihung an Hagen Grundmann (Foto: Paul Jonca)
Die musikalische Umrahmung boten Rosalie und Petro Vogler von der Musikschule Rudolstadt. (Foto: Matthias Weber)
Um auf die Ausstellung anzustoßen, boten wir Sekt und alkoholfreie Getränke an. (Foto: Matthias Weber)

14. Landesfotoschau Thüringens 2025

Aktuell | Ausstellungsorte | Statistik | Preisträgerfotos | Jury | Schirmherr | Katalog | Aufruf

Auf dieser Seite erhalten Sie stets aktuelle Informationen zur Landesfotoschau.

Die Landesfotoschau wurde am 26. April 2025 auf der Heidecksburg in Rudolstadt eröffnet. Es waren etwa 200 Gäste gekommen, darunter der Schirmherr, Jörg Reichl – Bürgermeister der Stadt Rudolstadt, und alle Preisträger.

Preisträger der 14. Landesfotoschau (Foto: P. Jonca)
Preisträger der 14. Landesfotoschau (Foto: Paul Jonca) – v.l.n.r. Schirmherr Jörg Reichl, Christian Heidicke, Hagen Grundmann, Helmut Hess, Cosima Schöfer, Julia Didelot, Sandy Wagner, Stephan Wedekind, Volker Schilling, Anja Keller, GfF-Landesvorsitzender Dr. Eckhardt Schön

Eine Galerie der Preisträgerfotos finden Sie hier.

Ausstellung in Rudolstadt

Einladungskarte

Residenzschloss Heidecksburg | Schloßbezirk 1 | 07407 Rudolstadt
Dienstag – Sonntag, 10 – 17 Uhr

Blick in die Ausstellung und Bilder von der Ausstellungseröffnung und Preisverleihung

Ausstellungsorte

Folgende Ausstellungsorte sind für die 14. Landesfotoschau bisher vorgesehen:

  • 26.04. – 13.07.2025 Rudolstadt, Heidecksburg
  • 21.07. – 25.10.2025 Jena, Ernst-Abbe-Hochschule
  • 08.11.2025 – 17.01.2026 Erfurt, Haus Dacheröden
  • 07.02. – 12.04.2026 Sondershausen, Schlossmuseum
  • 25.04. – 14.06.2026 Kloster Veßra, Freilichtmuseum
  • 07.07. – 30.08.2026 Altenburg, Schloss- und Spielkartenmuseum

Statistik

Anzahl der Einsender(innen)208
   darunter Frauen88
Autor(inn)en in der Ausstellung53
   darunter Frauen20
eingesandte Einzelbilder1028
   und Serien51
Einzelbilder in der Ausstellung70
   und Serien8

Galerie der Preisträgerfotos

Jury

Am 15. Februar 2025 wählte die Jury der 14. Landesfotoschau Thüringens in Saalfeld die Fotos für die Ausstellung aus und vergab die Preise.

Foto: E. Schön

Der Jury gehörten an:

  • Franziska Barth (Hundhaupten bei Gera), freie Fotografin, Kultur- und Sexualwissenschaftlerin
  • Reinhold Hopf (Küps, Oberfranken), Amateurfotograf im Fotoclub Michelau
  • Yvonne Most (Halle/S.), freischaffende Fotografin und Dozentin
  • Gerd Pfannstiel (Bad Blankenburg), Maler, Bildhauer, Fotograf
  • Julia Wendl (Rudolstadt), Inhaberin des Kunst-Auktionshauses Wendl

Aus den 1.300 Fotos, die von 208 Bildautorinnen und -autoren eingereicht wurden, wählte die Jury 70 Einzelfotos und acht Serien für die Ausstellung aus. Sie vergab drei Preise, einen Jugendpreis und sechs Anerkennungen.

Schirmherr

Jörg Reichl, Bürgermeister der Stadt Rudolstadt

Ausrichter

Foto-Amateur-Club Saalfeld/Rudolstadt e.V. Webseite

Katalog

Titelseite des Katalogs

Zur Ausstellung ist ein 44-seitiger Katalog erschienen, der für 3 € zuzüglich Porto beim Landesvorstand bestellt bzw. am jeweiligen Ausstellungsort gekauft werden kann.

Der Katalog wurde von der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen gefördert.

Aufruf (zur Erinnerung)

Wer?
· alle BürgerInnen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Thüringen und/oder Mitglieder im GfF-Landesverband Thüringen sind teilnahmeberechtigt
· Jugendliche unter 21 werden gebeten, ihr Alter anzugeben, denn es wird ein Jugendpreis vergeben

Was?
· der Wettbewerb ist themenfrei
· maximal 6 Arbeiten können eingereicht werden, Entstehungszeitraum: 2023-2024
· darunter kann eine Serie sein, die Serie zählt als ein Bild (Gestaltungsskizze für Anordnung beilegen, Rahmengröße maximal 70 x 100 cm)
· keine Bilder, die ausschließlich mit Hilfe von generativer KI erzeugt wurden, d.h. heißt ohne Verwendung einer Kamera (einschließlich Smartphone-Kamera) 1)

Wie?
· nur ausbelichtete/gedruckte Arbeiten (nicht aufgezogen, nicht gerollt, kein Passepartout), keine Dateien
· kleinste Seitenlänge mindestens 20 cm
· größte Seitenlänge max. 45 cm, Panoramafotos können abweichen
· Beschriftung der Fotos hinten, unten links: Name, Anschrift, Bildtitel, Entstehungsjahr
· Formular mit Name, Anschrift und den Bildtiteln beilegen

Teilnahmegebühr
· für Mitglieder der GfF und Jugendliche 5 €
· für Nichtmitglieder 10 €
· bar oder als Verrechnungsscheck beilegen

Wohin?
Einsendungen bitte an:
Foto-Amateur-Club Saalfeld-Rudolstadt e.V.
z.Hd. Andreas Irmscher
Caspar-Schulte-Strasse 1c
07407 Rudolstadt

Jeder Einsender erhält eine Einladung zur Eröffnung und einen Katalog der Ausstellung.

Die vom Landesvorstand zu berufende Jury entscheidet über die Auswahl der Fotos für die Ausstellung und vergibt Preise und Anerkennungen unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Jurymitglieder dürfen sich nicht am Wettbewerb beteiligen. Der Autor muss die Urheberrechte an den Bildern (in allen ihren Teilen) besitzen. Für eine eventuelle Verletzung der Rechte Dritter haftet der Autor und nicht der Veranstalter.

Der Autor erlaubt dem Veranstalter, Bilder zum Zweck der Popularisierung des Wettbewerbs und der Ergebnispräsentation unentgeltlich zu nutzen.
Fotos, die nicht den Bedingungen entsprechen, werden vom Veranstalter herausgenommen.

Nicht angenommene Arbeiten werden bis Juli 2025 zurückgesandt, wenn die Verpackung für die Rücksendung geeignet ist. Die nicht ausgestellten Fotos können auch zur Ausstellungseröffnung abgeholt werden. Die Ausstellungsfotos werden nur auf ausdrücklichen Wunsch Ende 2026 zurückgesandt.

Der Veranstalter verpflichtet sich zum sorgfältigen Umgang mit allen Einsendungen. Für eventuelle Schäden kann er jedoch nicht haftbar gemacht werden.

Mit der Einsendung erkennt der Teilnehmer die Wettbewerbsbedingungen an.
Alle Personenbezeichnungen gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form.


Aufruf als PDF-Datei (696 KB),


Übersicht über die bisherigen Landesfotoschauen

13. Landesfotoschau Thüringens in Altenburg

Einladungskarte zur Eröffnung in Altenburg

Im Sommer 2024 können Sie die 13. Landesfotoschau in Altenburg ansehen. Die Bilder finden Sie im Marmorfoyer des Schlossmuseums und auch als sogenannte „Interventionen“ in der Dauerausstellung des Schlossmuseums. Dabei ergeben sich interessante Beziehungen zwischen den Fotos und den Exponaten das Museums.

Ein Besuch im Schloss- und Spielkartenmuseum ist unbedingt zu empfehlen!

Webseite der 13. Landesfotoschau Thüringens

13. Landesfotoschau in Erfurt zu sehen

Seit dem 20. Januar 2024 wird die 13. Landesfotoschau Thüringens im Haus Dacheröden (Erfurt, Anger 37) gezeigt. Die Ausstellung ist Di – Fr von 12 bis 17 Uhr und am Sonnabend von 10 bis 17 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.

Banner 13. Landesfotoschau Thüringens

Zum Eröffnungsrundgang am 20.01.24 kamen ca. 50 Besucher. Hier sind einige Eindrücke davon:

Bild vom Eröffnungsrundgang der 13. Landesfotoschau in Erfurt
Bild vom Eröffnungsrundgang der 13. Landesfotoschau in Erfurt

alle Fotos: Paul Jonca (Weimar)

13. Landesfotoschau in Jena (mit Fotos)

Banner für 13. Landesfotoschau in Jena

Bis Ende August ist die 13. Landesfotoschau in der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena zu sehen. Die Ausstellung hängt auf des Fluren des Hauses 5 (Carl-Zeiss-Prommenade) auf der Ebene 3 und 3Z (Zwischengeschoss). Die Landesfotoschau kann dort kostenlos zu den Öffnungszeiten der Gebäude besucht werden.

Webseite der Ernst-Abbe-Hochschule , Campusplan


Der FOTO-Klub JENA ’78 e.V. beim Besuch der Ausstellung (Fotos: Rainer Hanemann):

Foto: R. Hanemann
Foto: R. Hanemann

13. Landesfotoschau Thüringens 2023

Preise Ausstellungsorte Statistik Schirmherr und Ausrichter Katalog Jury Aufruf

Aktuell

Die 13. Landesfotoschau ist inzwischen beendet. Hier finden Sie Informationen und Eindrücke vom Wettbewerb und den Ausstellungen.

Die Entwürfe aller Einladungskarten stammen von Andreas Kuhrt (Suhl).

Erinnerung an die Ausstellung in Altenburg

Einladungskarte zur Eröffnung in Altenburg

Eindrücke von der Ausstellung im Schlossmuseum

Erinnerung an die Ausstellung in Erfurt

Banner 13. Landesfotoschau Thüringens

Die 13. Landesfotoschau wurde vom 20. Januar 2024 in Erfurt im Haus Dacheröden gezeigt. Am 20.01. um 15 Uhr fand ein Eröffnungsrundgang statt. Die Midissage zur Ausstellung wurde am 24. Februar 2024 um 17 Uhr veranstaltet.

Erinnerung an die Ausstellung in Sondershausen

Bilder von der Vernissage am 10. September 2023 im Schlossmuseum Sondershausen

Ausstellung in Jena

Banner für 13. Landesfotoschau in Jena

Preisträger

Das Bild entstand nach der Preisverleihung am 5. März 2023 in Kloster Veßra.

Preisträger der 13. Landesfotoschau

v.l.n.r: Julia Diderlot (Sonderpreis), Sandra Dölitzscher (Anerkennung), Simone Hopf (Anerkennung), Anja Isopp (Anerkennung), Dirk Lindner (Vertreter des Landrats), Susanne Knorr (Jury-Vorsitzende), Dr. Eckhardt Schön (GfF-Landesvorsitzender), Franziska Barth (1. Preis), Jörg Neumerkel (Anerkennung), Christel Trica (2. und 3. Preis), Jens Gutberlet (Anerkennung), Dr. Ekkehard Römmelt (Sonderpreis), Helmut Hess (Anerkennung), Claudia Krahnert (Museumsdirektorin) | Foto: Joachim Hanf

Preisgekrönte Fotos

Aussstellungsorte

An folgenden Ausstellungsorten wurden bisher gezeigt oder wird noch zu sehen sein:

05.03. – 21.05.2023 Kloster Veßra Hennebergisches Museum

30.05. – 30.08.2023 Jena Ernst-Abbe-Hochschule

10.09. – 29.10.2023 Sondershausen Schlossmuseum

20.01. – 23.03.2024 Erfurt Haus Dacheröden

30.06. – 01.09.2024 Altenburg Schloss- und Spielkartenmuseum

Statistik

Anzahl der Einsender(innen)116
   darunter Frauen46
Autor(inn)en in der Ausstellung50
   darunter Frauen20
eingesandte Einzelbilder617
   und Serien32
Einzelbilder in der Ausstellung75
   und Serien6

Schirmherr

Thomas Müller, Landrat des Landkreises Hildburghausen

Ausrichter

Fotoclub KONTRAST Suhl Webseite

Fotoclub Themar Webseite

Katalog

Zur Ausstellung ist ein 40-seitiger Katalog erschienen, der Fotos aller in der Ausstellung vertretenen Autoren enthält.

Er kann für 3 € (plus Versand) beim Landesvorstand bestellt bzw. an den jeweiligen Ausstellungsorten erworben werden.

Jury

Jury der 13. Landesfotoschau: Boris Hajdukocic, Henryk Bies, Susanne Knorr, Andreas Papenfuß und Helena Wacker
Jury der 13. Landesfotoschau: Boris Hajdukovic, Henryk Bies, Susanne Knorr, Andreas Papenfuß und Helena Wacker
Jury und Helfer in Themar
Jury und Helfer in Themar

Am 14. Januar 2023 trat die Jury im Schützenhaus von Themar zusammen, um aus den Einsendungen für die 13. Landesfotoschau die Fotos für die Ausstellung auszuwählen und die Preise zu vergeben.

Der Jury gehörten an:
Henryk Bies (Amateurfotograf Leipzig)
Boris Hajdukovic (freiberuflicher Bildjurnalist und Soziologe, Erfurt)
Susanne Knorr (Kuratorin, Kunsthalle Erfurt)
Andreas Papenfuß (Honorar Professur, Industrial Design College of Hubei University of Technology, Geschäftsführer Papenfuss Development GmbH, Weimar)
Helena Wacker (Kunstlehramt-Studentin, Weimar)

Aufruf (zur Erinnerung)

Titelbild des Aufrufs
Gestaltung: Katja Wisotzki, Foto: Johann Schopplich

Wer?
· alle BürgerInnen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Thüringen und/oder Mitglieder im GfF-Landesverband Thüringen sind teilnahmeberechtigt
· Jugendliche unter 21 werden gebeten, ihr Alter anzugeben, denn es
wird ein Jugendpreis vergeben

Was?
· der Wettbewerb ist themenfrei
· maximal 6 Arbeiten können eingereicht werden, Entstehungszeitraum: 2020-2022
· darunter kann eine Serie sein, die Serie zählt als ein Bild (Gestaltungsskizze für Anordnung beilegen, Rahmengröße maximal 70 x 100 cm)

Wie?
· nur ausbelichtete/gedruckte Arbeiten (nicht aufgezogen, nicht gerollt, kein Passepartout), keine Dateien
· kleinste Seitenlänge mindestens 20 cm
· größte Seitenlänge max. 45 cm, Panoramafotos können abweichen
· Beschriftung der Fotos hinten, unten links: Name, Anschrift, Bildtitel, Entstehungsjahr
· Formular mit Name, Anschrift und den Bildtiteln beilegen

Teilnahmegebühr
· für Mitglieder der GfF und Jugendliche 5 €
· für Nichtmitglieder 10 €
· bar oder als Verrechnungsscheck beilegen

Wann?
Einsendeschluss ist der 6. Januar 2023 (verlängert)

Wohin?
Einsendungen bitte an:
Hennebergisches Museum Kloster Veßra
Stichwort Landesfotoschau
Anger 35

98660 Kloster Veßra

Jeder Einsender erhält eine Einladung zur Eröffnung und einen Katalog der Ausstellung.

Die vom Landesvorstand zu berufende Jury entscheidet über die Auswahl der Fotos für die Ausstellung und vergibt Preise und Anerkennungen unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Jurymitglieder dürfen sich nicht am Wettbewerb beteiligen. Der Autor muss die Rechte an den Bildern besitzen. Er erlaubt dem Veranstalter, Bilder zum Zweck der Popularisierung des Wettbewerbs und der Ergebnispräsentation unentgeltlich zu nutzen.
Fotos, die nicht den Bedingungen entsprechen, können vom Veranstalter herausgenommen werden

Nicht angenommene Arbeiten werden bis Juni 2023 zurückgesandt, wenn die Verpackung für die Rücksendung geeignet ist. Die nicht ausgestellten Fotos können auch zur Ausstellungseröffnung abgeholt werden. Die Ausstellungsfotos werden nur auf ausdrücklichen Wunsch Ende 2024 zurückgesandt.
Der Veranstalter verpflichtet sich zum sorgfältigen Umgang mit allen Einsendungen. Für eventuelle Schäden kann er jedoch nicht haftbar gemacht werden.

Mit der Einsendung erkennt der Teilnehmer die Wettbewerbsbedingungen an.

Aufruf als PDF-Datei (915 KB; noch alter Einsendeschluss angegeben)

Übersicht über die bisherigen Landesfotoschauen in Thüringen

Landesfotoschau noch bis Ostersonntag in Gotha zu sehen

Noch bis zum 17.04.2022 (Ostersonntag) ist die 12. Landesfotoschau im KunstForum Gotha zu sehen.

Hier einige Fotos aus der Ausstellung:

Informationen zur Landesfotoschau

12. Landesfotoschau in Gotha

Vom 18. März bis zum 17. April 2022 wird die Landesfotoschau im KunstForum Gotha (Querstraße 13-15) gezeigt. Auf drei Etagen können Sie die Ausstellung betrachten, die wegen der Corona-Pandemie in den vergangenen Jahren leider nur eingeschränkt zu besichtigen war. In Gotha sollte sie eigentlich auch schon im Frühsommer 2021 gezeigt werden.

Nun freuen wir uns besonders, dass die Ausstellung doch noch präsentiert werden kann.

Weitere Informationen:

12. Landesfotoschau (diese Webseite)

www.kunstforum-gotha.de

« Ältere Beiträge