Internet-Ausstellung der „100 Bilder des Jahres 2020“
Auf der zentralen Internet-Seite der GfF können Sie sich die Ergebnisse des Wettbewerbs um die „100 Bilder des Jahres 2020“ ansehen. Der Hauptpreis ging diesmal nach Thüringen – an Perry Wunderlich aus Saalfeld.
FreizeitForum Berlin Marzahn 10.08. – 24.10.2021 (verlängert)
Begleittext zur Ausstellung
Der „Fotoclub Kontrast“ Suhl wurde durch engagierte Fotofreunde am 28. August 1976 gegründet – und begeht 2021 nun schon seinen 45. Geburtstag. Seitdem treffen sich die etwa 15 begeisterten Fotoamateure regelmäßig jeden Donnerstag um 19:30 Uhr (außer in den Sommerpausen – und bei Corona). Ihr Domizil war bis 1995 die Villa des Becher-Clubs – ein Kulturbund-Treffpunkt. Danach stiegen sie in den Dachboden im „Haus Philharmonie“ auf und zogen 2010 in die Musikschule um. Die fotografischen Interessen reichen von Akt über Berge und Makro bis zum Zusammen-Urlaub-Machen in Belgien, Frankreich, Italien, Polen, Tschechien… Trotzdem besteht kein Gruppenzwangund keine Einschränkung fotografischer Interessen. Weniger die Beschäftigung mit der Technik als vielmehr der Austausch über ganz individuelle Sicht- und Arbeitsweisen, Bildbesprechungen und gemeinsame Projekte sind Inhalt ihrer Treffen, die in aufgeschlossener Atmosphäre stattfinden.
Der „Fotoclub Kontrast“ ist Mitglied im Landesverband Thüringen der Gesellschaft für Fotografie (GfF). Sein Klubvorsitzender Günter Giese ist auch aktives Mitglied im Vorstand der GfF Thüringen. Die Suhler pflegen in der Region schon langjährig gute Kontakte mit dem Fotoclub „Reflexion ’90“ in Erfurt und mit dem „benachbarten“ Fotoclub in Themar. Die Kontakte erweiterten sich nach und nach nach der Wende nach Würzburg, Coburg und Tutzing-Traubing am Starnberger See.
Erfolgreiche, immer wieder auch preisgekrönte Teilnahmen an Ausstellungen und Wettbewerben, regional, national wie international, belegen eine sehr gute Fotoqualität. Der Klub steht aber allen Interessierten offen, egal ob sie Spitzenleistungen anstreben oder nur aus Spaß knipsen, egal ob sie die Fotografie erst kennenlernen wollen oder sie schon perfekt beherrschen. Durch Austausch der Mitglieder untereinander zu ihren Erfahrungen und Ideen kann man immer etwas dazulernen.
Die Ausstellung hier darf von Ihnen, liebe Besucher/innen, gern als anregendes Experiment angesehen werden, welchen Einfluß große Formate auf die Wirkung von Fotos haben.
Besonders würden sich die Frauen des Klubs über weibliche Verstärkung freuen – die aber auch die Kontrast-Männer nicht verschmähen würden – natürlich aus rein fachlichen lnteressen. Nach 45 Jahren ist es wohl auch normal, dass inzwischen (ehemalige) Mitglieder des Klubs in allen Ecken Deutschlands zu Hause sind und es eine „Ehemalige“ sogar auf Dauer nach Neuseeland zog. Es sind aber auch immer wieder Neuzugänge zu verbuchen, die den Altersdurchschnitt der Mitglieder mehr oder weniger stark senken. Aber wen interessiert heute noch ein Altersdurchschnitt?
Leider hat der Klub vor kurzem seinen 87-jährigen Alterspräsidenten Karl-Heinz „Charly“ Richter verloren, der mit seinem unglaublichen Elan, seinen vielen interessanten Ideen und seinem großen Können ganz viele Fotofreunde weit über Thüringen hinaus angespornt und beeindruckt hat.
lnzwischen hat die Volldigitalisierung auch den Kontrast-Klub erreicht, weshalb die derzeit oft gestellte Frage wohl nicht nur in Suhl ist: braucht man noch eine Kamera oder reicht das Telefon?
Zum Schluß hier noch das Kleingedruckte, das Mitglieds-Kandidat/inn/en mit einem Augenzwinkern überreicht wird: Die vierstufige Aufnahmeprüfung ist hart. aber machbar: 1. Nennung des vollständigen Vor- und Nachnamens # 2. Entrichtung des l\/litglieclsbeitrags von 30,-Euro (im Jahrl) # 3. Fakultatives Spendieren von bis zu 2 Flaschen Wein # 4. Das Mitbringen von selbstgemachten Fotos ist erwünscht, aber nicht Bedingung.
GfF & FFM wünschen Ihnen Vergnügen, Nachdenken und Anregungen in dieser Ausstellung! Wenn Sie mehr über die frohlichen Suhler Fotoleute erfahren wollen: 01 75/6 96 91 61
Zu diesem deutsch-polnisches Fotoprojekt zeigen drei Fotografen aus Geras Partnerstadt Skierniewice und drei Fotografen aus Gera Ihre Arbeiten.
Basia Grabowska, Karol Grabowski und Zbygniew Gradowski präsentieren gemeinsam mit Katja Wisotzki, Peer Jakobson und Frank Rüdiger 40 ausdrucksstarke Fotos in unterschiedlichen Formaten. Die Ausstellung ist noch bis zum 6. November in der Bibliothek in Gera zu sehen.
Pressegespräch vor der Ausstellungseröffnung. Foto: Frank Rüdiger
Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen und hoffen darauf, dass es doch noch in diesem Sommer eine reale Ausstellungseröffnung mit Preisverleihung geben kann. Wenn nicht, stellen wir die gesamte Kollektion der „100 Bilder 2020“ zum 1. September 2021 im Internet auf www.gff-foto.de vor.
Unter dem Titel „Hinterm Horizont geht’s weiter…“ zeigt die Galerie des Verbandes Bildender Künstler Thüringens (Erfurt, Krämerbrücke 4) vom 04. bis 30.01.2021 Fotografien von Klaus Nerlich (Weimar).
Obwohl die Galerie derzeit geschlossen ist, kann die Ausstellung in Form eines virtuellen 360°-Rundgangs besichtigt werden. Der Einstieg erfolgt über die Galerie-Webseite > www.kuenstler-thueringen.de
Prof. Nerlich ist Mitglied der Gesellschaft für Fotografie in Thüringen. Für seine Fotografie „asclepia“ erhielt er eine Anerkennung der 12. Landesfotoschau. Mit der Serie „Stille Berge“ gewann er den 2. Preis der 10. Landesfotoschau.
Trotz der Corona-Pandemie und des Lockdowns zeigt der FOTO-Klub JENA ’78 e.V. seine Ausstellung „Wein in und um Jena“ in der Stadtkirche Jena. Die Fotos können vom 7. Januar bis zum 1. März 2021 (So-Mo 12-15:00 Uhr und Sa 10-15:00 Uhr) angesehen werden. > Informationen
Aufgrund der Corona-Pandemie war es in diesem Jahr nicht möglich, die traditionelle Ausstellung „100 Bilder des Jahres 2019“ in Berlin oder an einem anderen Ort physisch zu zeigen. Deshalb werden alle Bilder nun in einer Online-Galerie auf der zentralen Internet-Seite der GfF gezeigt.