Die folgende Galerie zeigt Fotos vom Shooting der GfF Thüringen am 12. Juli 2025 in Mühlberg. Leider regnete es ausdauern, so dass die geplanten Outdoor-Aufnahmen mit Svitlana nicht gemacht werden konnten. Wir mussten in die Kulturscheune Mühlberg ausweichen. Vielen Dank für die Gastfreundschaft!
Hier sehen Sie einige Ergebnisse von vier der beteiligten Fotografinnen bzw. Fotografen:
Endlich raus! Endlich mal wieder etwas gemeinsam unternehmen? Hierzu bietet die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. eine interessante Workshop-Reihe an.
Im Zentrum dieses Projektes steht die Beziehung des Menschen zu seiner Lebensgrundlage Wasser. In einem einführenden Fotoworkshop, einer Fahrrad-Exkursion und einer Abschlussveranstaltung begeben wir uns auf die Spuren eines Flusses: Die Wipper von der Quelle an – wir verfolgen sie mit Fahrrad, Fotoapparat, zu Fuß und vor allem im Dialog.
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile: Als Einführung in das Projekt findet am 06. Mai 2024 ein hybrider Fotoworkshop statt, bei dem u.a. die Grundlagen zur Naturfotografie und der Umgang mit der Technik gezeigt und besprochen werden. Daran anschließend begeben wir uns im zweiten Teil auf Exkursion und erfahren an der Quelle der Wipper mehr über die Beziehungen von Mensch und Wasser im natürlichen Kreislauf. Nach diesem ersten Input begleiten wir den Fluss mit dem Fahrrad je nach Wetter und Durchhaltevermögen bis Sollstedt oder Wipperdorf. Den Abschluss des Projektes bildet ein Workshop mit einer Ausstellung ausgewählter, bei den Touren entstandener, Fotografien in Sondershausen. In einer abschließenden Podiumsveranstaltung besprechen wir unsere Eindrücke während der Exkursionen und blicken auf künftige Maßnahmen im Umgang mit natürlichen Gewässern.
Eine Teilnahme an allen drei Teilen ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung! Wer an einem der Termine verhindert ist oder sich z.B. nicht fit genug für die Fahrradtour hält, kann trotzdem mitmachen. Das Projekt wird zusammen mit Jana Groß (Fotografin) und Stephan Gunkel vom Flussbüro Erfurt durchgeführt.
Termine:
Fotoworkshop sowohl online als auch in Präsenz, 06.05.2024, 17 Uhr, Eine Faire Welt e.V. (Weltladen) Sondershausen, Burgstraße 6
Exkursion Quelle: Worbis bis Sollstedt oder Wipperdorf, 25.05.2024 Treffpunkt: Bahnhof Leinefelde (Zugverbindungen Erfurt – Leinefelde sowie für Rückfahrt bzw. aus Richtung Sondershausen Anreisende Wolkramshausen / Wipperdorf / Sollstedt – Leinefelde)
Workshop, Ausstellung: Sondershausen August 2024
Anmeldeschluss ist für den Fotokurs der 06.05.2024, für die Fahrradtour der 17.05.2024; max. 20 Personen; Veranstaltung ist kostenlos. Exakte Uhrzeiten werden im Vorfeld der Veranstaltung kommuniziert.
Am 10. September 2022 wurde die Ausstellung „Die Welt in Pixeln – Bilder aus 20 Jahren digitaler Fotografie von Karsten Hoerenz“ in der Guts-Muths-Gedächtnishalle in Schnepfenthal eröffnet. Die Ausstellung ist dort bis zum 23.10. sehen.
Öffnungszeiten: Di 10 – 13, Mi 13 – 17, So 14 – 17 Uhr
ERSTENS: Die erste Fotoausstellung der GfF in der Berlin-Brandenburger Region nach den Corona-Einschränkungen wird am Dienstag, dem 7. Juni 2022, um 19 Uhr, im Kaufpark Eiche, direkt an der nordöstlichen Stadtgrenze von Berlin, eröffnet – und Sie sind herzlich dazu eingeladen. Doppelte Freude, denn damit wird das beliebte jährliche Treffen Berliner und Brandenburger Fotoklubs, das „FOTO KLUB FORUM BERLIN-BRANDENBURG“, an gut besuchter Stelle fortgesetzt. 13 Fotoklubs mit mehr als 150 Fotografierenden zeigen ihre Bilder. Adresse: Kaufpark Eiche, Landsberger Chaussee 17, 16356 Ahrensfelde-Eiche; Parkplätze vorhanden.
ZWEITENS darf die GfF ab Herbst 2022 Ausstellungen, Fototreffen und Veranstaltungen wieder als reale und lebendige Fototreffen im FreizeitForum Berlin-Marzahn veranstalten. Die ersten realen Ausstellungen mit festlicher Eröffnung und Preisverleihung werden die „100 Bilder des Jahres 2020“ und nachfolgend die „14. Internationale Barnack Biennale“ sein.
DRITTENS, weil bis zum Herbst noch etwas Zeit ist, laden wir Sie herzlich ein, sich noch an beiden Wettbewerben zu beteiligen. Der endgültige Einsendeschluss für die Barnack Biennale ist dafür auf 31. August 2022 verlängert worden, der Einsendeschluss für 100 Bilder 2020 auf 31. Juli 2022. Die Ausschreibungen beider Wettbewerbe finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fotografien. Hans-Joachim Kühn, GfF-Landesvorsitzender Berlin Eckhardt Schön, GfF-Vizepräsident und GfF-Landesvorsitzender Thüringen Hans-Jürgen Horn, Präsident der GfF
Ausschreibung „100 Bilder des Jahres 2021“ (Einsendeschluss 31.07.2022) PDF-Datei
Ausschreibung „14. International Barnack Biennale 2021/22“ (Einsendeschluss 31.08.2022) PDF-Datei
Der Einsendeschluss für den Wettbewerb um die „100 Bilder des Jahres 2021“ wurde bis zum 26. Juni 2022 verlängert. Die übrigen Bedingungen sind gleich geblieben.
Internet-Ausstellung der „100 Bilder des Jahres 2020“
Auf der zentralen Internet-Seite der GfF können Sie sich die Ergebnisse des Wettbewerbs um die „100 Bilder des Jahres 2020“ ansehen. Der Hauptpreis ging diesmal nach Thüringen – an Perry Wunderlich aus Saalfeld.