Ausstellung mit Fotografien von unserem Mitglied Michael Siebenbrodt in der VR Bank Weimar (Dingelstedtstr. 2) vom 03.03. bis 10.05.2022.
Information auf der Webseite von Weimar

Ausstellung mit Fotografien von unserem Mitglied Michael Siebenbrodt in der VR Bank Weimar (Dingelstedtstr. 2) vom 03.03. bis 10.05.2022.
Information auf der Webseite von Weimar
Am Vormittag des 9. April 2022 besteht die Möglichkeit, an einer geführten Fotowanderung auf dem Possen bei Sondershausen teilzunehmen. Die Anleitung und Führung übernimmt unser Mitglied Jana Groß.
Es handelt sich um eine Veranstaltung der Natura 2000 Initiative. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Unser Mitglied Ulrich Seehagen stellt im der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken Bilder aus London aus. Hier ist die Einladung:
Am 26. September 2020 wurde die Ausstellung „LONDON – Details einer Metropole“ von Ulrich Seehagen in der Galerie Waidspeicher (Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Erfurt) eröffnet. Sie ist dort bis zum 8. November zu sehen. Im Erdgeschoss der Galerie wird gleichzeitig die Ausstellung „sentimental journey“ mit Schmuck, Objekten und Zeichnungen von Helen Britton und Felix Lindner gezeigt.
Auf obigem Bild diskutiert der Uli Seehagen mit Besuchern.
Der jährlich stattfindende Thüringer Fototag ermöglich es den Mitgliedern der GfF und weiteren Interessenten Gespräche über Fotografie zu führen und ist oft mit einer Ausstellungseröffnung oder einer Fotoexkursion verbunden.
In der Regel findet in diesem Rahmen auch die Auswertung des vorhergehenden Jahrgangs des Mappenwettbewerbs Thüringer Fotoclubs statt.
1991 Bad Langensalza
1992 Erfurt
1993 Nordhausen
1994 Suhl
1995 Bad Langensalza
1996 Jena
1997 Jena
1998 Sondershausen
1999 Suhl
2000 Erfurt
2001 Gotha
2002 Jena
2003 Ilmenau
2004 Sondershausen
2005 Bad Tennstedt
2006 Jena
2007 Bad Berka
2008 Bad Frankenhausen
2009 Erfurt
2010 Bad Langensalza
2011 Erfurt
2012 Kranichfeld
2013 Jena
2014 Tautenburg/Dornburg
2015 Hildburghausen
2016 Leuchtenburg (Kahla)
2017 Barbarossahöhle (Rottleben)
2018 Arnstadt
2019 Gotha
2020 Sondershausen
2021 Burg Ranis
2022 Erfurt
2023 Ilmenau-Langewiesen
2024 Hohenfelden
Aufruf zum 29. Mappenwettbewerb
Der Landesverband Thüringen der Gesellschaft für Fotografie e.V. will durch den
29. Mappenwettbewerb der Thüringer Fotoclubs 2024/2025
die Arbeit der Clubs anregen, indem Fotos aus anderen Fotoclubs als Grundlage für Bildbesprechungen und Bildbeurteilungen zur Verfügung gestellt werden. Damit sollen die eigenen fotografischen Leistungen besser eingeschätzt und verglichen werden können und es soll Bildmaterial für eine Fotoausstellung im Jahr 2025 gewonnen werden soll.
Dazu stellt jeder teilnehmende Fotoclub eine Mappe mit 15 Fotos und dem bearbeiteten Sonderthema zusammen, die den anderen Clubs zur Bewertung zugesandt wird.
Die Ausstellung mit Fotografien von Jana Groß und Henryk Bies konnte durch die Corona-Einschränkungen nicht im geplanten Zeitraum im Schlossmuseum Sonderhausen gezeigt werden. Sie wurde deshalb bis zum 4. Oktober 2020 verlängert.
Die Fenster der Defensionskaserne auf dem Petersberg Erfurt werden anlässlich der BUGA 2021 mit großformatigen Fotografien gestaltet. Amateur- und Profi-Fotografen sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen. Die Foto-Künstlerin Sylwia Mierzynska leitet das Fotoprojekt und Ausstellung. „Das Fotoprojekt Grüne Oasen zeigt 50 Fotoaufnahmen im Farbton „Grün“, die die Schönheit von alltäglichen und vielleicht auf den ersten Blick sogar unauffälligen Pflanzen und Grünanlagen „groß“ herausbringen.“
Einsendeschluss ist der 31.08.2020
Die genauen Bedingungen finden Sie unter:
https://fassadengalerie.wordpress.com/
Preisträger Ausstellungsorte Katalog Statistik Jury
01.05. – 19.07.2020 Saalfeld Stadtmuseum
Bilder von der Preisverleihung und aus der Ausstellung
coronabedingt entfallen: 11.05. – 24.07.2020 Ilmenau Technische Universität, Helmholtzbau
coronabedingt entfallen: 02.08. – 02.10.2020 Berlin FreizeitForum Marzahn
25.10.2020 – 25.04.2021 Sondershausen Schlossmuseum
Leider war die Ausstellung pandemiebedingt nur in der ersten Woche für die Öffentlichkeit zugänglich.
17.01. – 07.03.2021 Erfurt Galerie im Waidspeicher
Ausstellung coronabedingt abgesagt
03.05.21 – 03.03.2022 Hildburghausen Landratsamt
Bilder aus der Ausstellung
18.03. – 17.04.2022 Gotha Kunstforum
Vom 18. März bis zum 17. April 2022 wurde die Landesfotoschau im KunstForum Gotha (Querstraße 13-15) gezeigt. Die Vernissage fand am Abend des 17.03.22 statt.
29.04. – 21.10.2022 Jena Ernst-Abbe-Hochschule (Carl-Zeiss-Promenade 2, Haus 5, Ebene 3 und 4)
Marko Wolfram
Landrat des Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
FAC Saalfeld-Rudolstadt e.V.
Webseite: http://www.fac-ev.de/
Zur Ausstellung ist ein 40-seitiger Katalog erschienen, den alle Einsender erhalten. Außerdem wird er an den Ausstellungsorten zum Verkauf angeboten und kann beim Landesvorstand (2 € + Versand) bestellt werden.
Im Katalog gibt es leider einen Fehler. Anstatt des Bildes „Rhön“ von Andreas Kuhrt, das im Katalog aufgeführt ist, hatte die Jury das Foto „Femina“ von Manuela Hahnebach ausgewählt. Letzteres ist in der Ausstellung zu sehen.
Einsendungen | Ausstellung | |||
---|---|---|---|---|
Autor(inn)en | 180 | Autor(inn)en | 56 | |
davon Frauen | 70 | davon Frauen | 22 | |
Fotos gesamt | 1129 | Fotos gesamt | 118 | |
Einzelfotos | 938 | Einzelfotos | 79 | |
Serien | 46 | Serien | 9 |
Die Jury wählte am 25. Januar 2020 die Bilder für die Ausstellung aus und vergab die Preise.
Der Jury gehörten an (v.l.n.r.): Grit Höhn (Jena), Dr. Claus Rose (Jena), Dr. Wolfgang Kubak (Merseburg) und Hubert Menzel (Saalfeld).
Für die Unterstützung danken wir der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen, dem Stadtmuseum Saalfeld, dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, den Städten Saalfeld und Rudolstadt sowie der Saalfelder Firma VST VideoSystemTechnik GmbH.
Bilder von der Preisverleihung und aus der Ausstellung
Übersicht über die bisherigen Landesfotoschauen in Thüringen
Die Wanderung auf den Spuren der Thüringer Oberlandbahn findet am 5. September 2020 statt und startet um 10 Uhr in Ziegenrück.
Die GfF Thüringen lädt Sie ganz herzlich zu einer ca. dreistündigen Fotowanderung entlang der ehemaligen Bahnstrecke ein. Gemeinsam werden wir viel entdecken: unberührte Natur, alte Gleise mit interessanten Details, Tunnel, Brücken und Viadukte. Als Wanderführer konnten wir zwei Mitglieder des Thüringer Oberlandbahn e.V. gewinnen: Torsten Willer wird uns viel Wissenswertes zur Geschichte erzählen, Sandy Willer zeigt uns die besten Fotospots.
Die Wanderung ist für Mitglieder der Gesellschaft für Fotografie kostenlos, Nichtmitglieder zahlen 10 €.
Bitte melden Sie sich per E-Mail unter kontakt@gff-thueringen.de an!
Die gemeldeten Teilnehmer treffen sich um 9.45 Uhr am Bahnhof Ziegenrück (07924 Ziegenrück, Bahnhofstraße). Es gibt Parkplätze vor der Schranke. Falls dort kein Platz mehr ist, kann in der Bahnhofstraße geparkt werden.
Nachdem die GfF Thüringen seit mehr als 25 Jahren im Netz präsent ist, haben wir uns entschieden, auf ein neues Layout umstellen, das auch auf Mobilgeräten gut gelesen werden kann.
Außerdem nutzen wir jetzt das Content Management System WordPress, wodurch mehrere Redakteure an der Seite arbeiten können.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Aufbau der Seite sicher einige Wochen benötigen wird.
Dr. Eckhardt Schön (Landesvorsitzender)
© 2025 Gesellschaft für Fotografie e.V.
Theme von Anders Norén — Hoch ↑