Der Einsendeschluss für die 15. Internationale Barnack-Biennale wurde auf den 31. Dezember 2023 verlängert. Die aktualisierte Ausschreibung finden Sie auf der zentralen GfF-Seite.
Der Einsendeschluss für die 15. Internationale Barnack-Biennale wurde auf den 31. Dezember 2023 verlängert. Die aktualisierte Ausschreibung finden Sie auf der zentralen GfF-Seite.
Information zu den XXVI. Streifzügen 2023 in Dietzhausen
Zu den XXVI. Streifzügen des Jahres 2023
R. Denner, Autor der Streifzüge
Dietzhausen/Berlin Oktober 2023
Nicht nur die GfF veranstaltet Fotowettbewerbe. Außer den großen und weithin bekannten Wettbewerben wie „Blende“, gibt es auch Fotowettbewerbe zu speziellen Themen, die bestimmte Gruppen ansprechen und zum Teil attraktive Preise vergeben. Hier einige aktuelle Aufrufe:
Fotowettbewerb „Demenz neu sehen“
10.000 Euro Preisgelder in drei Kategorien Profi, Nachwuchs und Amateur – Teilnahmeschluss 15. Juni 2024
Der Friedhof gehört zu unserer Kultur. Er sagt viel aus über die Geschichte einer Stadt und über ihr gesellschaftliches Leben. Er ist Ort der Besinnung und Ruhe, aber auch willkommener Platz, seine Freizeit zu verbringen und Natur zu erleben. Mit dem Fotowettbewerb sollen Friedhöfe als Geschichts- und Kulturgüter unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt gerückt werden.
Der Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur (VFFK e.V.) ruft Sie auf, uns Ihren Friedhof wie „Er ist…!“ zu zeigen. Ab August 2023 können Sie auf der Webseite Fotos hochladen und schon nehmen Sie am Wettbewerb teil.
Liebe Fotofreunde und Fotofreundinnen, liebe Naturfotofreunde,
Seit August starten wir in das zweite Vierteljahrhundert unseres Naturfotowettbewerbs, den „Glanzlichtern“.
In den vergangenen 25 Jahren hat sich viel in Sachen Fotografie getan. Wir haben den Wechsel zur digitalen Fotografie mitgemacht mit allen Vor- und Nachteilen. Die Drohne hat Einzug in die Naturfotografie genommen und offenbart uns völlig neue Ansichten aus der Natur ohne Störungen, die durch Hubschrauber oder Flugzeug oft einhergingen.
Seit kurzem stürmt die neue Technologie KI, die künstliche Intelligenz, in die Sparte Fotografie und wird als Fluch und Segen von den Fotografen angesehen. Auch wir wollen uns der neuen Technologie nicht verschließen. Durch eine neue Kategorie dürfen Bilder eingereicht werden, in die KI als zusätzliches Werkzeug für das eigene Foto eingesetzt werden darf. Bei dieser Kreation eines eigenen Fotos mit KI muss nachvollziehbar sein, was der Fotograf an Bildelementen hinzugefügt hat. Wir sind gespannt, wohin diese fotografische Reise geht.
In allen anderen Kategorien ist der Einsatz von KI nicht erlaubt.
Wie jedes Jahr möchten wir den Fotografen Ihrer Fotovereinigung die Möglichkeit geben, an unserem Naturfotowettbewerb „Glanzlichter 2024“ teilzunehmen.
Unter www.glanzlichter.com/Kategorien.cfm können alle Informationen eingesehen und heruntergeladen werden. Dort finden Ihre Mitglieder auch das Portal zur Online-Teilnahme.
Ihr Team projekt natur & fotografie
Pressetext:
Ab sofort können Menschen bis 25 Jahre ihre Film- und Fotoarbeiten beim Deutschen Jugendfilmpreis und Deutschen Jugendfotopreis einreichen. Zeitgleich startet der Deutsche Generationenfilmpreis, an dem auch über 60-Jährige sowie generationengemischte Teams teilnehmen können. Geeint werden die Wettbewerbe durch die Kategorien „Freie Themenwahl“ und die diesjährigen Jahresthemen – denn hier treten die Bundeswettbewerbe erstmalig miteinander in einen Dialog. Das Bundesfamilienministerium vergibt Preise im Wert von insgesamt 31.000 Euro in den verschiedenen Kategorien und Altersgruppen.
„#OK BOOMER,?!“ – so lautet das gemeinsame Jahresthema beim Deutschen Jugendfilmpreis und Deutschen Jugendfotopreis. Damit möchte das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum als Veranstalter der drei bundesweiten Wettbewerbe dazu anregen, sich durch unterschiedliche Medien dem Thema Generationendialog zu nähern.
Das Jahresthema des Deutschen Generationenfilmpreises bietet mit „Da bin ich ganz bei dir“ die Möglichkeit, direkt auf „#OK BOOMER,!?“ Bezug zu nehmen und auch die Perspektive älterer Menschen auf die derzeitigen Generationendebatten sichtbar zu machen. „Unser Ziel ist es, aktuelle Diskurse rund um das große Thema Generationengerechtigkeit aufzugreifen und zu fragen: Wo steht die Baby-Boomer-Generation in der Verantwortung? Welche Verantwortung tragen junge Menschen? Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Forderungen der Proteste der 60er und 70er Jahre und heute? Und: Wie kann der Dialog zwischen den Generationen gelingen?“, erläutern die beiden Leiterinnen der Wettbewerbe Katarzyna Salski und Katharina Klapdor Ben Salem
Teilnahmeschluss für die Filmwettbewerbe ist der 15. Januar 2024, für den Fotowettbewerb der 1. März 2024.
www.deutscher-jugendfilmpreis.de
www.deutscher-generationenfilmpreis.de
www.deutscher-jugendfotopreis.de
Der Einsendeschluss zum aktuellen Wettbewerb um die 100 Bilder des Jahres ist der 30. April 2024 (verlängert).
Am 14. Oktober 2023 fand in der Kulturfabrik Ilmenau der 33. Thüringer Fototag statt. Dort wurde unter anderem der 27. Mappenwettbewerb Thüringer Fotoclubs ausgewertet.
Dieser Wettbewerb fand vom 1. November 2022 bis zum Sommer 2023 statt.
Die besten Fotoclubs im Wettbewerb waren:
Außerdem nahmen die folgenden Clubs am Wettbewerb teil:
FOTO-Klub JENA ‘78, FAC Saalfeld-Rudolstadt und der Fotoclub Weimar.
Die besten Einzelfotos:
Die besten Arbeiten legten folgende Clubs vor:
Alle Mitglieder und Freunde der GfF sind am 14. Oktober 2023 zu unserem traditionellen Fototag eingeladen. Er findet in diesem Jahr im Fotomuseum Ilmenau in der Kulturfabrik in Ilmenau-Langewiesen (Oberweg 2, 98693 Ilmenau) statt.
10:00 Uhr Treffen
10:30 Uhr Auswertung des 27. Mappenwettbewerbs Thüringer Fotoclubs (mit temporärer Ausstellung)
11:00 Uhr Führung durch das Museum (1. Gruppe)
Mini-Workshop zur 3D-Fotografie (2. Gruppe)
12:15 Uhr Mittagessen vor Ort (Catering)
13:00 Uhr Führung durch das Museum (2. Gruppe)
Mini-Workshop zur 3D-Fotografie (1. Gruppe)
14:15 Uhr Vortrag von Franziska Barth zu ihren fotografischen Arbeiten
Webseite: streifenblicke.de
15:00 Uhr Diskussion über mitgebrachte Fotos (bei Kaffee und Kuchen)
Bitte bringen Sie für die Diskussion ausgedruckte oder ausbelichtete Fotos im Format von ca. 20 x 30 cm mit!
Für eine Rückmeldung, ob Sie kommen (und wie viele), wären wir sehr dankbar, um die Versorgung mit Speisen und Getränken genauer planen zu können.
Kartenausschnitt: https://www.openstreetmap.org/#map=18/50.67491/10.96310
Parkmöglichkeiten sind auf dem Gelände der Kulturfabrik vorhanden.
Am 1. November beginnt der 28. Mappenwettbewerb Thüringer Fotoclubs. Alle Clubs in Thüringen sind eingeladen, sich daran zu beteiligen.
Den Aufruf finden Sie auf dieser Webseite. Das Sonderthema lautet in diesm Jahr „Arbeitswelt“.
Ausstellung mit Foto von Tilmann Graner, Hubert Jelinek, Christoph Keil, Marco Kneise, Marcel Krummrich, Olaf Martens, Roy Müller und Roland Obst
Sonderausstellung im Kunsthaus Meyenburg Nordhausen (A.-Puschkin-Str. 31)
02.07. – 10.09.2023
geöffnet: Dienstag – Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr
Vernissage am 1. Juli um 16 Uhr
Die Ausstellung präsentiert 90 Fotoarbeiten in verschiedenen künstlerischen Techniken und mit unterschiedlichen Motiven, z.B. Unterwasserbilder, Landschaften, Akte, Stillleben, Sport- und Tierfotografie sowie ungewöhnlich Menschliches. [Kunsthaus Meyenburg]
Bis Ende August ist die 13. Landesfotoschau in der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena zu sehen. Die Ausstellung hängt auf des Fluren des Hauses 5 (Carl-Zeiss-Prommenade) auf der Ebene 3 und 3Z (Zwischengeschoss). Die Landesfotoschau kann dort kostenlos zu den Öffnungszeiten der Gebäude besucht werden.
Webseite der Ernst-Abbe-Hochschule , Campusplan
Der FOTO-Klub JENA ’78 e.V. beim Besuch der Ausstellung (Fotos: Rainer Hanemann):
Die Landesfotoschau ist in dem Südthüringer Freilichtmuseum nur noch bis zum Sonntag, dem 21.05.2023 zu sehen.
Ab 30. Mai 2023 wird sie in der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena gezeigt.
© 2025 Gesellschaft für Fotografie e.V.
Theme von Anders Norén — Hoch ↑